Neue Funktionen des iPhone OS 3.0


Apple hat heute einen Einblick auf die Funktionen der kommenden iPhone-Software 3.0 gegeben. Die dritte große Software-Akutalisierung wird Funktionen bieten, deren Abstinenz zum Teil seit dem ersten iPhone kritisiert wurde. Zu den neuen Funktionen zählt
Copy & Paste, womit nun Texte und Bilder zwischen Programmen ausgetauscht werden können. Damit wird beispielsweise das Versenden mehrerer Fotos per E-Mail möglich sein. Neu ist auch das Message-Programm, mit dem sich nun MMS versenden lassen. Auch Bluetooth-Stereo und -Datenübertragung wird nun beim iPhone Einzug halten, wobei sich das iPhone auch als Bluetooth-Modem verwenden lassen soll. Bereits zum Teil von Dritt-Herstellern realisiert, wird es mit der iPhone-Software 3.0 auch eine vereinfachte GPS-Navigation geben.
Die eigentlich schon für iPhone-Software 2.1 angekündigte Push-Notifications sollen nun mit Version 3.0 verfügbar sein, womit Programme auch im Hintergrund über Aktivitäten informieren können. Auch bei den Business-Funktionen will Apple mit iPhone-Software 3.0 nachlegen. So sollen
Kalender-Abonnements und -Einladungen möglich sein, wie auch die Synchronisation von Notizen. Zudem können Sprachnotizen angelegt werden. Wie Safari werden die meistens Programme, unter anderem Mail, SMS, Notizen und Aktien, eine Querformat-Ansicht bieten. Eine praktische Funktion wird die systemweite Spotlight-Suche sein. Sie erinnert in ihrer Umsetzung an die Suche des Palm Pre und listet nach Eingabe von Suchbegriffen die wahrscheinlichsten Treffer wie Programme und Kontakte auf. Im Unterhaltungsbereich hat Apple neben Bluetooth-Stereo nun eine Account-Verwaltung für iTunes und YouTube integriert. Die Shuffle-Funktion soll zudem auch über Schütteln erreichbar sein. Safari wird einen einen Anti-Phishing-Schutz erhalten, durch den es den Anwender auf gefährliche Seiten hinweist. Flash-Inhalte werden vermutlich mit iPhone-Software 3.0 noch nicht unterstützt, doch stellte Apple in der anschließenden Frage-und-Antwort-Runde ein Ankündigung in Aussicht.