Marktanteile von Bing nach einer Woche


Der Suchmaschinenmarkt ist für große Anbieter durchaus sehr lukrativ. Vor allem kontext-abhängige Werbung lässt sich dort besonders gut unterbringen. Nachdem Microsoft in den vergangenen Jahren neidvoll zusehen musste, wie Google weiterhin Marktanteile ausbaute und wie wenig Fuß man hingegen mit den msn-Diensten fasste entschloss sich
Redmond zur Entwicklung einer eigenen, ganz neuen Suchmaschine. Seit Anfang Juni ist "Bing" aktiv und wurde auch in unserer Galerie schon ausführlich diskutiert. Unter anderem die Warnung vor möglicherweise anzüglichen Inhalten sorgte für Gelächter, da Microsoft recht restriktiv filtert und auch Begriffe wie "Strumpfhose" schon anmahnt. Am ersten Tag nach dem Start war das Interesse am neuen Dienst sehr hoch und Microsoft kam auf einen Schlag auf mehrere Prozent Marktanteil. Nach einer Woche sieht es aber etwas durchwachsener aus. Statcounter errechnete einen weltweiten Marktanteil von 5,62, das wäre geringfügig mehr als Yahoo. Search Engine Land widerspricht den Zahlen unter Bezug auf Comscore, Nielsen und Hitwise hingegen und ermittelte dreimal mehr Zugriffe für Yahoo. Nur am Anfang sei Bing beliebter gewesen, die hohen Zugriffszahlen konnten aber nicht gehalten werden. Microsofts Ziele sind ohnehin eher vorsichtig gesteckt. Für das erste Jahr hat man gar nicht vor, Yahoo zu überholen, ein dritter Platz sei ausreichend.
Weiterführende Links: