Kurz: iPhone 16e mit erstem Grafik-Benchmark für abgespeckten A18 +++ Visual Intelligence für Actiontaste des iPhone 15 Pro


Der A18, welcher im iPhone 16e verbaut ist, entspricht nicht ganz dem Chip des iPhone 16: Letzterer verfügt über fünf GPU-Kerne, während der des iPhone 16e mit vier Cores auskommen muss. Nun taucht ein erster Grafik-Benchmark des neuen Modells auf, welcher den Leistungsunterschied in Zahlen gießt:
MySmartPrice machte den Metal-Benchmark von Geekbench 6 ausfindig. Dieser liegt bei 24.188 Punkten und damit um etwa 15 Prozent niedriger als jener für das iPhone 16 (Plus). Die CPU-Leistung geht erwartungsgemäß ohne Beeinträchtigung einher.
Im Alltag dürften diese geringen Leistungseinbußen kaum eine Rolle spielen und höchstens beim Spielen grafisch aufwendiger Games und bei der Bearbeitung von Videos zum Tragen kommen. Die weiteren technischen Spezifikationen offenbaren keine Überraschungen: Dank acht Gigabyte Arbeitsspeicher ist das iPhone 16e für Apple Intelligence gewappnet.
Visual Intelligence: Actiontaste des iPhone 15 Pro startet das FeatureVisual Intelligence lässt sich auf dem iPhone 16 mit der Kamerasteuerung aktivieren. Das iPhone 16e wird das Tool ebenfalls unterstützen, indem Nutzer etwa die Actiontaste mit dem Feature belegen. Diese Ankündigung warf die Frage auf, ob das iPhone 15 Pro (Max) diese Funktion auch erbt, da das Gerät ebenfalls über eine Actiontaste verfügt. John Gruber kennt die Antwort und teilt diese auf
Daring Fireball: Cupertino habe ihm bestätigt, das Apple-Intelligence-Feature per Software-Update nachzureichen. Vermutlich handelt es sich dabei um iOS 18.4. Visual Intelligence erinnert an Google Lens: Nutzer starten die Kamera und fangen damit ein Objekt ein, über welches sie sich nähere Informationen wünschen.
Apple geht in einem
Support-Dokument ausführlich auf die Funktion ein. Richten Anwender die Kamera auf den Namen eines Unternehmens, lässt sich beispielsweise dessen Internetseite aufrufen. Handelt es sich um ein Restaurant, ermöglicht dies die Anzeige der Öffnungszeiten oder die Reservierung eines Tisches. Ferner können Nutzer weitere Einzelheiten über eine Google- oder ChatGPT-Suche in Erfahrung bringen.