Dell-Notebooks als Vorreiter kombinieren USB-C mit Thunderbolt 3


Da Apple die verschiedenen MacBook-Modelle zuletzt im Frühjahr aktualisiert hatte, verfügen diese bislang noch nicht über die aktuellen Skylake-Prozessoren von Intel. Lediglich dem 27"-iMac hat Apple die neueste Prozessor-Generation spendiert. Dabei enthält Intels Skylake-Architektur gerade in Bezug auf Thunderbolt 3 interessante Verbesserungen. So wird
neben der Geschwindigkeit von bis zu 40 Gbps auch die Möglichkeit geboten, Thunderbolt mit USB-C zu einem Anschluss zu verschmelzen. Damit lassen sich über einen USB-C-Anschluss - mit entsprechenden Adaptern - alle anderen bisherigen Anschlüsse für Zusatz-Displays und externes Zubehör realisieren. Im Fall des MacBook erfolgt sogar die Stromversorgung bekanntlich über USB-C.
Wie nah die Umstellung auf einen einheitlichen Stecker ist, zeigt Dell mit den erhältlichen Notebooks. Diese verfügen dank Skylake-Prozessor über USB-C mit integriertem Thunderbolt 3. Um bisherige Thunderbolt-Geräte daran zu betreiben oder einen Bildschirm mit DisplayPort anzuschließen, ist allerdings ein entsprechender USB-C-Adapter notwendig. Ganz so konsequent wie Apple beim MacBook ist Dell bei den XPS-Notebooks allerdings nicht. Die Stromversorgung erfolgt über einen klassischen Stromanschluss und auch zusätzliche große USB-Anschlüsse sind bei Dell noch anzutreffen. Wann Apple die ersten Macs mit Thunderbolt 3 vorstellen wird, ist nicht abzusehen. Gerüchte waren diesbezüglich bislang nicht aufgekommen.
Weiterführende Links: