Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Benchmark unter iOS 18: Bis zu 25 % schnellere Neural Engine auf iPhone 15 Pro Max

In der vergangenen Woche wurden im Rahmen der Worldwide Developers Conference (WWDC) diverse Software-Neuigkeiten bekannt gegeben. Auf besonderes Interesse stieß dabei die Vorstellung von Apples KI-Lösung Apple Intelligence, welche einen A17 Pro Chip oder höher voraussetzt und iOS um spannende Features erweitert. Doch nicht nur der Funktionsumfang wächst: Mit der kürzlich veröffentlichten Entwickler-Beta von iOS 18 tauchen erste Benchmarks auf und zeigen deutliche Leistungssteigerungen auf dem getesteten iPhone 15 Pro Max. Natürlich bleibt abzuwarten, wie sich dieser Boost der Performance in der Praxis auswirkt, aber auf dem Papier wirkt das Ganze bereits vielversprechend.


Neural Engine mit iOS 18 bis zu 25 % schneller
Frühere Geekbench-Tests mit iOS 17.5.1 zeigten „Core ML Neural Engine Inference Scores“ im niedrigen 6000er-Bereich. Mit der Beta von iOS 18 wurden nun erstaunliche Ergebnisse von bis zu 7816 erreicht. Dies stellt eine deutliche Leistungssteigerung dar, welche durch Optimierungen in iOS 18 für Apple Silicon möglich ist. Zusammengefasst sorgen jene Optimierungen für eine bis zu 25 % höhere Geschwindigkeit bei maschinellen Lernaufgaben im Vergleich zur (noch) aktuellen Version des mobilen Betriebssystems. Ein Teil des Leistungssprungs ist auf der Einführung von MLTensor geschuldet. Apples neue Core ML-Komponente ermöglicht Berechnungen für mehrdimensionale Arrays unter Verwendung einer bewährten API. Das Unternehmen beschreibt MLTensor als wesentlich für die gesteigerte Effizienz und Leistung der neuen Software.


Leistungszuwächse bei verschiedenen ML-Modellen
Die Leistungssteigerungen variieren je nach maschinellem Lernmodell. Während der Anstieg bei MobibleNet v3 nur bei 2 % liegt, verzeichnet ALBERT eine 66%ige Steigerung. Besonders bemerkenswert ist eine gemessene Leistungssteigerung von 700 % bei SSD MobileVit v2. Laut Apple zielen alle neuen Funktionen und Optimierungen in iOS 18 darauf ab, das volle Potenzial des A17 Pro Chips auszuschöpfen, der im iPhone 15 Pro Max verbaut ist. Nutzer, die bereits eine Beta-Version von iOS 18 auf ihrem iPhone 15 Pro Max installiert haben, berichten von spürbaren Leistungsverbesserungen.

Kommentare

AnTwuan18.06.24 15:06
Heißt auch: 25% weniger Akku ? 😂
-9
Metty
Metty18.06.24 15:24
AnTwuan
Heißt auch: 25% weniger Akku ? 😂
Wenn ein Programm zur Ausführung einer Funktion 10 Sekunden benötigt und nach einer Optimierung die gleiche Aufgabe in 5 Sekunden abarbeitet, dann verbraucht es nur die Hälfte an Strom bei gleichem Ergebnis.
Das ist natürlich nur eine grobe Schätzung. Wenn das Programm nach der Optimierung auf mehr Kernen läuft, dann verbrauchen die natürlich kurzfristig mehr Strom.
Trotzdem gehe ich bei gleicher Funktion, sprich hier 'gleicher Benchmark', mal eher von einer längeren Akkunutzung bei kürzerer Laufzeit aus.
+9
Stefanie Ramroth18.06.24 17:02
Müsste es nicht iPhone 15 Pro (Max) heißen?
Denn in beiden Modellen ist ja der APL1V02 = A17 Pro verbaut.
+3
Michael Lang aus Rieder18.06.24 18:19
Stefanie Ramroth
Müsste es nicht iPhone 15 Pro (Max) heißen?
Denn in beiden Modellen ist ja der APL1V02 = A17 Pro verbaut.
Habe ich mir auch gedacht. Warum nur(?) iPhone 15 Pro Max?

Generell sollte es bei einer Softwareotimierung welche auf mehreren Generationen A-Chips läuft auch ältere Modell profitieren.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.