Dual-Core-Athlon und -Pentium gegen Power Mac G5


Bare Feats hat einen Dual-Core-Athlon mit 2,2 GHz und einen Dual-Core-Pentium mit 2,8 GHz gegen aktuelle und ältere Power Mac G5 antreten lassen. Alle Computer mussten in After Effects, Photoshop CS2, Cinbench und den beiden Spielen Halo und Doom 3 zeigen, wie schnell sie sind.
Bei den Anwendungen dominierte der Power Mac G5 in Form des Quad-Core-Modells das Testfeld, wohingegen die anderen Power Mac G5 mit zwei Prozessorkernen nur bei After Effects durchweg schneller als ihre Athlon- und Pentium-Pendants waren. In den Spielen schließlich dominierten klar die Athlon- und Pentium-Prozessoren das Testfeld und waren bis zu 85 Prozent schneller als der Power Mac G5 Quad.
Weiterführende Links: