Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Die neue Siri-Generation mit Apple Intelligence

Apple hat im Rahmen der WWDC 2024 endlich seine AI-Lösung vorgestellt: Apple Intelligence. Die Nutzung von Siri auf iPhone, iPad und Mac wird dadurch noch persönlicher und unkomplizierter. Craig Federighi, Senior Vice President of Software Engineering bei Apple, machte deutlich, dass es bei Apple Intelligence darum geht, künstliche Intelligenz tief in das Nutzererlebnis zu integrieren, dabei die Privatsphäre der Nutzer zu wahren und sie in ihren täglichen Aufgaben optimal zu unterstützen. Dazu gehören erweiterte Bild- und Sprachverarbeitungsfähigkeiten sowie eine tiefergehende Kontexterkennung. Nutzer können nun beispielsweise Siri bitten, Dateien oder Fotos basierend auf spezifischen Anfragen zu finden, wie „Zeige mir die Fotos von meinem Freund John in New York“ oder „Finde alle Dateien, die mir John letzte Woche geschickt hat“. Diese Funktionalität erstreckt sich auch auf automatische Erkennung und Verarbeitung von Dokumenten wie dem Führerschein, der dann direkt in ein Formular eingefügt werden kann.


Siri wird smarter
Zu den neuen Siri-Funktionen gehören die Möglichkeit, eine erste Antwort auf eine Nachricht vorzuschlagen, wichtige E-Mails hervorzuheben und Zusammenfassungen anstelle der ersten Zeilen einer E-Mail anzuzeigen. Ebenso kann Siri jetzt auch als „Rewrite“-Funktion verwendet werden, um den Tonfall von Texten zu ändern oder Texte zu korrigieren - und das alles in Apps wie Mail und Notes. Apple betont, dass alle Datenverarbeitungen, die auf den Geräten stattfinden, ohne Daten der Nutzer zu sammeln oder zu speichern, durchgeführt werden. Die neue „Private Cloud Compute“-Technologie erlaubt es, komplexe Aufgaben auf Servern durchzuführen, welche auf Apple Silicon basieren, ohne dass dabei die Daten der Nutzer dauerhaft gespeichert werden.

Verbesserte Nutzererfahrung
Mit der Einführung von Apple Intelligence verspricht Apple auch eine Reihe von Verbesserungen für die allgemeine Nutzererfahrung mit Siri. Dazu gehört nicht nur eine neue Benutzeroberfläche, die den Sprachassistenten besser in den Alltag integriert. Dank der neuen AI-Unterstützung kann Siri den Kontext der Sprachbefehle verstehen und proaktiv nützliche Informationen bereitstellen, wie etwa die Extraktion von Informationen aus Kalendern, E-Mails und anderen Apps.

Kommentare

MacPit10.06.24 21:20
Das war eine WWDC komplett für die Tonne. Sowas langweiliges hab ich selten gesehen.
-33
PythagorasTraining
PythagorasTraining10.06.24 21:20
Verstehe ich es richtig, dass Siri AI erst ab A17 verfügbar ist?
+9
Raziel110.06.24 21:29
Super Präsentation, Erwartungen deutlich übertroffen vor allem auch im Bezug auf den hohen privacy Fokus, den alle Konkurrenten ja vermissen ließen (siehe besonders Microsoft). Das GPT nicht der Siri Ersatz ist sondern Apple seine komplett eigenen Systeme hat wird viele überraschen. Der Vertrag mit OpenAI ist also lediglich eine Integration als Zusatz, einer von anderen kommenden.

Alles andere sehr gut und überlegt umgesetzt. Werden viele aber nur verstehen wenn sie den Kontext kennen und das was Google und Microsoft gerade dank ihrer „wir wollen und müssen sofort die ersten sein“ Philosophie nun an Feedback erfahren.

Von den drei großen jedenfalls für mich bisher das konsistenteste und überlegteste vorgehen an Systemen und Integration. Und als Entwickler sehe ich da schon wieder richtig gute Schnittstellen auf mich zukommen
+31
Markus7822410.06.24 21:30
PythagorasTraining
Verstehe ich es richtig, dass Siri AI erst ab A17 verfügbar ist?

Zumindest für die „on device“ AI Funktionen. Vielleicht bekommen die älteren Geräte (wobei ja sogar ein iPhone 15 raus wäre) Siri AI via private Cloud?
+1
RobRoy10.06.24 21:40
Funktioniert bei irgendjemanden mit mehr als einer Person im Haushalt die Stimmenerkennung zuverlässig ?
+3
MacAlister10.06.24 21:48
MacPit
Das war eine WWDC komplett für die Tonne. Sowas langweiliges hab ich selten gesehen.

Du bist auch für Tonne, von daher passt es schon.
-16
derguteste
derguteste10.06.24 21:54
RobRoy
Funktioniert bei irgendjemanden mit mehr als einer Person im Haushalt die Stimmenerkennung zuverlässig ?

Ja also bei mir und meiner Frau klappt das Bestens. Meine Frau wird mit ihrem Namen angesprochen wenn sie mit Siri redet und ich mit meinem. Völlig problemlos.
+7
Stefab
Stefab10.06.24 22:09
Die spannendste Keynote seit langem!
Bleibt nur zu hoffen, dass das verbesserte Siri auch ohne A17Pro oder M1+ kommt.
+9
Mac-Trek
Mac-Trek10.06.24 22:27
Bleibt die Frage, wie Siri 2.0 auf bisherigen HomePods laufen wird, oder ob die gegen neuere Modelle, die evtl. im Herbst erscheinen, ausgetauscht werden müssen.
Live long and *apple* . Mögliche Rechtschreibfehler und grammatikalische Entgleisungen sind Gratisgeschenke. Jegliches Nörgeln ist Energieverschwendung >:-]...
+1
RobRoy10.06.24 22:36
derguteste

bei mir klappt es super Siri antwortet meiner Frau zu 95%
Wer spricht da ?
+1
Macmissionar11.06.24 04:09
Mac-Trek
Bleibt die Frage, wie Siri 2.0 auf bisherigen HomePods laufen wird, oder ob die gegen neuere Modelle, die evtl. im Herbst erscheinen, ausgetauscht werden müssen.
Da bin ich auch sehr gespannt. Aber wenn es heißt, erst ab A17 Pro; dann leider eher nicht. Oder Apple entwickelt eine spezielle Schnittstelle, so dass es wie zum Beispiel Musik teilen, mit dem iPhone eine Art Art Kooperation mit moderneren Geräten im Haus gibt. So, dass zum Beispiel das iPhone die Rechenarbeit übernimmt.
A Mac is like a Wigwam: No Windows, no Gates, no Backdoors, Peace, Harmony – and an Apache inside.
+1
Jonny8511.06.24 04:12
Zu Siri on device: da wird immer auf die NPU verwiesen. Die ist allerdings die stromsparendste Variante, nicht die schnellste. Von daher kann es immer noch gut sein dass Geräte, die am Strom hängen, das über die GPU abfackeln.
+2

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.