Neue Akku-Technik könnte extrem kurze Ladezeiten ermöglichen


Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben eine neue Akku-Technik entwickelt, mit der sich diese innerhalb kürzester Zeit aufladen lassen können. Die Lithium-Akkus auf Basis von LiFePO4 verfügen über eine Glas-ähnliche Außenhülle, die durch Eisen und Phosphor sowie hohen Temperaturen von 600 Grad eine hohe Mobilität des Lithiums ermöglicht. Durch die nur 5-nm-dicke Schicht lassen sich die Lithium-Kristalle in Größe eines
normalen Akkus in weniger als einer Minute aufladen. Allerdings hat die Technik einen Haken. Für diese Zeit würde die Leistungsaufnahme bis zu 1000 Watt betragen. Müsste ein Fahrzeug-Akku in wenigen Minuten aufgeladen werden, würden Akkus in dieser Technik sogar eine Leistungsaufnahme von 180.000 Watt erfordern. In absehbarer Zeit dürfte diese Akku-Technik also noch nicht in Geräten eingesetzt werden. Allerdings würde sie besonders für die Elektrofahrzeug-Industrie einen möglichen Weg darstellen, Autos innerhalb weniger Minuten mit neuen Strom aufzuladen.
Weiterführende Links: