Erfahrungen mit Windows Vista auf dem Mac


MacWorld.com hat einen interessanten
Erfahrungsbericht zur Installation und zum Betrieb von Windows Vista auf dem Mac veröffentlicht. Generell gibt es zwei Möglichkeiten, Windows Vista auf dem Mac zu installieren: Mittels Apples Boot Camp oder einer Virtualisierungslösung wie Parallels Desktop. Ersteres bietet komplette Hardwareunterstützung samt 3D-Beschleunigung, dafür kann man nicht wie mit einer Virtualisierungslösung Mac OS X und Windows parallel betreiben, sondern nur immer ein Betriebssystem zur selben Zeit. Windows Vista lässt sich unter Boot Camp leider nicht korrekt installieren, die Mac Drivers-CD verursacht bei der Installation Fehler. Trotzdem wird die Grafikkarte, AirPort-Karte und andere Komponenten korrekt erkannt, daher ist die Installation nicht unbedingt notwendig. Unter Parallels Desktop fehlt die 3D-Beschleunigung, so dass die Oberflächeneffekte von Vista nicht sichtbar sind. Außerdem verbietet die Microsoft-Lizenz , Windows Vista Home in einer virtuellen Machine zu betreiben. Dies ist nur bei den größeren Windows Vista-Versionen der Fall. Technische Sicherungsmaßnahmen scheinen aber nicht eingebaut worden zu sein.
Weiterführende Links: