Große Studie: Apple-Notebooks sind am zuverlässigsten


Consumer Reports, ungefähr vergleichbar mit der deutschen Stiftung Warentest, hat auf Grundlage von 58.000 befragten Teilnehmern ermittelt,
welcher Anbieter die zuverlässigsten Notebooks herstellt. Branchenweit gesehen verweigern 20 Prozent der Geräte innerhalb der ersten drei Jahre ihren Dienst. Erheblich besser als der Durchschnitt schneidet dabei Apple ab. In den ersten 36 Monaten nach Inbetriebnahme müssen gerade einmal zehn Prozent der Nutzer einen Defekt bei ihrem Mobilgerät hinnehmen. Samsung und Gateway kommen auf jeweils 16 Prozent und belegen damit gemeinsam den zweiten Platz. Acer, Lenovo, Toshiba, HP, Dell und Asus liegen alle bei einer Ausfallrate von 18 bis 19 Prozent.
AppleCare sinnvoll: Weniger Defekte, aber teurer zu behebenInteressanterweise treten im Windows-Bereich die meisten Defekte direkt im ersten Jahr auf, während sie bei Apple-Notebooks gleichmäßig über die Zeit verteilt sind (
). Im PC-Bereich gelte, dass ein Gerät mit einem Defekt recht wahrscheinlich auch weitere Reparaturen verursache, bei Apple-Notebooks lasse sich diese Feststellung nicht treffen. Einen Unterschied gibt es allerdings bei den Reparaturkosten: Vor allem neuere Apple-Notebooks sind erheblich teurer zu reparieren als ihre PC-Pendants. Consumer Reports hält daher bei Apple-Geräten eine kostenpflichtige Garantieverlängerung für sinnvoll, bei PCs hingegen nicht. Insgesamt spare man kein Geld, wenn für ein Windows-Notebook ein solches Angebot abgeschlossen werde, so das Fazit des Berichts.
Macs werden intensiver genutztConsumer Reports weist auch Werte zur durchschnittlichen Nutzungszeit aus. Windows-Nutzer verwenden ihre Notebooks Im Mittel rund 20 Stunden pro Woche, ein MacBook hingegen müsse jede Woche drei Stunden länger arbeiten. Intensivere Verwendung, dennoch geringere Ausfallraten, sieht Consumer Reports zusätzlich als Auszeichnung für Mobilrechner aus dem Hause Apple an. Zuletzt noch eine Zahl, mit der die durchschnittliche Zufriedenheit widergespiegelt wird: 71 Prozent der Apple-Kunden sind "komplett zufrieden" mit der allgemeinen Stabilität ihres Notebooks - dieselbe Aussage treffen hingegen nur 38 Prozent der Besitzer eines Windows-Notebooks. Verzerrt werden die Ergebnisse allerdings dadurch, dass der durchschnittliche Preis eines Apple-Notebooks auch wesentlich höher liegt und sehr viele billige Windows-Notebooks mit in die Studie eingehen.