Microsoft plant zwei Plattformen von Windows Mobile


Apple hat mit dem iPhone auf dem Markt der Smartphones ordentlich Staub aufgewirbelt, und auch Google sorgt mit den Android-Geräten für einiges an Aufmerksamkeit. RIM und Palm haben sich mit ihren neuen Geräten auf die neue Konkurrenz eingestellt. Bei Microsoft sieht es dagegen anders aus. Versuchte der Software-Konzern zunächst, die neue Konkurrenz klein zu reden, ging man später dazu über, in alter Tradition neue Produkte und Dienste möglichst früh anzukündigen. Doch dies mündete bei Windows Mobile bisher nur zu minimalen Anpassung an die Touch-Screen-Eingabe. Mit dem kommenden Windows Mobile 6.5 und erst recht mit Windows Mobile 7 soll sich dies ändern - meint Microsoft. Wie DigiTimes berichtet, dürfte es sich dabei aber noch um Zukunftsmusik handeln. Wie man nun von einigen Herstellern erfahren hat, wird Windows Mobile 6.5 wohl frühestens im Oktober 2009 erscheinen. Die
für Touch-Screens optimierte Version soll sogar erst im Februar 2010 zur Verfügung stehen, also rund drei Jahre nach Apples Ankündigung des iPhone. Microsoft musste wohl selber feststellen, dass es so nicht weiter gehen kann und entwickelt parallel bereits an Windows Mobile 7. Dennoch wird die Neuentwicklung nach den Plänen Microsofts wohl erst Ende 2010 fertiggestellt sein. Das neue System soll dann parallel zu Windows Mobile 6.5 in eher hochpreisigen Geräten angeboten werden. Nach Microsofts Vorstellung wird dadurch Windows Mobile 6.5 mit Android-Geräten konkurrieren, während Windows Mobile 7 eine Antwort auf Apples iPhone darstellen soll. Ob diese Strategie aufgehen wird, bleibt fraglich. Denn bis dahin werden Apple, Google, RIM, Palm und wahrscheinlich auch Nokia neue Geräte mit verbesserter Software und neuen innovativen Funktionen vorstellen.
Weiterführende Links: