Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Navigon gibt Tipps, wenn MobileNavigator keine GPS-Signale findet (Aktualisierung)

Zu den iPhone-Programmen, die in den vergangenen Wochen für das meiste Interesse sorgten, zählte Navigons MobileNavigator. Wenn immer GPS-Signale gefunden werden können, wird das iPhone damit zu einem fast vollwertigen Navigationssystem. Die große Einschränkung ist allerdings das "Wenn". Inzwischen häufen sich die Beschwerden, dass es bei vielen Benutzern häufig gar nicht möglich ist, die Software zu benutzen, da auch nach längerer Wartezeit keine GPS-Informationen gefunden werden können. Anscheinend gingen so viele Fragen bei Navigon ein, dass das Unternehmen jetzt reagiert hat. Navigon schaltet auf den Supportseiten seit gestern sogar eine Anleitung, wie in diesem Fall vorzugehen ist.
So soll das iPhone mit iTunes verbunden und ein Backup erstellt werden. Anschließend legt Navigon dem Benutzer nahe, das iPhone komplett zu löschen, um dann im Anschluss wieder das Backup auf das iPhone zu kopieren. Nach der Wiederherstellung aller Daten und Einstellungen sollte MobileNavgiator wie gewünscht GPS-Signale finden. Navigon gibt an, die komplette Löschung des Speichers habe positive Auswirkungen auf die Qualität des GPS-Signals. Nachdem dieser Tipp noch recht neu ist, muss sich erst zeigen, ob damit wirklich das gewünschte Resultat erzielt werden kann.

Aktualisierung: Übrigens gibt es inzwischen auch eine kostenlose Lite-Version zum Ausprobieren. Diese ist 360 MB groß und verfügt über fast denselben Funktionsumfang der normalen Version. Lediglich aktive Routenführung mit GPS-Unterstützung ist nicht möglich.

Weiterführende Links:

Kommentare

Hellokittyhater10.07.09 08:47
So neu ist der Tipp nicht. Einige Leute im Forum hier waren schneller als Navigon.
0
hugo.10.07.09 08:48
Viel zu viel Aufwand ohne garantierte Aussicht auf Erfolg. Außerdem wie groß ist die mögliche Verbesserung? Hilft das bei allen Problemen oder nur in bestimmten Fällen?

Selbst wenn eine Verbesserung (nur in begrenzten Fällen?) erzielbar ist - es sei dahingestellt wie noch so klein diese sein mag - es muss doch einen einfacheren Weg geben, die Anwendung nutzen zu können.

Klingt irgendwie nach dem bewährten Supportmuster:
Kunde: "Mail.app startet nicht mehr!"
Support: "Bitte installieren Sie OS X neu und versuchen Sie es nochmal."
*sick*
0
Hellokittyhater10.07.09 08:52
hugo
Bei einigen Leuten aus dem Forum hatte die Vorgehensweise beträchtlichen Erfolg. So ging es vorher gar nicht, kam das Signal nun innerhalb weniger Sekunden. Also würde ich das ganze nicht als blöden Tipp abstempeln...
0
vieser
vieser10.07.09 08:56
Es ist zwar mit viel Aufwand verbunden, aber es funktioniert, wie Hellokittyhater schon sagt in vielen Fällen.

Ich würde mich als Anwender, der solch ein Problem mit Navigon hat, nicht so vor der Lösung sträuben.
...
0
karstende
karstende10.07.09 08:57
Totaler Quatsch, hilft wenn überhaupt nur kurzweilig, das Gleiche hab ich mit GPSsies und Trailguru schon lange durch, die Antenne ist zu klein!
... never eat yellow snow ...
0
sebxyz8510.07.09 09:01
Bei mir hat dieser Versuch nicht den gewünschten Erfolg gebracht!
0
einar46
einar4610.07.09 09:03
Die ganzen Navi-Freds, die ich schon seit Wochen beobachte, bringen eines deutlich zum Vorschein: Die iPhone-Navigation mit Navigon ist keine praxistaugliche Lösung. Für mich ist das ein teures Spielzeug. Ich fahre im Jahr ca. 70000 - 80000 km (und das schon 15 Jahre lang) und habe die unterschiedlichsten Navigationssysteme getestet. Für mich hat sich eine klare Rangfolge herausgestellt:

1. fest eingebaute Navis (zB in den Premiumautomarken),
2. mobile Navigation mit ext. Geräten (zB TomTom oder Navigon)
3. Handy-Navigation (zB iPhone und andere)
0
Jerry2310.07.09 09:13
Gut, dass Navigon offiziell Stellung zu den Problem nimmt! Da kann aber in Wirklichkeit nur Apple etwas dafür.....
Bei mir braucht er ~5 Sekunden und er hat das Singal, bin damt eigentlich sehr zufrieden und ein brauchbares Update komm dieses Monat ja auch noch.
0
ollihart10.07.09 09:20
Jerry23, wieso kann nur Apple etwas dafür ? Das iPhone ist ein Telefon und kein Navigerät. Es gibt eine GPS-Funktion, die als Zusatzfunktion in das Gerät verbaut ist - mehr ist das nicht !!!

Ich bin froh, dass ich mir die Software nicht übereifrig gekauft hab. Für etwas mehr als 100 EUR bekommt man bereits ein richtiges Navigerät von Navigon, incl. Haltevorrichtung und Stromversorgung und TMC.
0
macbeutling
macbeutling10.07.09 09:25
Ich finde es eine Unverschämtheit, dass ich solch einen Zinnober veranstalten muss, um die App zu gebrauchen.
Wenn man so etwas als Firma weiss, darf man die Software eben nicht veröffentlichen.

Kann man bei so etwas eigentlich sein Geld zurück verlangen?

Oder ist das der Nachteil der Apps?
Glück auf🍀
0
Hellokittyhater10.07.09 09:27
ollihart
Ich kann bisher nichts nachteiliges über das Programm sagen. Ich bin überaus zufrieden damit und hab nicht noch ein zusätzliches Gerät irgendwo rumfliegen, was für mich unpraktikabel wäre. An dem App wird gearbeitet. Und meines empfinden wird TMC überschätzt. Wie oft kommt es vor dass die TMC einen Stau erkennt, den es schon lange nicht mehr gibt? Und was bringt TMC, wenn die Ausweichrouten ohnehin überfüllt sind?
Außerdem ist Navigon dabei eine TMC-Funktion zu implementieren. Ich hoffe das geschieht, über eine Web-Lösung...
Kostenlose Updates sind durch Navigon für das iPhone garantiert. Dadrauf kannst du bei einem normalen Navi lange warten...
0
wulfch
wulfch10.07.09 09:35
Also, ich kann mich nicht beschweren. Natürlich kann man die Navi Software auf dem iPhone nicht mit einem vollwertigen fest eingebauten oder mobilem Gerät vergleichen. Aber, wer die eierlegende Wollmilchsau haben will, muß halt manchmal damit rechnen, dass die Milch ein wenig nach Wolle schmeckt....
Was ich sagen will, ist, dass die Software natürlich nur ein Kompromiss ist, aber ein für mich persönlich ausreichender. Ich bin froh, dass ich mir die Software für 75 Euro gekauft habe, hätte aber auch die 100 Euro ausgegeben, damit ich, wenn ich unterwegs bin, nur noch ein Gerät mitnehme, und nicht mehr zwei inkl. Kabeln etc.
Was den GPS Empfang angeht, könnte das Ganze besser sein, aber dann warte ich halt mal ein paar Sekunden länger, bis es eine Satelliten gefunden hat (oder mehrere oder so...) Daneben war ja wohl jedem bewußt, dass Navigon erst einmal eine eher abgespeckte Version auf den Markt bringt, um TomTom zuvor zu kommen.
Außerdem wird ja niemand gezwungen, die Software zu kaufen...
Film ist ja mehr so ein logistisches Problem...
0
iNVisO
iNVisO10.07.09 09:36
also ich benutze nicht navigon sondern die eingebaute google maps anwendung, die sagt mir zwar nicht "links und rechts" an, aber ich hab immer ne karte und seh wo ich lang muss, das reicht mir... und ich hatte noch nie das problem dass gps nicht oder schlecht ging, war immer innerhalb weniger sekunden da (wesentlich schneller als bei vielen anderen mobilen navis die ich kenne, mein navigon braucht schon mal so 5 km im schlimmsten fall biss er n signal hat...)

also kann ich mir kaum vorstellen dass das ein generelles iphone problem ist... vielleicht hat navigon da ja doch noch irgend nen bug drin...
aber wie gesagt, ich bin häufig quer in hamburg und umgebung unterwegs und ich hatte bis jetzt noch nie den fall dass ich kein gps signal hatte (ausser bei mir in der wohnung)
0
Migo
Migo10.07.09 09:42
Mir wird immer mehr klar, das iPhone allein wird nie ein vollwertiges Navi.

Die letzte Hoffnung, meine bei Dienstreisen ständig mitgeführte Gerätesammlung

GPS-Garmin Oregon fürs Geocaching,
TOMTOM 910 fürs Auto,
Casio Kamera EXILIM für vernünftige Fotos,
Huawai UMTS-Stick,
USB-Sticks, usw.

ein wenig abzubauen ist, dass der integrierte TOMTOM GPS-Empfänger in der Haltevorrichtung wirklich funktioniert und ich endlich mein iPhone 3GS von Vodafone bekomme!
0
Jamie79
Jamie7910.07.09 09:42
Ich stimme diesem vorgehen zu, da dies auch bei anderen Programmen der Fall ist. Haben diese mit iPhone 3.0 probleme gehabt, funktionierte es wunderbar, nachdem man den Speicher wirklich einmal komplett geloescht hat.
Ich denke die erfolgschancen liegen hier bei mehr als 70 ~ 80%.
Have an eye for the Detail. It's not the technology it is the person behind.
0
warptech10.07.09 09:45
Das hat Navigon ja echt von den Nutzern geklaut....armer Laden.
Ich hatte dies vor einer Woche gemacht, dann hat es auch ein paar Tage geklappt, doch leider sucht er jetzt wieder eine halbe Ewigkeit nach dem GPS-Signal. Und nein, ich werde nicht jedes Mal meinen Speicher löschen

Liebes Navigon-Team, besser wäre, ihr behebt dieses Problem schnell, denn sonst laufen euch die User zu TomTom über, falls dieses irgendwann mal rauskommt
0
iceCube10.07.09 10:12
Also, ich finde es einfach geil, dass mein iPhone im Auto auch als Navi zu gebrauchen ist. Ein standalone-Gerät hätte ich mir für die paar Stadtfahrten wohl nicht zugelegt und so spricht ab und an mal jemand mir mir, wenn ich alleine fahre.

Übrigens bin ich mit meiner neuen Halterung zufrieden, auch wenn das iPhone ziemlich fest in der Halterung sitzt, aber für 5,95 Euro inkl. Versand kann ma einfach nicht meckern.

War ein Tipp hier aus dem Forum, danke noch mal.
eBay sofort kaufen.
0
hausfreund10.07.09 11:23
Ich versuche das jetzt mal und melde mich in 2 Stunden mit dem Ergebnis zurück.
0
conception10.07.09 11:44
Auf dem 3Gs kann ich mich über den Mobile Navigator nicht beklagen. Selbst wenn ich das iPhone in die Mittelkonsole lege habe ich super Empfang und auch auf dem Fahrrad mit dem iPhone in der Hosentasche kann ich mich nicht beklagen.
0
ricoh10.07.09 11:49
Was die Aufregung hier soll? Offensichtlich ist das eher eine Frage des Betriebssystems - so scheint es mir zumindest. Dass sich dann dauernd über Navigon beschwert wird, ist wirklich erbärmlich. Ich bin sehr zufrieden mit der Anwendung. Die Navigation ist so gut, wie mit dem fest verbauten Gerät in meinem Auto.
0
sigma210.07.09 12:54
Geduld bringt Rosen. In einem Interview bei hat ein Sprecher von Navigon bereits ein Update noch im Juli angekündigt, bei dem viele, viele Bugs behoben wurden. Der Navigator wurde wohl etwas zu früh freigegeben, aber das waren wohl Marketingtechnische Gründe.
0
remar
remar10.07.09 14:37
Ich hatte Platzprobleme bei der Installation von Navigon - iPhone zu voll. Nur mässiges Freischaufeln nützte nichts. Da habe ich vorübergehend alle Musik entfernt. Jetzt ging die Installation schlank und ich fügte die Musik nachher dazu. Das Programm funktionierte (vielleicht auch darum) von Anfang an bestens.
Ich benutze einen Griffin PowerJolt. Meinen TomTom Rider brauche ich jetzt nur noch beim Motorrad. Für das Auto genügt mir Navigon, die Navigation finde ich gut.
Ich erwarte aber schon noch von Navigon ein Update zur Detailverbesserung der Software.
0
Andreas Hofmann10.07.09 17:59
Kann mir mal irgendjemand erklären, was die Empfangsqualität eines Signals damit zu tun hat, wie voll, fragmentiert (oder was auch immer damit behoben werden soll) der persistente Speicher eines Gerätes ist? Ich bin erstaunt, dass sich diese Frage bisher keiner gestellt hat, denn ich würde so etwas als absoluten Voodoo abtun und bin schon wahnsinnig auf die technische Erklärung dieses kuriosen Seiteneffektes gespannt.
0
Stefab
Stefab10.07.09 19:18
Echt komisch, aber iPhone löschen und wieder einspielen ist nun wirklich keine große Sache.
0
Andreas Hofmann10.07.09 20:11
Stefab
Echt komisch, aber iPhone löschen und wieder einspielen ist nun wirklich keine große Sache.

Es geht nicht drum, ob das eine große Sache ist. Ein System, bei dem so etwas wirklich etwas bringt, wäre mir einfach suspekt. Genau so ein System bei dem irgendwelchen Rechte dauernd kaputt gehen, die man reparieren muss, damit das Wetter wieder besser wird oder welchen esoterischen Zusammenhänge es da auch immer geben mag. Mich erstaunt wie so etwas es angenommen wird ohne nach einer technischen Begründung zu fragen. Diese würde ja nicht nur meine Neugier befriedigen sondern mir die Befürchtung nehmen, es mit einem nichtdeterministischen System zu tun zu haben, dass im nächsten Moment meine Emails wegen zu vielen Sonnenflecken löschen könnte.
0
Steffel
Steffel11.07.09 00:06
Das die Qualität des GPS im iPhone kein oberes Entwicklungsziel der Apple Ingenieure war, konnte zumindest ich in der Vergangenheit häufiger feststellen. Auch bei Verwendung der Google Maps im Auto springt die aktuelle Position teilweise um hunderte Meter oder verharrt viele Sekunden an einer Stelle obwohl man fährt.

Warum ist das so? Nun kommt der Ingenieur in mir

1. Die Antenne: Bei jeglichem Funkbetrieb ist die Antenne DAS ausschlaggebende Merkmal für die Qualität einer Funkverbindung. Je höher die Funkfrequenz umso eher können die Funkwellen (HF-Strahlung) abgeschwächt werden. Im GHz-Bereich reicht bereits die Windschutzscheibe des Fahrzeugs, um die Signalstärke drastisch zu senken. Wenn die Strahlung des Satelliten durch ein Blechdach muss, bedeutet dies den Tod des Signals.

2. Genauigkeit des GPS: Für den zivilen Bereich werden extra Ungenauigkeiten in das GPS-Signal eingerechnet. Fest verbaute Navis verwenden zusätzlich Daten aus den Raddrehzahlen, einem Giersensor (Drehung um die Hochachse) und einem Kompass, um diese Ungenauigkeiten des GPS wieder "rauszurechnen". Mit all diesem Aufwand kommt man auf 5 bis 10m. Den Rest "erzeugt" die Navi-Software, indem sie das Auto quasi wie an einem Gummiband lieber auf eine Straße positioniert. Ohne all das liegt die Genauigkeit bei ca. +/- 100 m.

Technisch ist das iPhone einfach nicht in der Lage, die Position superexakt zu bestimmen. Die Software kann versuchen, aus der Geschwindigkeit der vergangen Sekunden die Ungenauigkeit des GPS zu kompensieren (Niemand bewegt sich innerhalb weniger Sekunden mal mit 1km/h und mal mit 200km/h). Die Software ermittelt dann die "vermutete" tatsächliche Position. Durch den neuen Kompass im 3GS arbeitet diese Methode schon viel besser, als ohne Kompass.

Mit einem 3GS UND einer Antenne, die immer direkte Sicht auf die Satelliten hat, kann man eine Navi-Software betreiben, die einen recht gut auf der Straße hält. An die Qualität der fest eingebauten Navis kommt aber auch das nicht heran, denn wenn z.B. in einem Tunnel das GPS Signal komplett ausfällt, hat die feste Navi noch die Räder, den Kompass und den Giersensor für eine relative Nachberechnung der Position. Das iPhone nur noch den Kompass.

Das Löschen des Speichers würde ich hingegen als versuchten Voodoo bezeichnen.

Grüße

Steffel


0
Steffel
Steffel11.07.09 00:24
P.S. Streiche den Giersensor, der wird nur vom ESP ausgelesen, nicht von der Navi.
0
hausfreund11.07.09 10:43
Wie versprochen melde ich mich zurück. Wie beschrieben habe ich mein iPhone gelöscht und eine Rücksicherung vorgenommen. Noch immer startet Navigon mit dem Hinweis kein GPS Signal zu empfangen - Die Mühe hat sich nicht gelohnt.
0
Maxima11.07.09 11:42
Hallo Migo, meine Geräteliste ist mit dem iPhone 3G doch ziemlich geschrumpft.
Geocaching funktioniert mit dem iPhone ausgezeichnet, mit der App Geocaching von Groundspeack.
Zur Autonavigation nutze ich ein Garmin Nüvi und hilfsweise funktioniert die kostenlose App xGPS ausreichend gut (Jailbreack).
Eine Digicam für bessere Fotos ist noch notwendig(iPhone 3G).
USB-Stick habe ich ausgesondert, nehme die App PdaNet (Jailbreack) für meinen Laptop.
0
Maxima11.07.09 11:47
xGPS ist übrigens die erste kostenlose vollwertige Navi-App für das iPhone (Jailbreack).
0
Weitere News-Kommentare anzeigen

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.