Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Kurz: Apple intensiviert Robotik-Projekte +++ iPhone-Zulieferer mit massiven Qualitätproblemen

Apple überraschte vor wenigen Tagen mit einem interessanten Forschungsprojekt im „Machine Learning“-Bereich: Cupertino zeigt eine Tischlampe, deren Roboterarm als dynamische Lichtquelle fungiert, indem dieser aktiv auf das zu beleuchtende Areal zusteuert. Ferner imitiert die Lampe menschliche Körpersprache, um sich etwa rhythmisch im Takt eines Liedes zu bewegen (siehe hier). Offensichtlich hat Apples Robotik-Team einiges vor: Mark Gurman berichtet in der aktuellen Ausgabe seines „Power On“-Newsletters von Cupertinos Bestreben, weiterhin Ingenieure mit einschlägigen Kenntnissen anzuheuern. Beispielsweise schrieb das Unternehmen zuletzt am 23. Januar eine Stelle aus, in der ein Ingenieur für Robotik unter iOS gesucht wird.

Den Gerüchten zufolge arbeitet das Unternehmen unter anderem an Smart-Home-Hardware, welche den Nutzer aufsucht und sich zu ihm auf den Weg macht. Auch ein dem HomePod ähnliches Gerät, das mit einem Schwenkarm versehen und mit einem großen Bildschirm ausgestattet ist, stehe ebenfalls auf der Projektliste.


Display-Zulieferer muss kürzertreten
Das Panel des iPhones zählt zu jenen Komponenten, deren Fertigung Apple verschiedenen Zulieferern überlässt. Für einen Teil der bestellten Menge zeichnet etwa das chinesische Unternehmen BOE verantwortlich. OLED-info verweist auf Quellen in Korea, die von Problemen bei der Herstellung der Displays berichten: BOE stelle LTPS-AMOLED-Bildschirme für das iPhone 14, 15 und 16 her, sehe sich aber mit Qualitätsmängeln konfrontiert. Apple habe die Panels abgelehnt und werde sich nun verstärkt an Samsung und LG wenden. Um eine Lappalie handelt es sich wohl nicht: BOE hätte seit Anfang 2024 rund 40 Millionen Panels herstellen sollen und verfehlt das Auftragsvolumen deutlich. Der Zulieferer habe es lediglich geschafft, ungefähr 7 bis 8 Millionen Einheiten bereitzustellen. Eine schnelle Lösung sei nicht in Sicht: Die Qualitätsmängel sind in frühestens 6 Wochen behoben, so der Bericht.

Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.