Force Touch im Smartphone: Huawei kommt Apple zuvor


Huawei ist
einer der am stärksten wachsenden Hersteller auf dem Smartphone-Markt und verkauft weltweit gesehen inzwischen die drittmeisten Geräte. In einem Punkt gelang es dem aus China stammenden Hersteller jetzt, Apple wenige Tage zuvorzukommen. Auf der IFA in Berlin präsentierte Huawei ein Smartphone mit drucksensitivem Display - ganz so wie es auch für iPhone 6s und iPhone 6s Plus erwartet wird. Apple war zwar der erste Hersteller, der Force Touch in einer Smartwatch verbaute, im Smartphone-Sektor hingegen reicht es damit nur für den zweiten Platz. Allerdings ist für das Huawei Mate S auch keine weltweite Markteinführung geplant - ganz im Gegensatz zum kommenden iPhone.
Eine Orange wiegen - und per Fingerknöchel malenHuawei demonstrierte, wie sich via Display das Gewicht einer Orange messen lässt. Auf den Seitenhieb, stattdessen einen Apfel zu wiegen, verzichtete der Anbieter allerdings. Das Mate S bringt noch eine weitere interessante Funktion mit. Das Display kann nicht nur die Druckstärke ermitteln, sondern auch zwischen Fingerspitze und Fingerknöchel unterscheiden. Die Technologie namens "Knuckle Sense" ermöglicht es, per Fingerknöchel zwischen Apps zu wechseln oder Buchstaben zu zeichnen, wohingegen per Fingerspitze die gewohnten Touch-Eingaben erfolgen.
Innenleben und LieferprognoseBetrieben wird das Huawei-Smartphone mit Android 5.1, die Rechenarbeit übernimmt ein von Huawei entwickelter Achtkern-Prozessor. Das Gerät bietet 3 GB Arbeitsspeicher sowie 32 GB Speicherplatz, die Auflösung des 5,5"-Displays liegt bei 1920x1080 Pixeln. Keine Angaben gibt es allerdings zum Verkaufsstart. Zwar kündigte Huawei somit das erste Smartphone mit Force Touch an - der erste Volumenhersteller mit tatsächlich verkauften Smartphones dieser Art wird allerdings Apple. The Verge zufolge herrschte während der Präsentation dennoch großes Erstaunen, dass ein anderer Smartphone-Hersteller als Apple die Technologie jetzt bereits demonstrieren konnte und sich damit sicherlich Aufmerksamkeit sichert.