Google übernimmt Drohnenbauer Titan Aerospace
![](https://picture.mactechnews.de/News/GoogleLogoLarge.462054.png)
![](https://picture.mactechnews.de/News/GoogleLogoLarge.462054.png)
Der Suchmaschinen-Riese Google investiert weiter kräftig in die eigene Zukunft. Mit dem Kauf des Drohnenherstellers Titan Aerospace sichert sich das Unternehmen aus Mountain View nicht nur eine vielversprechende Möglichkeit,
Internet und damit auch die eigenen Dienste an entlegene Orte zu bringen – obendrein wurde das ebenfalls an Titan Aerospace interessierte Facebook ausgestochen.
Die Fähigkeiten der Drohnen klingen beeindruckend: eine Flughöhe von etwa 19 Kilometern, Betrieb per Solarzellen und eine unterbrechungsfreie Flugdauer von fünf Jahren. Die Technik wird laut Hersteller aber erst im Jahr 2015 marktreif sein. Nach jetzigen Kenntnissen kann Google die unbemannten Flugkörpern auf drei Gebieten gut gebrauchen. Das naheliegendste Anwendungsgebiet ist die schon angesprochene Versorgung abgeschiedener Gegenden mit Internet, wobei extrem hohe Geschwindigkeiten von 1 Gb/s erreicht würden. Bisher versuchte sich Google mit Ballons zu helfen, die aber nicht gut zu kontrollieren sind und eine vergleichsweise geringe Lebensdauer aufweisen. Die
Drohnen können zudem für das Erfassen von Daten für den Kartendienst Google Maps genutzt werden. Außerdem ist eine Anwendung im Projekt „Makani“ denkbar: Ziel ist, dass fliegende Windräder Energie erzeugen.
Google nannte zwar keinen Kaufpreis für das 20-Mann-Unternehmen aus New Mexico (USA) – geschätzt werden aber für Google-Übernahmen eher moderate 60 Millionen US-Dollar. Erst im Januar hat der Suchmaschinen-Betreiber für den Kauf der Startups Nest Labs (vernetzte Thermostate und Rauchmelder) und DeepMind Technologies (künstliche Intelligenz) insgesamt etwa 3,6 Milliarden US-Dollar ausgegeben.
Weiterführende Links: