Erfahrungen mit der Aktualisierung des iTunes Stores auf DRM-freie Titel


Etwas mehr als eineinhalb Jahre nach Einführung des Plus-Angebotes im iTunes Store stehen seit gestern
Millionen weiterer Titel ohne DRM zur Verfügung. Erwirbt man einen neuen Plus-Titel, so liegt dieser ohne Rechteschutz vor und könnte theoretisch unbegrenzt kopiert werden. Dies ist allerdings nicht anzuraten, da es natürlich nicht erlaubt ist, den Titel in eine Tauschbörse zu stellen oder frei weiterzugeben. In einem gekauften Titel sind die Accountinformationen des Käufers enthalten, allerdings kann man das Stück auch in ein anderes Format konvertieren.
Wer sich im iTunes Store anmeldet, sieht in der linken Seitenleiste den neuen Menüpunkt "Meine Bibliothek" aktualisieren. Hier kann der Benutzer dann seine bislang mit DRM versehenen Titel erneut mit höherer Qualität laden, wobei dafür auch eine Upgrade-Gebühr fällig wird. In den Foren und Kommentaren sind erneut Diskussionen entbrannt, ob 30 Cent pro Titel nicht zu viel sind und ob die gestern verkündete Preiserhöhung neuer Titel auf 1,29 Euro gerechtfertigt ist. Apple hatte sich lange geweigert, dieser Forderung der Musikindustrie nachzukommen, nach vielen Jahren des Beharrens auf der einheitlichen Tarifstruktur ist diese allerdings Geschichte.
Das Upgrade der zuvor gekauften Musik wird von iTunes nur als Gesamtpaket angeboten, nicht jedoch die Aktualisierung einzelner Titel. Dieses Vorgehen wurde bereits zur Einführung der ersten DRM-freien Titel im Jahr 2007 kritisiert. Grundsätzlich wird das Angebot in den Foren geschätzt, diese "Gesamtpaket-Lösung" jedoch kritisiert. Ebenfalls für Unverständnis sorgt, dass die Umstellung auf iTunes Plus nicht einheitlich geschah; so kommt es vor, dass manche Titel eines Labels wie angepriesen ohne Rechteschutz vorliegen, weitere sind jedoch weiterhin geschützt.
Weiterführende Links: