Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

ChatGPT: Mac-App ab sofort für mehr Nutzer verfügbar

Offizielle Apps für ChatGPT gibt es noch nicht so lange: Zuvor mussten Nutzer auf die Internetseite ausweichen oder sich der Anwendungen von Drittanbietern bedienen, welche den Chatbot zwar integrierten, ihn aber mit massiven Werbeeinblendungen versahen. Mittlerweile sieht die Lage anders aus und OpenAI stellt Apps für iOS sowie Android zur Verfügung. Bei den Desktop-Versionen gibt es jedoch Nachholbedarf: Windows und Linux kamen noch nicht zum Zug, für das macOS-Programm war stets ein kostenpflichtiges Abonnement von ChatGPT Plus erforderlich. Diese Einschränkung fällt ab sofort weg.


App für alle Nutzer – mit Apple-Silicon-Rechnern
Seit Mai dieses Jahres erhalten Mac-Nutzer über eine offizielle App Zugriff auf ChatGPT. Im App Store tritt sie jedoch nicht in Erscheinung, der Download erfolgt über die Internetseite des Dienstes. OpenAI zufolge erleichtert die Software die Interaktion mit dem Chatbot bei Fragen zu E-Mails, Screenshots sowie weiteren auf dem Rechner gespeicherten Inhalten. Die App dürfte nun deutlich an Attraktivität gewonnen haben, da sie sich nun auch ohne kostenpflichtiges Abonnement verwenden lässt. Das Interface erinnert ein wenig an die Spotlight-Suche, das Tastaturkürzel für das Fenster ist ein ähnliches: Über die Option + Leertaste steht der Chatbot zu Diensten. Die Ankündigung der Entwickler, die macOS-App stehe allen Nutzern zur Verfügung, ist aber nicht ganz wörtlich zu verstehen: Neben macOS Sonoma ist ein Rechner mit M1-Chip oder neuer erforderlich.


Später auch Integration von ChatGPT in Siri
Die Bedeutung der Mac-App von ChatGPT dürfte jedoch von macOS Sequoia geschmälert werden: Dank Apple Intelligence greift Siri optional auf den Chatbot zu, wenn Verarbeitung von Daten lokal auf dem Gerät oder über Private Cloud Compute ins Leere laufen. Bis das Feature auch hierzulande zum Einsatz kommt, vergeht aber wohl noch viel Zeit: Cupertino erklärte, Apple Intelligence in der EU erst später einführen zu wollen, weil der Digital Markets Act regulatorische Schwierigkeiten nach sich ziehe.

Kommentare

macuser22
macuser2226.06.24 11:22
MTN
Bis das Feature auch hierzulande zum Einsatz kommt, vergeht aber wohl noch viel Zeit: Cupertino erklärte, Apple Intelligence in der EU erst später einführen zu wollen, weil der Digital Markets Act regulatorische Schwierigkeiten nach sich ziehe.

… und genau deshalb füllen sie hier die Lücke, die Apple schafft.
Trotzdem bin ich skeptisch bei KI, gerade was Arbeitsrechner, Kundendaten aber auch private Daten anbelangt:
MTN
OpenAi zufolge erleichtert die Software die Interaktion mit dem Chatbot bei Fragen zu E-Mails, Screenshots sowie weiteren auf dem Rechner gespeicherten Inhalten.
Erkenne dich selbst –//– Nichts im Übermaß
+1
macparc
macparc26.06.24 11:35
Das Ding läuft erst ab macOS 14 und nur auf Macs mit Apple Silicon (M1, M2 usw.).

+1
Huba26.06.24 11:37
Man kann auch anonym ChatGPT und Co nutzen. DuckDuckGo, der ja für seine Datensparsamkeit bekannt sein sollte, bindet in seinem AI Chat diverse KI-Modelle ein, einschliesslich wahlweise GPT-3,5, Claude 3 und Open Source Llama 3 und Mixtral.
https://duckduckgo.com/?q=DuckDuckGo&ia=chat
Zum Testen und Vergleichen ganz nett, da muss man sich ja nicht direkt eine App für installieren.
+7
bernddasbrot
bernddasbrot26.06.24 12:02
macparc
Das Ding läuft erst ab macOS 14 und nur auf Macs mit Apple Silicon (M1, M2 usw.).

... wie ja im Artikel auch steht.
+6
sudoRinger
sudoRinger26.06.24 14:35
Ich habe eine Webapp, z.B. auf Electron-Basis, befürchtet. Stattdessen benötigt es nur 130 MB und auch in der Aktivitätsanzeige ist es halbwegs schlank. Finde ich gut.
+2
alf_bo26.06.24 22:42
Hm, verstehe ich nicht:
You've reached your usage limit. See your usage dashboard and billing settings for more details. If you have further questions, please contact us through our help center at help.openai.com.
Macbook Pro M3, Sonoma
0
alf_bo26.06.24 22:48
Ok, die Anmeldung war noch nicht durch.
0
Nebula
Nebula27.06.24 00:58
Huba
Man kann auch anonym ChatGPT und Co nutzen. DuckDuckGo, der ja für seine Datensparsamkeit bekannt sein sollte, bindet in seinem AI Chat diverse KI-Modelle ein, einschliesslich wahlweise GPT-3,5, Claude 3 und Open Source Llama 3 und Mixtral.
https://duckduckgo.com/?q=DuckDuckGo&ia=chat
Zum Testen und Vergleichen ganz nett, da muss man sich ja nicht direkt eine App für installieren.

Unbrauchbar für Vergleiche, weil total veraltete Modelle zum Einsatz kommen. Für keinen KI-Chat muss man eine App installieren.
»Wir werden alle sterben« – Albert Einstein
-2
MacStudio27.06.24 09:12
ChatGPT4o, korrigiere den diktierten Text:

"Hier ist der korrigierte Text:

Ich nutze die App im Dauerbetrieb. Ich habe mir nun angewöhnt zu diktieren, z. B. Zitate beim Lesen eines Buches, Gedanken und Textpassagen. Diese lasse ich dann in eine sinnvolle Reihenfolge bringen und zusammenfassen. Anschließend überarbeite ich sie natürlich analog. So schafft man viermal mehr Textseiten pro Tag.

Falls du noch Anpassungen oder weitere Änderungen benötigst, lass es mich wissen"
0
torfdin27.06.24 20:49
manchmal hab ich das Gefühl "gehypter Scheiß ist immer noch Scheiß"

- Datenschutzverstöße manigfaltiger Art,
- manchmal (elementar kritische) Falschausgaben
der MLL-Algorhytmen ...
da is echt noch massiv Entwicklungspotential drin ....
immer locker bleiben - sag' ich, immer locker bleiben [Fanta 4]
+1
Nebula
Nebula28.06.24 20:50
Das Problem ist eigentlich nur, dass man von LLMs Perfektion erwartet, dabei gab es noch nie fehlerfreie Programme und von Menschen erwartet man das auch nicht - okay, einige toxische Chefs schon.
»Wir werden alle sterben« – Albert Einstein
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.