Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Forscher beschleunigen optische Silizium-Bahnen auf 21 GB/s

Ein internationales Forscher-Team rundum das Forschungszentrum in Karlsruhe konnte Intels bisherigen Geschwindigkeitsrekord optischer Silizium-Chips um ein vielfaches übertreffen. Durch ein spezielle Modifizierung der optischen Leiterbahnen konnten die Forscher demnach Geschwindigkeiten von 170,8 Gbit/s (mehr als 21 GB/s) erzielen. Die optische Bahnen verfügen dafür über einen 100-Nanometer-breiten Spalt, der in einem Dampfprozess mit besonderen organischen Molekülen gefüllt wird. Dies führt zu einer erhöhten Qualität der Bahnen und geringeren Streuverlusten, so dass sich Lichtsignale feiner auflösen lassen. Insgesamt sollen sich mit dem Chip beispielsweise in der optische Telekommunikation so 2,6 Millionen Anrufe verarbeiten lassen. Durch die Verwendung der Silizium-Struktur können aber dennoch vorhandene Herstellungsprozesse weiterverwendet und entsprechende Chips kostengünstige produziert werden.

Weiterführende Links:

Kommentare

flowgrow
flowgrow27.04.09 12:12
obwohl ich keine ahnung hab wovon die rede ist...

es klingt sehr schnell
Chuck Norris hat mehr Kreditkarten als Max Mustermann!
0
Quarkbrötchen27.04.09 12:23
Das weiss nicht mal der Autor, fällt eher in den Bereich Science-Fiction, also nicht irritieren lassen.
0
maczeugs27.04.09 12:48
Jau klingt schnell,

aber was hats mit Apple zu tun? Vielleicht kann man jetzt mit dem iPhone 2,6 Mio Anrufe gleichzeitig machen
0
Knork27.04.09 13:21
maczeugs:

Wenn Du statt einer Funkanbindung dann eine optische Verbindung (sprich: Kabel) verwendest, wird das durchaus möglich sein.

Problem: Der iPhone-Akku hält für ca. 5 Sekunden.

Du kannst also verdammt viel sprechen, mußt Dich aber kurz fassen.
0
halebopp
halebopp27.04.09 14:41
Na das ist ja mal wieder sachfremdes Rumgemosere vom Feinsten!
Und einige Leute sollen es sogar schaffen, etwas zu kritisieren, ohne persönlich beleidigend zu werden. Nicht wahr, Quarkbrötchen?
Das war ich nicht - das war schon vorher kaputt!
0
Quarkbrötchen27.04.09 14:56
halebopp

Wenn er sich dadurch beleidigt fühlt soll er mir das selber sagen.
Ich glaube sb hat schon schlimmeres einstecken müssen.
0
Quarkbrötchen27.04.09 15:01
Davon mal abgesehen, es gab früher auch schon mal differenziertere Kritik, die mit Frechheiten der MTN-Redaktion beantwortet wurde, deshalb ist ja auch ein gewisser Userschwund eingetreten.

Da kann ich euch mal weniger feinfühlig die Meinung geigen denke ich.
0
Ritchey
Ritchey27.04.09 15:59
An optischen Chips wird mit hohem Interesse geforscht, da sich aufgrund der Eigenschaften von elektromagnetischer Strahlung (sie lässt sich in Bänder mit verschiedenen Wellenlängen - monochromatisch - und darüber hinaus auch in einzelne Schwingungsrichtungen - polarisiert - zerlegen) Prozesse auf nur einem Hardwareteil parallelisieren lassen.
Man muss bei diesen Forschungen aber auch elektronische Bauteile vergleichen, die es aktuell schon in Form handelsüblicher CPUs zu kaufen gibt. So erreichen zwei Chipinterne Bauteile, die beispielsweise per HyperTransport-Bus aneinander angebunden sind eine Gesamtbandbreite von bis zu 51 GByte/s (bei 3,2 GHz und 32 bit breite).
Optische Chips sind daher zwar bereits konkurrenzfähig, jedoch weiterhin in erster Linie Forschungsobjekt.

So genug kluggeschissen
0
Duffman
Duffman27.04.09 21:39
Also ich finde es nur lustig, dass man für Leitungskapazität immer noch in "Anrufen" rechnet. Das liest man komischerweise immer wieder. Soll wohl veranschaulichen.

So viel zum Thema Netzkonvergenz.


Wer's übrigens nachrechnen möchte: 170.800.000.000 bps /64.000 bps (was da wäre ein ISDN B-Kanal) = 2.668.750 Calls.


Wäre es heutzutage nicht sinnvoller, in 1080p-Videokanälen zu rechnen oder so?
Naja, wäre wohl schwierig sich auf eine Bit-/bzw. Kompressionsrate zu einigen.
A life without walls needs no Windows!
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.