Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Patentrechtklage gegen Apple, Microsoft und weitere Unternehmen

Aus den Quartalsberichten großer Unternehmen geht immer hervor, mit welcher Vielzahl an Patentrechtklagen man sich momentan konfrontiert sieht. Ob mit Absicht oder aus Unkenntnis, Quartale ohne Patentrechtverstöße sind auch für Apple beinahe ein Ding der Unmöglichkeit. Eine neue Klage beschuldigt nicht nur Apple des Patentrechtverstoßes, zu den weiteren Beklagten zählen auch Microsoft, LG Electronics, Philips Electronics, Bang & Olufsen sowie Iriver Inc. Diesen Herstellern wird vorgeworfen, gegen ein gültiges Patent von Tsera LLC zu verstoßen, das die Bedienung eines mobilen Gerätes mit Hilfe eines Touchpads bzw. berührungsempfindlicher Oberflächen beschreibt. Apple verwende die beschriebene Technologie unter anderem mit iPod Classic und iPod nano. Bei Microsoft ist es der Zune-Player, an dem sich Tsera stößt, bei LG Electronics das Chocolate VX8500, bei Philips der GoFear HDD1630 Player. Tsera möchte nun Entschädigungszahlungen von den beklagten Unternehmen erhalten, da durch die widerrechtliche Verwendung der geschützten Technologie Schaden entstanden sei. Wie üblich dürfte sich die Angelegenheit tatsächlich wieder mit einer nicht näher bezifferten Zahlung aus der Welt schaffen lassen, sofern sich nicht herausstellt, dass das Patent ungültig ist.

Weiterführende Links:

Kommentare

maczeugs20.07.09 11:47
Jahre später *sick*
0
PLST25320.07.09 12:01
Mensch endlich mal wieder ein Patentrechtsstreit, war ja auch längst mal wieder einer fällig. Echt nervig diese dauernden Gerichtsstreitigkeiten mit irgendwelchen kleinen Firmen die was vom großen Kuchen haben wollen. Ich hab von Tsera LLC noch nie was gehört…
≈ Was du heute kannst besorgen, das verschiebe stets auf morgen… ≈
0
Tiger
Tiger20.07.09 12:19
Umgekehrt ist es doch auch nicht anders. Apple geht doch auch gegen jeden Furz vor der ihnen stinkt. Nur geht Apple genauso gegen kleine vor wie gegen große.
Mitleid habe ich da überhaupt nicht. Apple ist doch genauso Teil dieses Patentwahnsinns.
0
ex_apple_user_neu20.07.09 12:40
Ja, Tiger hat recht. Das nennt man Patentwahnsinn.
In diesem Sinne wurde das Patentrecht nicht eingeführt.
0
ex_apple_user_neu20.07.09 12:41
Wie üblich dürfte sich die Angelegenheit tatsächlich wieder mit einer nicht näher bezifferten Zahlung aus der Welt schaffen lassen, sofern sich nicht herausstellt, dass das Patent ungültig ist. (

Ich finde, man sollte zwischen reiner Meldung und Kommentar trennen.
Fen hätte diesen zitierten Kommentar auch als solchen im Kommentarbereich der Meldung reinstellen können. Das wäre besser. Wer denkt genauso?
0
Kovu
Kovu20.07.09 12:57
Ich denke nicht so.
0
Maniacintosh
Maniacintosh20.07.09 13:07
Also meiner Meinung nach fehlt bei dem beschriebenen Patent (sofern der Artikel es vollständig wiedergibt) einfach die Schöpfungshöhe und das ist bei 90% der Patente inzwischen so. Es gibt Touchpads/berühungsempfindliche Oberflächen schon "lange" um Notebooks zu steuern oder auch in Touchscreens auch in PDAs gibt es ähnliches seit Jahren, diese Technik nun auch für andere Geräte zu nutzen, halte ich für naheliegend und nicht patentwürdig.
0
Tiger
Tiger20.07.09 13:22
Maniacintosh

Ob Naheliegend oder nicht, geschützt ist geschützt. Und beim Schützen sind die Amis eben schnell. Lies dir mal die Meldungen hier auf MTN durch was sich Apple alles schützen lässt.
0
thomas b.
thomas b.20.07.09 13:22
Das Patentrecht treibt halt seltsame Blüten. M.E. ist ein Touchpad an und für sich patentwürdig wie auch die optische Gestaltung am Gerät schutzwürdig ist. Woran und wofür man es dann am Ende benutzt sollte völlig egal sein.

Das Übel ist das Patentrecht, so wie es ist. So muss man sich jeden Furz patentieren lassen, damit es nicht ein anderer macht und man dann dafür bezahlen muss.

Man stelle sich vor, jemand würde sich patentieren lassen, Papier zu falten...
0
ex_apple_user_neu20.07.09 13:28
Man stelle sich vor, jemand würde sich patentieren lassen, Papier zu falten...

Eine ganz neue Falztechnik wäre sicherlich auch bei uns in Deutschland patent- oder markenschutzwürdig.
0
Minicoop1620.07.09 13:37
Patent hin oder her, warum melden die sich erst jetzt so aggressiv zu Wort und wer oder was ist Tsera LLC. Ich hab ja gelesen, dass der Patentschutz eh eine Neuregelung brauch, allerdings nicht zum Vorteil der Plagiat-Hersteller.
0
Tiger
Tiger20.07.09 13:55
Minicoop16
Ein Plagiat ist wieder was anderes, das hat damit nix zu tun.
0
barbengo20.07.09 14:23
Tiger

Tja, wenn so ist dann nenn doch mal ein paar Beispiele, für Klagen von Apple wegen Patentrechtsverletzungen. Sollte ja kein Problem für Dich sein.

Ein persönlicher Tipp: Das Lesen von Berichten auf MTN eignet sich nicht zur Beurteilung, ob eine Patentanmeldung die nötigen Erfordernisse zur Erteilung eines Patentes erfüllt oder nicht.


0
Tiger
Tiger20.07.09 14:36
barbengo

Na, schlecht geschlafen???

Wie du sicher gehört hast wurden Apple diverse Patente zum Thema Multitouch zugesprochen. Du wirst sehen, dass Apple da in nächster Zeit seine Hunde loslassen wird.

Apple mahnt laufend Händler, Blogs und Newsportale wegen Verletzung eines Geschmacksmusters, geschützten Marken ab, sogar das wort "Pod" beansprucht Apple für sich.

Ein persönlicher Tipp: Jeder Beitrag von MTN enthält Links zu externen Quellen, klick drauf und mit ein bisschen Hirnschmalz kann man sich sehr wohl ein Bild machen.
0
halebopp
halebopp20.07.09 14:38
gääähn!



oh sorry!

Das war ich nicht - das war schon vorher kaputt!
0
Maniacintosh
Maniacintosh20.07.09 14:49
Tiger

Ist mir klar, dass die Amis jeden kleinen Mist schützen, siehe Amazons 1-Click-Patent! Aber trotzdem halte ich persönlich so etwas für nicht patentwürdig, vor allem nicht, wenn man jeden jahrelang machen lässt und erst später kassieren will! Ein einfach abartiges Geschäftsmodell, wie ich finde...

Und ja auch wenn Apple wegen solchen Trivialpatenten Streß schiebt oder iPod-Seiten abmahnt, weil sie es wagen den Begriff iPod im Namen zu führen, finde ich das auch einfach abartig.

Nichts gegen Patente im Allgemeinen: Ein Touchpad war bei seiner Erfindung sicher schützenswert und somit patentwürdig. Aber die Idee das Ding nun auch an mobilen Geräten zu nutzen, fordert mal keinen Entwicklungsaufwand und eben dieser soll ja eigentlich durch Patente geschützt werden...
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.