Kurz: Apples Werbe-Comeback auf X +++ Apple TV+ jetzt auch für Android
![](https://picture.mactechnews.de/News/X-twitter.578999.png)
![](https://picture.mactechnews.de/News/X-twitter.578999.png)
Erstmals seit dem Werbestopp im Jahr 2023 schaltet Apple wieder Kampagnen auf Elon Musks Plattform X. Damals stellte man aufgrund des verrohenden Klimas auf der Plattform, inklusive Vorfällen wie Holocaust-Leugnung direkt neben den Anzeigen etablierter Unternehmen sowie antisemitischer Ausfälle Musks, alle Werbeaktivitäten ein. Schon im vergangenen Monat hatte ein Bericht besagt, Apple prüfe den Wiedereinstieg und wolle es anderen Anbietern gleichtun, die ebenfalls wieder viele Millionen an Werbegeldern in Anzeigen auf X investieren.
Die Aktivität auf X hatten Apple und namhafte Manager ohnehin nie zurückgefahren – lediglich Phil Schiller zog sich zurück und wechselte auf Mastodon sowie Bluesky. Allerdings beendete Cupertino damals alle Werbeschaltungen – bis zu diesem Monat. Unter anderem läuft auf X derzeit eine bezahlte Kampagne, um den Trackingschutz in Safari hervorzuheben. Wie es in einem Bericht des Wall Street Journals kürzlich hieß, seien die Werbepreise auf X derart zurückgegangen, dass Apple und andere Unternehmen daraus Nutzen ziehen wollen. Ob Apple erneut zum bedeutendsten Werbekunden von X wird, ist nicht bekannt.
Apple TV+ jetzt auch auf AndroidWährend bei Microsoft seit jeher die Devise galt, man wolle die eigenen Systeme und Produkte für so viele Plattformen wie möglich anbieten, setzte Apple seit dem Aus der Clones in den 90er Jahren vorwiegend auf das Prinzip "eigene Software auf eigener Hardware". Mit dem Wandel hin zu immer stärkerem Fokus auf Dienste hat sich dies in gewisser Weise gewandelt.
Das begann bereits vor mehr als 20 Jahren mit iTunes und dem iTunes Music Store für Windows, setzte sich dann in den letzten Jahren mit weiteren Abodiensten fort. Nachdem es Apple TV längst für Smart TVs gibt, ist jetzt auch Android an der Reihe. Auf Google Play steht die neuentwickelte App erstmals mit allen bekannten Streaming-Inhalten inklusive der Sport-Abos zur
Verfügung. Apple betont, dass es sich um native Umsetzung handelt, welche auf das Bedienparadigma von Android setzt.