LLVM in Version 2.8 mit verbesserter ARM- und Debugger-Unterstützung


Nach sechs Monaten Entwicklung hat das LLVM-Team nun Version 2.8 der gleichnamigen Compiler-Architektur veröffentlicht. Dabei gab es verschiedene Verbesserung bei LLVM selbst als auch bei Unterprojekten. In der neuen Version verfügt LLVM über einen Drop-In System Assembler und kann nun Objekt-Dateien direkt vom Compiler schreiben lassen. Darüber hinaus wurde die
Unterstützung der ARM-Architektur um verschiedene Aspekte erweitert sowie das Debugging von optimiertem Code verbessert. Darüber hinaus gibt es neue Unterprojekte von LLVM, die sich verschiedenen Bereichen der Code-Optimierung widmen. Das libc++-Projekt ist beispielsweise eine verbesserte Implementierung der C++-Standard-Bibliothek. LLDB ist dagegen ein modulares Debugging-System, welches auf LLVM und Clang aufbaut, und sich besonders gut für das Debugging großer Projekte eignen. Apple nutzt LLVM ab Xcode 4 als Standard-Compiler.
Weiterführende Links: