Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Mac mini M4: Probleme mit USB-Zubehör?

Apple stellte im Rahmen der Mac-Woche im vergangenen Jahr einen völlig neu gestalteten Mac mini mit M4- oder M4-Pro-Chip vor. Aufgrund der hohen Leistung des M4-Prozessors und des gemessen an der Performance moderaten Preises fand der kleinste Mac bei Kunden wie auch in der Presse großen Anklang. Der Produktstart der M4-Macs schien weitgehend reibungslos verlaufen zu sein, denn nur eine Inkompatibilität mit manchen Widescreen-Bildschirmen sorgte für vereinzelte Probleme.


Nun aber mehren sich die Berichte in Foren und auf Social Media zum Mac mini M4 bezüglich Schwierigkeiten mit USB-Zubehör. Angeschlossene Geräte sollen entweder nach einem Ruhezustand oder nach längerer Nutzung die Verbindung verlieren und nicht mehr reagieren. Es sind ganz unterschiedliche Kategorien von USB-Geräten betroffen, zum Beispiel Festplatten oder Eingabegeräte.

Neu anstecken hilft
Alle Betroffenen berichten, dass ein Abstecken und erneutes Anstecken des fraglichen USB-Gerätes dazu führt, dass dieses sofort wieder funktioniert. Dies scheint auch der einzige Weg (einmal von einem Neustart abgesehen) zu sein, um USB-Zubehör wieder zum Leben zu erwecken.

An anderen Macs unproblematisch
Bei den beschriebenen Schwierigkeiten ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass es sich tatsächlich um Problem des Mac mini mit M4-Chip handelt, denn Betroffene melden, dass das fragliche Zubehör an anderen Macs oder PCs ohne Probleme über einen längeren Zeitraum funktioniert.

Nur Anschlüsse an der Rückseite betroffen?
Manche der Nutzer beschreiben ein merkwürdiges Verhalten: Schließt man die betroffene Tastatur oder Festplatte an die Anschlüsse auf der Rückseite des Mac mini an, treten die Probleme nach einer gewissen Zeit auf. Nutzt man jedoch die USB-Ports auf der Vorderseite, finden keine Verbindungsabbrüche mehr statt.

Hubs? Adapter? Kabelbrüche?
Leider sind die Berichte noch viel zu unterschiedlich, um einen gemeinsamen Auslöser ausmachen zu können. Allen Berichten ist lediglich gemein, dass ein Mac mini mit M4- oder M4-Pro-Chip zum Einsatz kommt. Einige der Betroffenen tauschten einzelne Komponenten, wie zum Beispiel die eingesetzten USB-C- oder USB-A-Hubs, Kabel oder USB-C-auf-USB-A-Adapter aus – in der Hoffnung, den Auslöser auszumachen. Doch oftmals waren derartige Versuche nicht von Erfolg gekrönt.

Schwierig zu reproduzieren
Leider ist die Zeitspanne, bis ein USB-Gerät erneut ausfällt, bei den meisten Nutzern sehr variabel: Bei manchen fällt ein Gerät mehrfach in der Stunde aus – nur, um daraufhin Tage oder Wochen ohne Probleme zu funktionieren. Dies macht natürlich die Fehlersuche nicht einfacher.

Software oder Hardware?
Noch ist unklar, ob es sich bei diesem Problem um einen Software- oder Hardware-Mangel handelt. Für ein Hardware-Problem spricht, dass Nutzer anderer M4-Macs nicht von derartigen Schwierigkeiten mit der USB-Konnektivität berichten – es scheint aktuell nur den Mac mini zu betreffen. Es ist zu hoffen, dass Apple das Problem durch ein Software-Update aus der Welt schaffen kann.

Kommentare

froyo5216.01.25 08:44
Bei meinem Mini M4 bisher keinerlei Probleme mit der USB-Peripherie.
0
Mendel Kucharzeck
Mendel Kucharzeck16.01.25 08:58
froyo52
Es ist leider nicht erkennbar, ob es 0,001%, 0.1%, 1% oder 10% der Nutzerschaft sind, die das Problem haben. In Foren oder auf Social Media melden sich ja meistens Personen, die auch von dem Problem betroffen sind – und nicht die, die die Schwierigkeiten nicht haben.
+8
Marcel Bresink16.01.25 08:59
Nutzt man jedoch die USB-Ports auf der Vorderseite, finden keine Verbindungsabbrüche mehr statt.

Naja, das sollte doch einen Hinweis darauf geben, wo man nach der Ursache suchen müsste. Die Anschlüsse an der Vorderseite sind reine USB-3-Ports. Die Anschlüsse auf der Rückseite sind Ports mit Thunderbolt/USB-4/DisplayPort-Video.
+4
Mendel Kucharzeck
Mendel Kucharzeck16.01.25 09:03
Marcel Bresink
Bei manchen hat es allerdings auch nicht geholfen, die Anschlüsse auf der Vorderseite zu nutzen…
0
iG3eVeRlasting
iG3eVeRlasting16.01.25 09:52
Habe das Problem am Mac mini m4, dass meine SSD bei dauerhafter Schreiblast die Verbindung bei den vorderen Anschlüssen verliert. An den hinteren funktioniert das einwandfrei.
+1
bergdoktor16.01.25 09:54
Ich habe inzwischen 5 Mac mini M4 eingerichtet und kann das Problem bestätigen. An den hinteren Ports benutze ich dafür eine alte Mighty Maus und Apple Tastatur (mit USB-C Adapter). Da kann man schön sehen, dass die Maus irgendwann keinen Strom mehr bekommt. Manchmal hilft es auf die vorderen Anschlüsse zu wechseln. Ich musste aber auch schon komplett neu starten.
+2
ww
ww16.01.25 09:55
Das Problem, dass sich eine USB-SSD (zB Samsung T9) beim Ruhezustand verabschiedet (nicht korrekt ausgeworfen) und beim Aufwachen nicht neu anmeldet, habe ich schon viel länger und ist wohl dem OS geschuldet. Mit dem Festplattendienstprogramm kann ich sie danach aber wieder aktivieren.

Speziellerweise habe ich dieses Problem mit fast allen Rechner (MBP M1 Max, Mini M1, Intel-MBP) nur nicht mit dem Mini M4.

Hoffe mit der Lösung von neuen Problem, wird 'mein' Problem evt mitgelöst.
+2
WoNi1316.01.25 10:02
Bei meinem externen Festplattengehäuse werden obwohl der Mac mini m4 im Ruhezustand ist, sehr oft die externen Festplatten in den Ruhezustand gesetzt, nach einer Sekunde wieder aufgeweckt, nach etwa 30 Sekunden wieder in der Ruhezustand gesetzt, und so weiter und das geht dann zehn Minuten so weiter, dann bleiben die Festplatten wieder längere Zeit an, irgendwann startet das Phänomen von vorne....
Derzeit ist das Festplattengehäuse an den hinteren USB Buchsen angeschlossen, vorne muss ich es noch ausprobieren..
0
mk27ja95
mk27ja9516.01.25 10:16
Ich selber kenne das Problem seit dem ersten MacMini. Ich konnte es immer lösen indem ich die Festplatte mit eigenem Strom versorgt habe. Z.b. habe ich aktuell ja den Mini M4 ohne Pro, dieser wirft immer meine 2TB Platte von SunDisk USB-C aus, im oder nach dem Ruhezustand. Jetzt hängt die Festplatte am Monitor von BenQ und das Problem ist behoben. Für mich als gelernter Elektroniker war es immer klar das es am Internen Netzteil liegt, das Problem hatte nämlich der iMac auch immer bei zu vielen externen Geräten. Aber was weiss ich schon

USB-C Hubs mit Stromversorgung haben das Problem nur bedingt gelöst, sobald zu viele Geräte dran hängen steigt dieser auch aus.

Habt einen schönen Tag.
+3
killermac116.01.25 10:49
Bei mir tritt folgendes Problem an meinem Mac Mini M4 Pro auf: Ich habe einen LG Monitor an einem der hinteren Anschlüsse angeschlossen. Nach Nutzung des Mac Mini, schalte ich diesen immer ab. Manchmal wenn ich ihn dann wieder anschalte, reagiert der LG Monitor nicht und es kommt das Eingabefeld fürs Passwort auf dem 2. Monitor der via HDMI angeschlossen ist. Ich kann den Monitor nur wieder zum Leben überreden wenn ich den Stromstecker vom Monitor abstecke und wieder anstecke. Wenn ich das USB Kabel trenne und wieder verbinde, funktioniert es nicht. Auch ein Neustart funktioniert da nicht. Ich muss den Strom vom Monitor trennen und wieder einstecken. Dann gehts wieder. Auch der Aus-Ein Schalter am Monitor hilft nicht. Wer kennt das noch? Ist übrigens egal an welchem hinteren TB5 Anschluss. Vorne hab ich nicht probiert. Tritt auch nur alle 10 mal auf.
0
Marcel Bresink16.01.25 11:36
killermac1
Wer kennt das noch?

Ja, das ist ein gängiges Problem. Es tritt schon seit Jahren bei bestimmten externen Monitoren auf, IIRC schon seit OS X 10.8.
killermac1
Ist übrigens egal an welchem hinteren TB5 Anschluss. Vorne hab ich nicht probiert.

Vorne sind am Mac mini M4 nur USB-3-Anschlüsse (also kein DisplayPort über USB-C). Dort kann der Monitor nicht funktionieren.
+1
DSkywalker16.01.25 13:15
Ich habe das Problem auch an einem M2 Mini wo eine externe SSD als Backup-Medium steckt. Die SSD ist mit einem USB-B auf USB-C Kabel des SSD Herstellers verbunden. Ergebnis : Sporadische Meldungen mit "nicht korrekt ausgeworfener Festplatte". Meine Lösung : Amphetamine installiert und nun kommen die Meldungen nur noch gefühlt alle 2 Monate.

Baugleicher Mini M2 mit einem USB-C - USB-C Kabel für die SSD. gar keine Fehlermeldungen...
0
pogo3
pogo316.01.25 16:10
Selbiges auch bei mir, aber am Studio M1 Max. Angeschlossen der Nubert nuConnect Amp XL.

Ich hab das Verhalten ursprünglich beim Wechsel vom iMac zum Studio erfahren. Damals war ein DAC mit Yamaha Verstärker über USB angeschlossen, was wie gewünscht funktionierte. Aber die USB-C Ausgänge zeigten genau die beschriebenen Probleme, und alle auch etwas unterschiedlich. Echt krass. Nun wurde, auch wegen dieser komplexen Probleme, ich hatte verschiedenste DAC ausprobiert, alles neu mit dem Nubert Amp XL. Der tut alles absolut perfekt am USB, aber macht selbige Probleme an den USB-C Anschlüssen. Das Gerät wird dann oft nicht gefunden, wie beschrieben.

Und obwohl ich den Mini wegen der kleinen Maße sehr gerne hätte, ist der eigentlich gewünschte Mini keine Option mehr, weil er keinen USB Port mehr hat und ich fürchte mit der Audio Ausgabe gleiche Probleme zu bekommen.

Ich hatte diese Probleme hier auch gepostet, aber keine nennenswerte Hilfe oder Unterstützung erfahren. Jetzt weiß ich warum, die Probleme mit den USB-C Anschlüssen waren wohl schlicht nicht bekannt. Mir schon sehr lange. Ich hab´s dann einfach gelassen, hab ja noch USB.

Hubs? Adapter? Kabelbrüche?
Definitiv nicht, hab ich schon alles durchgetestet.
Ich schmeiss alles hin und werd Prinzessin.
0
Nebula
Nebula16.01.25 17:45
Haben die mit den Ausfällen schon mal den Festplattenruhezustand ausgeschaltet? Falls die Option in den Systemeinstellungen nicht auftaucht, geht auch das Terminal:

sudo pmset disksleep 0
»Wir werden alle sterben« – Albert Einstein
+1
jfks16.01.25 17:56
Ich habe das beschriebene Problem mit USB-Barcode-Scannern (DS4608) über einen USB-A zu C-Adapter auch an meinen iMac M4.
0
arekhon
arekhon17.01.25 09:01
Nebula
Haben die mit den Ausfällen schon mal den Festplattenruhezustand ausgeschaltet? Falls die Option in den Systemeinstellungen nicht auftaucht, geht auch das Terminal:

sudo pmset disksleep 0

Ich habe noch den Mac Mini mit M2 Pro und hatte auch Probleme dass die externe SSD im Sleep Mode verschwand ohne korrekte Abmeldung und ich dann beim nächsten Auswecken eine Fehlermeldung hatte und die Disk Ab-/Anstöpseln muss.

Mein Workaround ist, dass ich einfach ein Finder-Fenster mit einem Verzeichnis der SSD offen lasse, dann passiert es interessanterweise nicht. Vermutlich hängt es daher auch mit der Sleep Mode Funktion zusammen.
Ich scheue mich allerdings die pmset-Lösung zu verwenden, da dies so dann ja alle Datenträger betreffen würde und die dann dauerhaft mehr Strom ziehen würden und ggf. bei SSDs ohne Kühlung über lange Zeit sehr warm bleiben - ist jedenfalls meine Beobachtung bei meiner externen NVMe-SSD.
+2
Sindbad17.01.25 15:13
Ob vielleicht die Kabelqualität eine Rolle spielt ?

Preiswerte USB-C Stromkabel können keine hohen Datenübertragungsraten.
(USB-C von Apple mitgeliefert: 40 MB/s Datenübertragung;
Thunderbolt: 1.100 MB/s)
Vielleicht gibt es da Störungen beim Aushandeln der Datenübertragungsrate zwischen Mac und Peripheriegerät ?

Der Unterschied von Buchse vorne (USB) - hinten (Thunderbolt) und die Abhängigkeit vom Ruhezustand/Aufwachen lässt mich an so etwas denken...


Ist nur eine Spekulation von mir.
+1
pogo3
pogo317.01.25 18:23
Der Unterschied von Buchse vorne (USB) - hinten (Thunderbolt) und die Abhängigkeit vom Ruhezustand/Aufwachen lässt mich an so etwas denken...
Ähm, an was ?
Ist nur eine Spekulation von mir.
???
Ich schmeiss alles hin und werd Prinzessin.
0
Sindbad17.01.25 19:44
Pogo3
Ob vielleicht die USB-C Kabel, mit denen das USB-Zubehör angeschlossen ist, oft nur einfache USB-Strom-Kabel sind, mit denen die Mac Mini Thunderbolt 4 Schnittstelle (40 GBit/s) bei der Abstimmung des Protokolls nicht störungsfrei funktioniert.

Die vorderen USB 3 Schnittstellen (max 10 GBit/s) sind da weniger sensibel.
0
pogo3
pogo318.01.25 01:14
Nach weiteren Tests mit dem selbigen hochkarätigen Kabeln kann ich feststellen: Tatsächlich ist das Problem ein Problem der Schnittstellen, oder der Kombi: Schnittstelle / Kabel. Der Vorschlag:
Haben die mit den Ausfällen schon mal den Festplattenruhezustand ausgeschaltet?
ist für das Problem nicht ursächlich, weil nach erfolgter Aktion, siehe Vorschlag Nebula > Ausschalten des Festplattenruhezustandes < das Problem weiterhin bestand. Der im Test befindliche NuConnect Amp XL wird mit den vorderen USB-C Anschlüssen wie gewünscht versorgt (die Signal-In Funktion) natürlich mit dem rückwärtigen USB, aber nicht mit den USB-C (40GB/Bits) Anschlüssen am Rückenteil des Mac Studio. Dort angeschlossen, mit gleichen Kabeln, erzeugt die hier genannten Probleme.

