Apple mietet erstes Büro in San Francisco


Cupertino, Apples Hauptsitz, liegt etwa 30 Autominuten von San Francisco entfernt. Apple betreibt zwar rund um
San Francisco zahlreiche Büroanlagen, allerdings befinden sich diese in Vororten wie Sunnyvale, Palo Alto, Santa Clara oder San Jose. In San Francisco selbst hatte Apple hingegen noch nie Büros. Dies wird sich aber demnächst ändern. Reuters konnte heute Berichte bestätigen, wonach Apple erstmals in San Francisco Büroflächen anmietete. Diese liegen im Stadtteil "SoMa" ("South of Market") und bieten ungefähr 7500 Quadratmeter Fläche.
Die Mietpreise sind dort extrem hoch und liegen oft bei 600 Dollar und mehr pro Quadratmeter. Da der Konkurrenzkampf um die besten Köpfe des Silicon Valley aber längst schon nicht mehr nur per Gehaltsscheck geführt wird, verfolgt Apple eine bestimmte Absicht. So sollen Mitarbeiter, die in San Francisco leben, nicht mehr die lange Anfahrt in die Vororte auf sich nehmen müssen. Apple wolle sich dort niederlassen, wo momentan rund 14 Prozent der kalifornischen Apple-Belegschaft wohnt.

Steve Jobs hatte immer die Ansicht vertreten, möglichst alle Mitarbeiter auf einem Fleck versammeln zu wollen und daher sehr große Anlagen, wie beispielsweise den Apple Campus 2, zu bauen. Dies ist aber nicht nur aufgrund des rasanten Personalwachstums immer schwieriger - eine solche Politik verlangt den Mitarbeitern auch ab, sich wohnlich nur rund um Cupertino orientieren zu können. Unter Tim Cook eröffnete Apple hingegen viele neue Büro- und Entwicklungszentren in mehreren Ländern. Man müsse dorthin gehen, wo die Spezialisten wohnen - so die Ansicht.