Browsermarktanteile: Internet Explorer bricht weiter ein, Firefox nahe an 30 Prozent


Die detaillierten Zahlen zu den Netzmarktanteilen werden normalerweise immer zu Anfang eines Monats von NetApplications veröffentlicht, im Juli brauchen die Betreiber des Dienstes aber offensichtlich noch etwas mehr Zeit. Aus diesem Grund stehen nur
die etwas weniger detaillierten Messungen von StatCounter zur Verfügung. Auch im Juni setzte sich der Trend fort, dass Microsofts Internet Explorer weiterhin deutlich Marktanteile verliert. Während in Europa ohnehin schon Werte um oder sogar unter 50 Prozent zu messen waren, ist dieser Wert auch in den USA nicht mehr weit entfernt. Weltweit gesehen wurde jetzt die Marke von 60 Prozent unterschritten; ein Minus von mehr als 30 Prozentpunkte seit der Vorstellung von Firefox. Während der Internet Explorer 7 stark einbricht, steigen die Markanteile des Internet Explorer 8 zwar, allerdings nicht stark genug, um wenigstens die zuvor erreichten Marktanteile zu halten. Firefox nähert sich den 30 Prozent an, die Veröffentlichung von Version 3.5 dürfte diesen Werten noch einen weiteren Schub geben. Genaue Rückschlüsse auf Safari erlaubt StatCounter leider nicht. So wird nur Version 3.2 aufgeführt und nicht nach weiteren Versionen unterschieden.
Weiterführende Links: