Neu in macOS 15.4: Konfiguration über Gerät in der Nähe


Wer schon einmal eine Apple Watch eingerichtet hat, kennt das rotierende Punktearrangement, welches auf dem OLED-Display beim Einrichten erscheint. Um die Smartwatch mit dem iPhone zu verbinden, richtet man die Kamera auf das dem menschlichen Auge zufällig erscheinende Muster. In den letzten Jahren übernahmen Apples Mobilgeräte diese Form der Authentifizierung, etwa um ein neues iPhone oder iPad einzurichten. Nur der Mac blieb außen vor. Mit macOS 15.4 wird diese Lücke höchstwahrscheinlich geschlossen – Code-Bestandteile in der
Beta-Version von iOS 18.4 offenbaren, dass Anwender künftig beim Einrichten eines neuen Macs relevante Konfigurationsdetails vom iPhone importieren dürfen.
Zu diesem Zweck erscheint auf dem Display des frisch erworbenen (oder zurückgesetzten) Macs die bekannte Pixelwolke. Anwender werden dazu aufgefordert, mit der Kamera des iPhones darauf zu zielen. Nachdem sich beide Geräte erkannt haben, beginnt die Übertragung von Informationen. Zunächst überträgt der Einrichtungsassistent dabei essenzielle Anmeldedaten, etwa die Anmeldedaten des Apple-Accounts. Bisher beschränkt sich der macOS-Einrichtungsassistent auf Datenübertragungen von Geräten gleichen Typs, also anderen Macs: Anwender können den Bestand aus einem Time-Machine-Backup übertragen oder aus einem via Thunderbolt-Kabel angeschlossenen Zweit-Mac importieren. Der neue Import-Modus wird vorwiegend denjenigen Nutzern die Einrichtung erleichtern, welche bisher ein iOS-Gerät besitzen, aber noch keinen Mac.
Für Firmen- und Bildungskunden steht eine Datenübertragung von iPhones in der Nähe bereits zur Verfügung.
Bei MDM bereits möglichGanz neu ist diese Funktion nicht; sie existiert bisher allerdings nur für Nutzer mit Geräten, welche mit Mobile Device Management (MDM) verwaltet werden. Anwender müssen dafür die kostenlose App
Apple Configurator auf ihr iPhone laden, diese öffnen und es in direkte Nähe des Macs bringen. Der Mac selbst muss im
zweiten Schritt des Einrichtungsassistenten verweilen: Die Sprache hat man bereits gewählt, Land oder Region aber bisher nicht. Bevor diese Option für alle Mac-Nutzer freigeschaltet wird, integriert Apple höchstwahrscheinlich eine offensichtlichere Option in den Einrichtungsassistenten.