Mehr Klarheit über Pflichtablieferung von Web-Inhalten an die Nationalbibliothek


Der BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.) hat zusammen mit dem DIHK (Deutsche Industrie- und Handelskammertag) und der Nationalbibliothek einen Leitfaden erstellt, der mehr Klarheit über die Umsetzung der gesetzlich geregelten Pflichtablieferung von Web-Inhalten an die Nationalbibliothek bringt. Demnach ist die
Nationalbibliothek vorerst nur an abgrenzbare digitale Publikationen interessiert, wobei es sich hier in erster Linie um online veröffentlichte Bücher und Aufsätze handeln wird. An entsprechende Betreiber wird die Nationalbibliothek selbst herantreten. Dementsprechend brauchen Betreiber kein Bußgeld befürchten, wenn sie selbst nichts unternehmen bzw. sich nicht von der Ablieferungspflicht befreit haben. Internet-Inhalte, an denen die Nationalbibliothek nicht interessiert ist, umfassen Nachrichten-Portale, Foren, Communitys und private Homepages. Sollten die Richtlinien aktualisiert werden, will der BITKOM-Verband zusammen mit der Nationalbibliothek bei Bedarf eine passende Lösung für Internetnutzer und Web-Autoren erarbeiten.
Weiterführende Links: