Kill Switch für Smartphones wird Pflicht


Gestohlene Smartphones stellen sowohl für den verärgerten Anwender, der das gestohlene Gerät wahrscheinlich nie wieder zurückerhält, als auch für die Polizei ein großes Problem dar. Smartphones sind ein derart begehrtes Diebesgut, dass es im vergangenen Jahr beispielsweise Beschwerden von der New Yorker Polizei gab, mit der Bearbeitung der Fälle nicht mehr hinterher zu kommen. Aus diesem Grund wurde auch gefordert, dass
Hersteller die Geräte besser gegen Diebstahl absichern sollen.
Können Diebe das Gerät nicht mehr einfach weiterverkaufen, dann sinkt auch die Attraktivität als Diebesgut, so die Hoffnung. Mitte April unterzeichneten unter anderem Apple, Samsung, Google, HTC, Microsoft, Motorola, Huawei und Nokia eine Erklärung, wonach
ab 2015 alle Smartphones mit technischen Möglichkeiten ausgestattet werden, das Gerät aus der Ferne zu deaktivieren.
Es bleibt allerdings nicht bei der Selbstverpflichtung. Der
kalifornische Senat hat jetzt ein Gesetz verabschiedet, wonach jedes Smartphone mit einem Kill Switch ausgestattet sein muss. Smartphone-Hersteller sind ab kommendem Jahr dazu verpflichtet - kommt dem Nutzer ein Smartphone abhanden, so soll er ab Juli 2015 die Möglichkeit haben, das Gerät via Fernzugriff unbrauchbar zu machen und alle Daten zu löschen.
Zwar betrifft die Regelung erst einmal nur Kalifornien, Apple und andere Anbieter werden aber kaum spezielle Versionen für Kalifornien anbieten - die Funktion kommt also weltweit. Im vergangenen Jahr war von Behördenseite zu hören, die Sicherungsmaßnahmen aus iOS 7 seien nicht weitreichend genug - hauptsächlich allerdings deswegen, da Activation Lock nicht standardmäßig aktiv ist. Mit kleinen Änderungen ist Apple also jetzt bereits auf das neue Gesetz vorbereitet.
Weiterführende Links: