Optimierung der Akku-Lebensdauer - Tipps zu Akku-Pflege und pflegendem Laden
Optimales LadeverhaltenKomplette Vollladung nach kompletter Entladung ist also nicht notwendig. Für Apple-Geräte gilt sogar das Gegenteil: Empfehlenswert ist es, den
Ladezustand des Akkus stets im Bereich zwischen 20% und 80% zu halten. Der Grund dafür ist die relative Empfindlichkeit von Li-Ion-Akkus gegen Überladung auf der einen und Tiefenentladung auf der anderen Seite. Viel falsch machen kann man aber auch hier nicht, denn alle Geräte verfügen über eine Steuerelektronik, die somit quasi die „Akku-Pflege“ übernimmt. Im Fall von Apple bedeutet das zum Beispiel, dass sich der Ladevorgang bei etwa 80% Ladezustand verändert: Vorher wird der Energiespeicher so schnell wie möglich gefüllt, ab dieser Grenze folgt die sogenannte „Erhaltungsladung“. Diese ist deutlich langsamer, schont aber den Akku und erhöht somit vollautomatisch seine Lebensdauer.
Nicht gut ist allerdings ein tagelanger Anschluss an das Stromnetz; der Entladevorgang, also das Bewegen der Lithium-Ionen, sollte immer wieder mal von Statten gehen.
Apple-Geräte wie iPhone und iPad kann man nicht nur mit dem Netzteil, sondern auch über USB am Mac aufladen. Hier ist aber zu beachten,
dass der Computer eingeschaltet ist und sich nicht im Ruhezustand befindet. Sonst könnte im Gegenteil eine Entladung des Geräte-Akkus erfolgen, die im schlimmsten Fall zu einer kompletten Entladung führen könnte, auf die ein Li-Ion-Akku wie dargestellt empfindlich reagiert.
Optimales LagernLängeres Herumliegen ohne Benutzung tut den meisten elektronischen Geräten nicht gut. Sollte es aber trotzdem nötig werden, ein MacBook oder iOS-Gerät längere Zeit zu lagern, empfiehlt es sich, den
Akku auf 50 bis 60 Prozent zu belassen. Die Entladung bei Nichtbenutzung hält sich bei Li-Ion-Akkus in Grenzen - allerdings sollte man das Gerät sicherheitshalber doch
alle sechs Monate noch einmal hervorholen und wieder halb vollladen, um die gefährliche Tiefenentladung zu vermeiden.
Eine wichtige Rolle spielt außerdem noch die Lagertemperatur: Ein Nachteil der Li-Ion-Akkus ist die Empfindlichkeit sowohl gegenüber Kälte als auch gegenüber Wärme. Daher empiehlt sich die
Lagerung bei Zimmertemperatur - Temperaturen unter 0 Grad Celsius sowie über 35 Grad Celsius muss man vermeiden, auch bei der täglichen Nutzung. Das impliziert außerdem, dass wärmespeichernde Schutzhüllen vor der Lagerung und möglichst auch bei längeren Ladevorgängen abgenommen werden sollten.