Parallels 11 integriert Microsoft Cortana in OS X


Wie aus einer mittlerweile wieder vom Netz genommenen Webseite von Parallels hervorging, wird das kommende Parallels Desktop 11 über eine
umfassende Unterstützung von Windows 10 und OS X 10.11 El Capitan verfügen. Mit der Virtualisierungslösung von Parallels lässt sich Windows sowie Windows-Software und Spiele innerhalb von OS X verwenden. In einem speziellen Modus lassen sich alle Windows-Fenster losgelöst vom Windows-Desktop sogar gemischt mit den OS-X-Fenstern verwenden.
Zu der umfassenden Unterstützung von Windows 10 zählt in der kommenden Parallels-Version auch die besondere Integration des Sprachassistenten Cortana. In Windows 10 lässt sich nämlich der Sprachassistent
mittels "Hey Cortana" jederzeit befragen. Mit Parallels 11 wird dies auch in OS X aus jeder Mac-App heraus möglich sein - vorausgesetzt Parallels 11 mit Windows 10 läuft im Hintergrund weiter.
Allerdings gibt es einige Einschränkungen, die auch bei einer umfassenden Integration von Windows-Funktionen noch bestehen bleiben. So kann Cortana nicht dazu verwendet werden, Inhalte in Mac-Apps zu erstellen. Auch wenn Nutzer jederzeit mit Cortana sprechen können, ist es dem Sprachassistenten von Microsoft nur möglich, auf die in Windows 10 installierten Apps zurückzugreifen.
Wann Parallels 11 erscheinen wird, ist nicht bekannt. Neben der Unterstützung von Windows 10 und OS X 10.11 El Capitan soll die kommende Version auch Geschwindigkeitssteigerungen von bis zu 50 Prozent bieten.
Weiterführende Links: