Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Mac-Speicher: Freien Platz ermitteln und Speichersünder entfernen

Viele Mac-Anwender müssen sich regelmäßig mit dem Problem auseinandersetzen, dass der freie Speicherplatz knapp wird. Die SSD vieler Mac-Standardkonfigurationen ist häufig knapp bemessen; umfangreiche Fotomediatheken und Musiksammlungen bringen den Festspeicher schnell an die Grenzen ihrer Kapazität. Für einen schnellen ersten Überblick bietet macOS die Übersicht „Speicher“. Ursprünglich war diese als Festplatten-Reiter im Dialog „Über diesen Mac“ beheimatet. Seit macOS 13 (Ventura) erscheint das bunte Balkendiagramm in der Einstellungen-App unter „Allgemein/Speicher“. Dort angegebenen Werte und Kategorien sind jedoch mit Vorsicht zu genießen, mahnt Mac-Experte Howard Oakley in einem Blog-Beitrag zum Speicherüberblick.


Im oberen Bereich des Speicher-Dialogs zeigt ein Balkendiagramm den Platzverbrauch, sortiert nach Kategorien wie Dokumente, Musik, TV, macOS sowie Systemdaten. Darunter erscheinen Empfehlungen, Daten in die iCloud auszulagern, gefolgt von einer ausführlicheren Liste von Kategorien – ein Klick auf das umkreiste „i“ rechts bietet spezifische Tipps, um Speichersünder zu entlarven und direkt zu löschen.

Unter Einstellungen/Allgemein/Speicher finden Mac-Nutzer Anhaltspunkte für hohen Speicherverbrauch.

Nur grobe Anhaltswerte
Allzu sehr sollte man sich auf die angegebenen Zahlenwerte allerdings nicht verlassen: Howard Oakley betrachtet diese Werte mit gehöriger Skepsis. So verbraucht seine 50 GByte große Musiksammlung gemäß diesem Dialog insgesamt 100 GByte. Seine Filmsammlung liegt auf einem externen Laufwerk, belegt aber laut macOS 36 GByte auf Macintosh HD. Besonders frappierend ist die Kategorie „Systemdaten“: Sie belegt deutlich mehr Platz als macOS selbst und verrät nicht, was in ihr steckt. Oakleys Vermutung: Hier wird alles versammelt, was nicht in die anderen Kategorien hineinpasst.

Der Eintrag „Systemdaten“ nimmt viel Platz in Anspruch und bleibt undurchsichtig.

Festplattendienstprogramm liefert genauere Zahlen
Auch die im Speicher-Dialog vorgenommene Gesamtberechnung des belegten Speicherplatzes sei laut Oakley nicht sonderlich zuverlässig. Wer eine genauere Schätzung benötige, solle das Dienstprogramm „Festplattendienstprogramm“ nutzen. Aktiviert man im Menü „Darstellung“ den Eintrag „Alle Geräte einblenden“ und wählt dann in der linken Spalte den Eintrag „Macintosh HD – Data“ aus, erhalte man eine weitaus genauere Zahl – und fast immer eine andere als in den Systemeinstellungen.

Was das Festplattendienstprogramm als freien Speicher ausgibt, ist meist ein anderer Wert – und deutlich zuverlässiger.

Aufspüren: „GrandPerspective“ und ähnliche
Bei der Suche nach umfangreichen Datenansammlungen helfen Analysewerkzeuge wie DaisyDisk oder GrandPerspective. Sie schlüsseln individuelle Dateien nach Platzverbrauch auf und erleichtern die Entdeckung von Speichersündern.

Mit Apps wie GrandPerspective spürt man umfangreiche Dateisammlungen auf, welche macOS gar nicht als zusammenhängend erkennt – beispielsweise Spiele aus dem Epic Games Store.

Kommentare

Macmissionar11.02.25 15:28
Sehr schön, daß Ihr GrandPerspective erwähnt. Als Tipp: Freier Download, nicht die AppStore-Version. Wunderbares Programm.
A Mac is like a Wigwam: No Windows, no Gates, no Backdoors, Peace, Harmony – and an Apache inside.
+7
Nebula
Nebula11.02.25 15:40
Tools wie DaisyDisk und CleanMyMac haben eine Funktion, um den löschbaren Speicher zu leeren. Weiß jemand was da genau passiert und wie man das manuell anstößt? Ich meine hier nicht APFS-Snapshots oder Cache-Dateien. Dafür gibt's in den Tools eigene Optionen.
»Wir werden alle sterben« – Albert Einstein
+1
deus-ex
deus-ex11.02.25 15:53
Das größte Problem sind Programme und Daten die unter Library/Application Support abgelegt werden.

Gerade Launcher wie Steam und Co legen dort gerne große Datenmengen (Apps) ab welche von der Übersicht halt die Kategorie "Systemdateien" gesteckt werden.
+2
bodymurat
bodymurat11.02.25 16:21
OmniDiskSweeper nicht vergessen!
https://www.omnigroup.com/more
+3
Nebula
Nebula11.02.25 16:43
Wenn hier schon Tools aufgelistet werden (der App-Store ist voll davon), dann muss natürlich auch das Bordmittel von macOS erwähnt werden, das von der Darstellung her OmniDisk ähnelt:

Systemeinstellungen → Allgemein → Speicher → Dokumente (i) → Tab: Dateiübersicht.
»Wir werden alle sterben« – Albert Einstein
+1
Kehrblech11.02.25 16:52
Ich verstehe vor allem nicht, warum Apple überhaupt Angaben mit unterschiedlicher Genauigkeit macht: Finder, Systemsteuerung und Festplattendienstprogramm. Wäre es nicht wesentlich ökonomischer, sich hier auf die genaueste Angabe zu beschränken? So ist die Verwirrung bei vielen Mac-Usern perfekt. Mal abgesehen davon, dass APFS imme rnoch zwischen freiem und verfügbarem Speicher unterscheidet – ein Faktum, dass die meisten User nicht interessieren dürfte und, meiner Meinung nach, daher ins Terminal oder irgendwelche abgelegenen Anzeigen gehört. Für Ottonormaluser ist es vor allem wichtig, eine Angabe zum Speicher zu haben, die belastbar ist. Ich möchte einfach nicht 30 GB als frei angezeigt bekommen und dann eine angeblich 12 GB große Installationsdatei nicht auf den Computer bekommen, weil angeblich der Speicherplatz nicht ausreiche (was ich bei Apples Updates schon mehrfach erlebt und verflucht habe, weil man nicht einmal erfährt, wie viel man nun löschen muss).
+7

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.