Apps mit gefälschten Reviews: Studie offenbart beträchtliche Unterschiede zwischen iOS und Android
Kundenrezensionen zu Produkten aller Art haben längst auf zahlreichen Verkaufsplattformen Einzug gehalten. Meist verfassen Nutzer nicht nur verbale Beurteilungen, sondern bewerten Geräte, Dienstleistungen und Software auch mithilfe einer mehrstufigen Skala – die Resultate werden dann gebündelt und der Durchschnitt der Bewertungen dient vielen Anwendern als erster Anhaltspunkt. Apples App Store stellt da keine Ausnahme dar: Ein fünfstufiges System aus Sternen verleiht der Zufriedenheit mit einer App Ausdruck. Eine aktuelle Auswertung der beliebtesten Applikationen zeigt, dass sich deren Popularität oftmals auf gefälschte Rezensionen stützt.
Apps mit gefälschten Kritiken: Muster erkennbarEine von der größten britischen Verbraucherorganisation
Which? herausgebrachten Studie nahm sich der im iOS App Store und Google Play Store eingebrachten Reviews an, indem zuerst 18.000 Rezensionen nachweislich gefälschte Kritiken analysiert und gemeinsame Muster herausgearbeitet wurden. Beim Vergleich von seriösen mit eher wenig vertrauensvollen Apps zeigten sich einige bemerkenswerte Unterschiede hinsichtlich der Bewertungen:
- Apps, welche 5-Sterne-Kritiken in Auftrag geben, weisen hierfür eine außerordentlich hohe Quote auf: So beträgt der Anteil der 5-Sterne-Bewertungen bei einer eher zwielichtigen Dating-App 60,5 Prozent, bei Tinder sind es hingegen lediglich 9,7 Prozent. Auch in anderen App-Kategorien lässt sich dieses Muster beobachten: Eine nicht näher genannte Health-App vereint erzielt beispielsweise 45,8 Prozent der bestmöglichen Reviews auf sich, Garmin muss sich indes mit 6 Prozent zufriedengeben.
- Bei gekauften Bewertungen sind oftmals „Auftragsspitzen“ erkennbar: In wenigen Tagen trudeln dann zahlreiche Vier- und Fünf-Sterne-Beurteilungen ein, während davor und danach nur wenige Kritiken über Wochen oder gar Monaten eingereicht werden.
- Die Länge gefälschter 5-Sterne-Rezensionen sind oftmals recht kurz – bei der Dating-App sind es im Schnitt weniger als 20 Zeichen.
Mehr Apps mit Fake-Reviews bei AndroidInsgesamt analysierte Which? 900.000 Rezensionen der in ausgewählten Kategorien 100 bestplatzierten Apps für iOS und Android. Auffallend ist, dass 21 Prozent der Gesundheits- und Fitness-Apps verdächtige Bewertungen aufweisen. Bei den Spielen sind es 19 Prozent über beide App-Plattformen verteilt.
Ins Auge fällt außerdem, dass der Anteil an Apps mit verdächtig wirkenden Bewertungen im Google Play Store höher ist als jener im App Store von Apple – zumindest bei den beiden ausgewiesenen Kategorien.