Intel bringt System-On-A-Chip-Prozessor heraus


Intel hat mit dem
Tolapai-Design einen ersten x86-Kompatiblen System-On-A-Chip-Prozessor herausgebracht. Der Prozessor zeichnet sich dadurch aus, dass viele Komponenten, die normalerweise zusätzliche Chips benötigten, direkt auf dem Prozessor untergebracht sind, wie beispielsweise ein USB-Controller oder SATA 2.0.
Intel wird mit diesem Chip zu einem direkten Konkurrenten von ARM, ebenfalls Hersteller von Prozessoren für Embedded Systems wie zum Beispiel das iPhone.
Der derzeitige Tolapai-Chip basiert noch auf dem Pentium M, zukünftie SoC-Prozessoren sollen aber auf Intels Atom-Architektur aufsetzen und erheblich stromsparender sein.