Hinweise auf neuen Mac Pro in El Capitan


Mit dem
komplett neu entwickelten Mac Pro beendete Apple 2013 eine Durststrecke im Pro-Sortiment - viele Nutzer hatten schon gar nicht mehr daran geglaubt, dass es noch einmal eine Neuauflage des Mac Pro gibt. Allerdings liegen zwischen erster Ankündigung des schwarzen Mac Pro und dem heutigen Tag bereits zwei Jahre und fünf Monate, verkauft wird der Mac Pro seit Ende 2013. Erneut warf dieser lange Modellzyklus Fragen auf, wie wichtig der teuerste Mac im Sortiment noch für Apple ist. OS X El Capitan birgt jedoch Hinweise, dass ein aktualisiertes Modell bevorstehen könnte.
Neue Modell-IDIn einer Beschreibungsdatei nennt Apple eine Modell-ID, die es bislang noch nicht gibt. Während der aktuelle Mac Pro mit dem Kürzel "AAPLJ90" versehen ist, lässt sich in der Datei bereits ein "AAPLJ951" finden (
). Eine Bestätigung ist dies natürlich noch nicht, sehr häufig wurden in der Vergangenheit aber neue Modelle genau auf diese Art und Weise publik. Die sonstigen Angaben in der Konfigurationsdatei beinhalten keine weiteren Hinweise.
Wenig Rückschluss auf SpecsAuffallend ist, dass der Großteil identisch mit jener Datei ist, die es separat für den jüngst aktualisierten iMac 5K gibt. Aufgrund der Tatsache, dass allerdings zwei getrennte Beschreibungen existieren und zudem eine neue Modell-ID verwendet wird, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Indizien für einen neuen Mac Pro und nicht nur um ein Duplikat der iMac-Datei. Die Spezifikationen, wie beispielsweise Anzahl der Anschlüsse, hat Apple vermutlich einfach von einem anderen Gerät übernommen, um nicht zu viel über die aktualisierte Baureihe zu verraten.
Gerüchteküche schweigtDie Gerüchteküche hielt sich in den letzten Monaten recht bedeckt zur ersten Überarbeitung des neuen Mac Pro. Es ist noch nicht einmal mit Sicherheit abzuschätzen, auf welche Prozessor- und Grafikarchitektur Apple setzten wird. Möglich wäre die Architektur "Broadwell EP" mit Grafikchips des Typs "AMD Fury". Bei den Anschlüssen kommt wohl Thunderbolt 3 sowie möglicherweise USB-C hinzu. Besonderer Performance-Zugewinn ist vor allem bei der Grafikleistung zu erwarten. Wer noch einmal unseren Testbericht des aktuellen Mac Pro lesen möchte, findet in diesem Artikel eine detaillierte Vorstellung: