OS X El Capitan: Apple veröffentlicht Open-Source-Komponenten


Einige waren überrascht, mit welcher Überzeugung sich Apple zuletzt als erstes IT-Unternehmen für Open Source präsentierte. Zwar hat Apple in den vergangenen Jahrzehnten zu zahlreichen Open-Source-Projekten signifikante Beiträge geleistet, doch war dies
häufig auch der zugehörigen Open-Source-Lizenz geschuldet, die Apple genau dazu verpflichtet. Dieser Pflicht ist Apple nun mit einer Verzögerung von 69 Tagen auch bei den Basiskomponenten von OS X 10.11 El Capitan nachgekommen. Hierzu zählen beispielsweise einige Netzwerkkomponenten, die Unix-Shell der Terminal-Befehlszeile, Verschlüsselungskomponenten sowie Schnittstellen für Anschlüsse und Speichersysteme wie Blu-ray, DVD, FireWire, RAID, SATA, SCSI und USB.
Zwei Komponenten sind allerdings noch nicht verfügbar. So fehlt noch CF, die Basis-Bibliothek Core Foundation für C-Sprachen und Swift, und der Bonjour- und Domain-Dienst mDNSResponder, mit dessen Hilfe eine Web-Adresse aufgerufen werden kann. Gerade der mDNSResponder hat eine bewegte Geschichte hinter sich. So hatte Apple den mDNSResponder mit der Vorstellung von OS X 10.10 Yosemite gegen die Eigenentwicklung discoveryd ausgetauscht, um dann aber angesichts schwerwiegender Probleme mit einem Update wieder zu mDNSResponder zurückzukehren. In beiden Fällen nennt Apple zwar keine Gründe für die Verzögerungen, doch könnte beispielsweise die Prüfung auf potenzielle Sicherheitslücken ein Grund dafür sein.
Weiterführende Links: