Das iPhone als Autoschlüssel


Es gibt Apps, mit deren Hilfe Autos gestartet oder gar herbeigeholt werden können, wie etwa das
Tesla Model S durch die »Summon«-App für iOS. Doch das Patent, welches Apple heute zugesprochen wurde, ist noch um einiges mächtiger.
Es erlaubt einem elektronischen Gerät wie etwa dem iPhone, die Kontrolle über die meisten Grundfunktionen vieler Autos zu übernehmen - vom Verschließen über das Motorstarten bis hin zum Verstellen der Sitze. Damit könnte es den Autoschlüssel komplett ersetzen, das somit ein weiteres Taschenutensil wäre, welches durch das Smartphone wegfallen könnte.
Doch die Patentschrift beschreibt zusätzlich noch eine einfache Möglichkeit, das eigene Auto zu verleihen. Das iPhone könnte ein anderes Gerät zur Kontrolle des eigenen Autos autorisieren. Dabei ist jede Form von Einschränkung möglich - etwa dass nur gewisse Cockpiteinstellungen vom neuen Fahrer geändert werden dürfen oder, viel praxisrelevanter, dass die Autorisierung zeitlich begrenzt ist. Somit wäre es etwa möglich, den Kindern das Auto für die Nacht zu überlassen und gleichzeitig sicherzustellen, dass sie nur maximal eine bestimmte Geschwindigkeit fahren dürfen.
Der natürliche Verwendungszweck dieses Patents erscheint das
vieldiskutierte Apple Car in Verbindung mit iPhone oder Apple Watch zu sein. Aber selbstverständlich verengt sich die Patentschrift nicht auf konkrete Produkte - theoretisch wäre es also möglich, auf diese Weise jedes Fahrzeug eines beliebigen Herstellers, der diese Möglichkeit unterstützt, bedienen zu können. Das Patent wurde bereits im Oktober 2011 eingereicht, lange bevor die ersten Gerüchte zum Apple Car aufkamen.
Weiterführende Links: