Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Durch Änderung von Apple: Mac App Store mit macOS 10.14 oder früher nicht mehr zu gebrauchen (Aktualisierung)

Apple stellte den Mac App Store zusammen mit OS X 10.6.6 Anfang 2011 vor – und anders als der App Store auf iPhone und iPad stellt dieser eine Ergänzung statt dem einzigen Vertriebsweg für Software dar. Auf dem Mac ist es nach wie vor gestattet, Apps aus anderen Quellen herunterzuladen und zu verkaufen. Mit macOS 10.14 Mojave gestaltete das Unternehmen im Jahr 2018 den Mac App Store spürbar um.


Für viele Kunden ist der Mac App Store eine einfache und sichere Möglichkeit, Apps und Spiele auf dem Mac herunterzuladen – auch die automatische Aktualisierung und das erneute Herunterladen von Programmen aus einer einzigen Quelle sind Argumente, hier seine Software zu beziehen.

Umstellung bei Zertifikaten
Apple kündigte bereits vor zwei Jahren an, dass eine Änderung bezüglich der Signierung sogenannter "Receipts" ansteht: Aufgrund der Sicherheit wollte Apple den Verschlüsselungsalgorithmus von SHA1 auf SHA256 ändern. "Receipts" werden dazu verwendet, um zu erkennen, ob ein Nutzer tatsächlich eine App gekauft hat. In diesen steht das Kaufdatum wie auch die Netzwerkschnittstellen-Nummer drin, um sicherzustellen, dass der Mac die App durch einen Kauf starten darf.

Die Umstellung auf SHA256-Zertifikate schloss Apple am 24. Januar 2025 ab – und um dieses Datum begannen auch die Probleme auf älteren Plattformen. Die "Receipts" besitzen ein Ablaufdatum und müssen periodisch erneuert werden, sodass eine App aus dem Mac App Store weiterhin startet.

Anmeldung nicht mehr möglich
Versucht man sich, im Mac App Store auf einem älteren Mac mit macOS 10.14 Mojave oder früher anzumelden, wird man mit einer nichtssagenden Fehlermeldung konfrontiert:

An unexpected error occurred while signing in.
The data couldn't be read because it isn't in the correct format.

Diese sagt nur aus, dass ein Fehler bei der Anmeldung aufgetreten ist, da die empfangenen Daten nicht im korrekten Format vorliegen. Das Problem wurde in vielen Foren durch Nutzer von macOS 10.10, 10.11, 10.12, 10.13 und 10.14 bestätigt. Mit macOS 10.15 Catalina funktioniert der Mac App Store ganz normal. Eine erneute Installation des Betriebssystems oder ein neuer Benutzer-Account korrigieren das Problem nicht.

Zusammenhang mit Zertifikaten?
Ob hier ein Zusammenhang mit der Umstellung der Verschlüsselungstechnologie besteht oder ob Apple eine weitere Änderung durchgeführt hat, welche zu dem Fehler führt, ist nicht abschließend zu klären.

Der Mac App Store unter macOS 10.13 kann aber laut Recherchen von MacTechNews.de weiterhin "Reciepts" mit SHA256-Verschlüsselung ausstellen, jedoch nur über Tricks: Hat man eine App vor der Umstellung erworben und besitzt noch ein Backup einer älteren Version, genügt es, diese wiederherzustellen und ein Update herunterzuladen. Merkwürdigerweise lädt der Mac App Store ohne Anmeldung das Update herunter – und stellt ein gültiges Receipt aus. Möglicherweise verwendet Apple hier nicht die Anmeldung im Mac App Store, sondern das iCloud-Nutzerkonto, um den Kauf zu verifizieren – dies kann jedoch nicht nachgeprüft werden. Mit dem neuen Receipt startet die App dann wieder wie gewohnt.

Apple-Support informiert – doch keine Lösung
Diverse Betroffene wendeten sich an Apple bezüglich einer Lösung, doch aktuell zeigt der Konzern wenig Interesse: Die meisten Nutzer wurden mit der Aussage abgespeist, dass die eingesetzte Betriebssystemvariante zu alt sei, um den App Store zu nutzen. Es ist aktuell unklar, ob Apple dieses schwerwiegende Problem korrigiert, so dass Nutzer wieder ihre früheren Einkäufe nutzen können, oder ob keine Fehlerbehebung geplant ist. Wer betroffen ist, sollte Apple darüber informieren – je mehr Anfragen der Konzern erhält, desto wahrscheinlicher ist eine Korrektur des Fehlers.

Aktualisierung 22:00 Uhr: Anscheinend hat Apple das Problem tatsächlich behoben, denn diverser Nutzerrückmeldungen funktioniert der Mac App Store nun auch auf älteren Betriebssystemgenerationen wieder wie gewohnt.

Kommentare

JoMac
JoMac07.02.25 11:41
MTN
Es ist aktuell unklar, ob Apple dieses schwerwiegende Problem korrigiert, so dass Nutzer wieder ihre früheren Einkäufe nutzen können, oder ob keine Fehlerbehebung geplant ist.
Ist das eigentlich legal? Ich finde das nicht okay. Wie sehen das andere hier?
+5
Kehrblech07.02.25 12:14
Ich denke, der Fehler schädigt sowohl Anbieter als auch potentielle Kunden des App-Store. Ich vermute daher, dass seine Korrektur nicht lange auf sich warten lassen wird.
+2
Huba07.02.25 13:13
Auf meinem alten iPhone 8+ mit iOS 16.7 funktioniert auch der Apple Store nicht mehr. Also der, in dem ich mich über Apple Hardware informieren und sie kaufen kann. Erst hiess es beim Start der App, es gäbe eine neue Version, und ich müsse aktualisieren, bevor es weiter geht. Nach der Aktualisierung dann die lapidare Meldung, dass iOS 17 verwendet werden muss. Danke Apple!
Das ist jetzt für mich nicht tragisch, weil ich mich im Web informieren kann und sowieso nur beim Händler vor Ort kaufe. Lästig ist es trotzdem.
Die Parallele ist halt, dass Apple Benutzern alter Hard- und Software immer mehr Steine in den Weg legt. Bei mir geht der Plan von Apple allerdings nicht auf: Jetzt kaufe ich mir erst recht kein neues Gerät.
-3
vta07.02.25 13:14
Alte macOS-Versionen werden halt nicht mehr von Apple unterstützt. Nur die gerade aktuelle macOS-Version, d.h. derzeit macOS 15.x, wird vollständig unterstützt. Alles andere ist "Glück". Die Aussage, dass z.B. Sicherheitsupdates immer für die letzten zwei Versionen von macOS gibt, haben Appleuser in die Welt gesetzt (auf der Basis vom unvollständigen subjektiven Eindruck) aber nicht Apple. Apple hat das niemals behauptet. Ansonsten bitte Link. Warum soll das jetzt bei anderen DIngen anders sein?
macOS 10.14 liegt schon lange (für Apple-Verhältnisse) zurück.

Apple hat NIRGENDS irgendwo geschrieben, dass alte Versionen unterstützt werden.

Bei Microsoft und seriösen Linux-Distributionen gibt es i.d.R. klare Auskünfte darüber, wie lange welche Version unterstützt wird.
-10
Huba07.02.25 13:18
vta
Apple hat NIRGENDS irgendwo geschrieben, dass alte Versionen unterstützt werden.

Das macht es nicht besser.
+8
tranquillity
tranquillity07.02.25 13:37
Wie bitte? Wenn das wirklich so ist, ist das eine glatte Unverschämtheit.
+2
lamariposa07.02.25 13:38
vta
Apple hat NIRGENDS irgendwo geschrieben, dass alte Versionen unterstützt werden.
Ich denke mit „nicht mehr unterstützt“ von alten BS-Versionen kann hier jeder leben.

Aber „ich kann meine in der Vergangenheit gekauften/geladenen Programme nicht mehr nutzen weil Apple ihr Starten verhindert“ ist dann schon eine andere Hausnummer. Und so verstehe ich die Aussage „Die "Receipts" besitzen ein Ablaufdatum und müssen periodisch erneuert werden, sodass eine App aus dem Mac App Store weiterhin startet.
+8
Marcel Bresink07.02.25 14:23
vta
Alte macOS-Versionen werden halt nicht mehr von Apple unterstützt.

Darum geht es nicht, Du hast das Problem überhaupt nicht verstanden.

Angenommen, Du hast einen Mac schon lange, und er ist inzwischen so alt, dass etwas höheres als Mojave (10.14) nicht installiert werden kann. Du hast aber damals ganz viele Apps im App Store gekauft, die Du immer noch gerne nutzt, oder auf die Du sogar angewiesen bist.

Diese Apps können seit den letzten Tagen alle nach und nach ausfallen und Mojave wird den Start mit der Meldung "diese App ist beschädigt" verweigern, weil das "Nutzungszertifikat" (genauer: siehe unten) abläuft und die Erneuerung (die normalerweise unbemerkt über den App Store-Dienst im Hintergrund erfolgt) nicht mehr möglich ist, weil das Betriebssystem nicht mehr mit dem App Store kommunizieren kann. Hierbei werden die meisten Apps mit hundertprozentiger Sicherheit unbrauchbar, man weiß nur nicht genau wann. Höchstens besonders schlechte Apps, die sich nicht an Apples Vorschriften gehalten haben, wie der Kopierschutz des App Store umzusetzen ist, laufen vielleicht noch weiter, aber das kann man einer App von außen nicht ansehen.

Das könnte in einigen Ländern sogar als Computersabotage und Betrug eingestuft werden.

Im Artikel sind übrigens einige technische Fehler und Ungenauigkeiten. SHA hat nichts mit Verschlüsselung zu tun, sondern ist ein Prüfsummenverfahren. Ein Receipt läuft auch nicht ab, weil es selbst verfällt, sondern weil es digital unterschrieben ist. Die Echtheit dieser Signatur muss über eine Kette von Zertifikatsausstellern bestätigt werden. In dieser Kette befindet sich ein bestimmtes Apple-Zwischenzertifikat, das von einer SHA1-Prüfsumme auf eine SHA256-Prüfsumme umgestellt wurde. Die Prüfung könnte aufgrund dieser Tatsache bereits fehlschlagen.

Ich bezweifle aber, dass es nur daran liegt. Apple muss noch mehr umgestellt haben, dass alle fast App Store-Funktionen für macOS-Versionen vor 10.15 ausgefallen sind.
+8
wi36807.02.25 15:00
Dieses Vorgehen von Apple zu Softwareprogrammen insbesondere unter macOS 10.13 entspricht nicht der eigenen Apple AGB, dass kann jeder selber nachlesen unter:

Juristisch spannend ist hier das Kapitel "F. REGELN FÜR DIE NUTZUNG DER DIENSTE UND INHALTE" dass mehrmals eindeutig dem Benutzer und Käufer vermittelt, dass sobald ein Download erfolgt, dieser Download ohne zeitliche Begrenzung genutzt werden kann:

Dort heißt es unter "Alle Dienste:"
- [...]
- Es liegt in deiner Verantwortung, Inhalte nach dem Download nicht zu verlieren, zu zerstören oder zu
beschädigen. Wir empfehlen dir, deine Inhalte regelmäßig per Backup zu sichern.
- [...]
- Gekaufte Inhalte stehen dir in der Regel dauerhaft zum Laden, erneuten Laden oder anderweitigen Zugriff von Apple zur Verfügung. Auch wenn dies unwahrscheinlich ist, kann es vorkommen, dass Inhalte nach deinem Kauf aus den Diensten entfernt werden und dann nicht mehr von Apple geladen oder abgerufen werden können (beispielsweise, weil der Inhaltsanbieter Apple das Recht entzieht, die Inhalte bereitzustellen). Um sicherzustellen, dass du gekaufte Inhalte weiterhin genießen kannst, empfehlen wir dir, sie auf einem Gerät in deinem Besitz zu laden und zu sichern."


Im Kapitel "ENDNUTZER-LIZENZVERTRAG FÜR LIZENZIERTE ANWENDUNGEN" wird der App Store explizit behandelt. Auch hier gibt es keine zeitliche Einschränkung. Entsprechend kann Apple die Nutzung nicht nachträglich zeitlich beschränken.

Der von MacTecNews beschriebene Trick zeigt, dass Apple diese Lage bekannt ist und entsprechend eine Autoaktualisierung vorhanden ist.

Das Ganze muss von Apple so ermöglicht werden, dass dies automatisch funktioniert oder zumindest über eine Apple Support-Seite offiziell beschrieben und für Laien durchführbar sein. Wenn das nicht durch Laien mit einer einfachen Support-Seitenbeschreibung möglich ist, so muss Apple im Sinne des EU-Rechts ein außerplanmäßiges Update nachliefern, da der Store ein Dienst ist und damit die klassische Verjährung so nicht greift.
+2
vta07.02.25 15:01
Marcel Bresink
vta
Alte macOS-Versionen werden halt nicht mehr von Apple unterstützt.

Darum geht es nicht, Du hast das Problem überhaupt nicht verstanden.
Doch. Ich habe das Problem dennoch ich schon verstanden.
Marcel Bresink
Angenommen, Du hast einen Mac schon lange, und er ist inzwischen so alt, dass etwas höheres als Mojave (10.14) nicht installiert werden kann. Du hast aber damals ganz viele Apps im App Store gekauft, die Du immer noch gerne nutzt, oder auf die Du sogar angewiesen bist.

Diese Apps können seit den letzten Tagen alle nach und nach ausfallen und Mojave wird den Start mit der Meldung "diese App ist beschädigt" verweigern, weil das "Nutzungszertifikat" (genauer: siehe unten) abläuft und die Erneuerung (die normalerweise unbemerkt über den App Store-Dienst im Hintergrund erfolgt) nicht mehr möglich ist, weil das Betriebssystem nicht mehr mit dem App Store kommunizieren kann. Hierbei werden die meisten Apps mit hundertprozentiger Sicherheit unbrauchbar, man weiß nur nicht genau wann. Höchstens besonders schlechte Apps, die sich nicht an Apples Vorschriften gehalten haben, wie der Kopierschutz des App Store umzusetzen ist, laufen vielleicht noch weiter, aber das kann man einer App von außen nicht ansehen.
Ja, wird halt nicht mehr unterstützt. Aus der Perspektive sehe ich das auch hier. Das ist einer der Nachteile dieser Vertriebsform. Davor warnen ja auch verschiedene Leute bei Musik-,Film, und Spielekäufen über diese Art und Weise und es gibt auch einige Beispiele, wo entsprechende Stores bereits abgeschaltet wurden (nicht bei Apple). Desto größer der Store ist, um so geringer ist die Gefahr, dass das irgendwann passiert (aber auch nicht ausgeschlossen).

-3
Pixelmeister07.02.25 15:10
Ich mache mir etwas Sorgen bzgl. meines Upgrade-Plans. Ich bin noch mit macOS 10.13 High Sierra unterwegs, wollte aber eigentlich (vor allem wegen Safari) auf 10.14 oder sogar 10.15 upgraden. Diese macOS-Versionen werden aber doch auch über den Mac App Store verteilt, oder? Wenn ich jetzt nicht mehr darauf zugreifen kann, kann ich dann evtl. meinen Plan, das OS upzugraden, in die Tonne treten?
0
Finnigan07.02.25 15:24
Pixelmeister

Ich denke nicht > vielleicht hier:
0
Marcel Bresink07.02.25 15:32
Pixelmeister
Diese macOS-Versionen werden aber doch auch über den Mac App Store verteilt, oder?

Nein, diese uralten Versionen nicht. Normalerweise leitet Dich das App Store-Programm sofort auf die macOS-Softwareaktualisierung um, die dann ohne App Store die Software herunterlädt. Du kannst aber keine Version wählen, sondern bekommst die höchstmögliche für das entsprechende Mac-Modell.

Wie sich App Store und Softwareaktualisierung gegenseitig die Verantwortung "zuwerfen", hängt vom konkreten Fall ab, von welcher Systemversion aus man den Ladevorgang anstößt.
0
Frisco
Frisco07.02.25 16:12
Wenn das kein Bug ist, ist das eine UNVERSCHÄHMTHEIT .
Wenn Apple das nicht fixt, werde ich in Zukunft den Mac App Store nicht mehr nutzen.
+3
Seppy07.02.25 17:34
Ich glaube nicht, dass dieses Vorgehen legal ist. Dementsprechend wird es hoffentlich bald überarbeitet. Ich habe mir im Jahr 2013 ein MBPR 13“ gekauft, das ich heute noch mit 10.14 betreibe, da noch meine CS6 von Adobe darauf läuft. Mit dem Rechner inkl. der Software verdiene ich heute noch Geld. Ebenfalls habe ich mir den Logic Pro 9 aus dem Appstore damals im Frühjahr 2013 zugelegt für rund 230€. Falls der Logic nun bald die Segel streicht und ich ihn nicht erneut installieren kann, so ist das schlichtweg illegal. Da ich die Software gekauft habe muss sie auf einem Rechner, der den damaligen Spezifikationen entspricht, installierbar sein.
Sollte man im Auge behalten…
+1
Fontelster07.02.25 18:05
wi368
Dieses Vorgehen […] entspricht nicht der eigenen Apple AGB, […]

Dort heißt es unter "Alle Dienste:"
- Gekaufte Inhalte stehen dir in der Regel dauerhaft zum Laden, erneuten Laden oder anderweitigen Zugriff von Apple zur Verfügung.
sichern."[/i]

Eben, in der Regel. Das heißt »normalerweise«, »üblicherweise« und lässt Ausnahmen zu. Weil Regeln auch Ausnahmen haben können.

Wikipedia schreibt dazu:
»grundsätzlich bedeutet juristisch gesehen vom Grundsatz her in der Bedeutung von im Prinzip, in der Regel (Ausnahmen sind möglich), während es in der Umgangssprache eher in der Bedeutung immer, aus Prinzip (keine Ausnahmen) verwendet wird. Hierfür findet sich in deutschen Gesetzen meist stets, in der Rechtsprechung regelmäßig. In der sonstigen Rechtssprache (Urteile, Kommentarliteratur, Schrifttum) ist der Gegenbegriff generell, was bedeutet, dass keine Ausnahmen möglich sind.«
0
twix
twix07.02.25 19:15
Laut Heise gehts wohl wieder:



Beste Grüße
Peter
+1
Nebula
Nebula07.02.25 19:29
Nicht nur laut Heise, bei mir geht’s von 10.12 bis 10.14 auch wieder.
»Wir werden alle sterben« – Albert Einstein
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.