Ich bin nur verwundert, weil für die Versorgung mittels hochwertiger Kabel erfolgt. Da für mich der Anschluß auf Dauer über die 40 GB USB-C Anschlüsse laufen sollte, stellt sich die Frage, welche Kabel USB-C auf USB-A des Verstärkers dann geeignet wären ? Man will das Gerät ja nicht täglich zigmal Ein-/Ausschalten weil die USB-C so "sensibel" sind.
Ich schmeiss alles hin und werd Prinzessin.
0
RaphaS
RaphaS19.01.25 20:56
Mendel Kucharzeck
froyo52
Es ist leider nicht erkennbar, ob es 0,001%, 0.1%, 1% oder 10% der Nutzerschaft sind, die das Problem haben. In Foren oder auf Social Media melden sich ja meistens Personen, die auch von dem Problem betroffen sind – und nicht die, die die Schwierigkeiten nicht haben.

Ich würde jetzt einfach mal die Behauptung aufstellen, dass dies ein Software Problem ist. Hab ich nämlich auf einem iMac M1 16GB/1TB seit macOS 15.1.

Verliert völlig unregelmäßig Kontakt zu USB-Geräten, bevorzugt SSDs. Manchmal mehrfach am Tag, manchmal nur einmal im Monat. Bis 15.0 gab‘s das Problem nie.
Völlig egal was Du über Dich und andere denkst – Du wirst immer Recht behalten.
0
Passat69
Passat6919.01.25 21:32
Verschiedene Dual USB Festplattendocks werden nicht erkannt. Je nachdem, welcher Chip verbaut ist. Selbst das bestehende. 2 neue bestellt, 1x nicht erkannt! M4 Pro! Am iMac 27 2020 laufen alle Geräte mit identischen Kabeln!
0
pogo3
pogo319.01.25 23:32
Ich würde jetzt einfach mal die Behauptung aufstellen, dass dies ein Software Problem ist. Hab ich nämlich auf einem iMac M1 16GB/1TB seit macOS 15.1.
Ich wäre mir da nicht so sicher, und wenn das so wäre, dann wäre es schon seit längere Zeit nicht behandelt. In diesem Thread hier vom 05.05.2022 !!, wird das Problem nämlich schon angesprochen:

Hier die Stelle wo das Problem schon besprochen wird:
Nachtrag: Nein, das Problem ist nun doch noch nicht gelöst. Der Dragonfly Cobald Blue macht zwar wirklich hervorragend Musik, stellt den ollen MF D1DAC von 2013 glatt ins Off, [i]aber jetzt bei längerem Betrieb stellt sich heraus: er verliert leider immer wieder denn Anschluß am USB-C Ausgang. Aus nicht bekanntem Grund ist er urplötzlich nicht mehr in den > Systemeinstellungen > Ton auffindbar, und das kann nur durch einen Neustart behoben werden, was natürlich ein unmöglicher Zustand ist. Ich dachte zunächst dies sei ein Problem im Ruhezustand, aber zeigte sich jetzt auch im normalen On-Zustand während ich ein wenig im Netz gelesen hatte. Extrem Schade. Kann das damit zusammenhängen dass das Teil eher für Laptops etc. gedacht ist ?[/i]
Ich hatte damals am nagelneuen Studio schon das Problem an den Rückseitigen USB-C 40GB Anschlüssen (wie sich jetzt endlich auch bestätigt). Der damals getestete Dragonfly Cobald Blue wurde nur angetestet um die Problem mit einem Music Fidelity M1DAC am 40GB USB-C zu klären, siehe Eingang des damaligen Thread. Zum Schluß kam nur der Anschluß über den USB in Frage. Seitdem wurde alles neu. Der neue NuConnect Amp XL macht alles perfekt, aber: auch nur über den alten USB, oder den vorderen 30 GB Schnittstellen. Ansonsten siehe oben.

So. Wenn das jetzt ein Softwareproblem wäre, dann wäre ich schon kurz an der Decke vor Wut.

Ansonsten: Welche Kabel müsste ich den jetzt benutzen um ordentlich über die USB-C 40GB Audio ausgeben zu können ? Die Frage ist ernst gemeint.

Man denkt wehmütig an Zeiten wo man an einen Mac gefühlt ziemlich alles an einen USB Anschluß anstecken konnte.
Ich schmeiss alles hin und werd Prinzessin.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.