Der Home-Button ist Geschichte – mit dem iPhone 16e endet eine Ära


Ein zentrales Bedienelement des ersten iPhones war der zentrale, unterhalb des Displays untergebrachte Home-Button. Dieser tat genau, was der Name suggeriert: Die aktive App verschwindet im Hintergrund (bzw. wurde in den Anfangsjahren sogar ganz beendet) und der Nutzer findet sich auf dem Homescreen wieder. Apple setzte für grundlegende Navigation komplett auf Touch und verzichtete auf eine Reihe an Funktions-Buttons – lediglich Lauter/Leiser, Ein/Aus sowie eben der Home-Button lagen als mechanische Steuerelemente vor. Lange Jahre sollte die Taste von zentraler Bedeutung bleiben.
2013: Home-Button erhielt Touch IDMit dem iPhone 5s integrierte Apple beispielsweise einen Fingerscanner namens Touch ID und erweiterte die Funktionalität um Nutzererkennung. Die nächste wichtige Verbesserung erfolgte mit dem iPhone 6s, denn fortan war es nicht mehr nötig, beim Entsperren 1-2 Sekunden zu warten. Die Freigabe erfolgte sogar derart schnell, dass es Nutzerbeschwerden gab – denn man sah den Sperrbildschirm gar nicht mehr. Apple nahm daher mit iOS 10 eine Änderung vor, denn um nach dem Entsperren zum Homescreen zu gelangen, musste man den Button ein zweites Mal betätigen.
2016: Weg mit der MechanikDas iPhone 7 ging mit der nächsten wichtigen Umstellung einher, denn aus dem mechanischen Button wurde ein kapazitives Bedienfeld. Den Tastendruck simulierte Vibration, um Anwendern weiterhin haptisches Feedback zu bieten. Das iPhone X markierte den Umstieg von Touch-ID auf Face ID – und seit diesem Zeitpunkt (2017) war klar, dass die Zeit der Home-Taste ablaufen sollte. Ganz eindeutig sah Apple die Zukunft der biometrischen Erkennung in Gesichtserkennung.
2025: Kein Device mehr mit Home-ButtonMit der Einstellung des iPhone SE 3 und der Einführung des iPhone 16e als SE-Nachfolger ist aber das endgültige Aus gekommen, denn sämtliche aktuellen iPhone-Serien verwenden nun Face ID. Innerhalb der EU gibt es schon seit diesem Jahr keine iPhones mit Home-Button mehr, denn Apple hatte das SE 3 aufgrund des Lightning-Ports (statt USB-C) aus dem Sortiment genommen. Weltweit ist aber erst jetzt die Ära des Home-Buttons vollständig beendet. Auf dem iPad gibt es übrigens weiterhin Touch ID (iPad, iPad Air, iPad mini), allerdings im Ein-/Ausschalter und nicht mehr in einem Home-Button untergebracht.