Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Praxistest: Auralic Aries Streaming Bridge

Praxis und Bedienung

Für die Wiedergabe aus iTunes oder einem iDevice muss man zunächst AirPlay in der App aktivieren:


Anschließend wählt man über den AirPlay-Button in iTunes oder dem iDevice den Aries als Ausgabegerät – und schon spielt die Musik. Zur Steuerung dient in dem Fall natürlich nicht die Lightning DS App, sondern iTunes. Die Wiedergabe über AirPlay ist zwar einfach und komfortabel, aber leider auch qualitativ beschränkt. Hi-Res Audio, geschweige denn bitgenaue Wiedergabe, ist darüber aktuell nicht möglich.

Auch Internetradio ist für den Aries kein Problem (aber nur bei Verwendung des Open Home Renderers). Der User muss lediglich zuvor etwas umständlich die Streaming-URL eingeben, um den „Sender“ anzulegen. Mit einem der nächsten Updates sollen zur Vereinfachung vorgefertigte Sender eingepflegt werden, ausserdem sind inzwischen Verhandlungen mit vTuner abgeschlossen. Somit steht bald ein voll integrierter Internetradionienst zur Verfügung.

Etwas gewöhnungsbedürftig ist, dass man vom „Netzwerkmodus“ in den „Radiomodus“ wechseln muss, wofür überflüssigerweise eine Warnmeldung bestätigt werden muss. Im Radiomodus zeigt das Display des Aries lediglich ein Radio-Icon, aber leider keine Titelinformationen oder Stationsnamen.


Mittlerweile ist das Scanning der Festplatte abgeschlossen. Dem User wird dieser Vorgang übrigens nur etwas versteckt in den Einstellungen unter „Musikbibliothek“ angezeigt. Dort steht zunächst „Starting…“, später gefolgt von einer Fortschrittsanzeige in Prozent. Erst wenn der Vorgang komplett abgeschlossen ist, erscheinen die Albencover in der eigentlichen Musikbibliothek. Und hier wird es etwas merkwürdig…


Nach meinem allerersten Startvorgang hatte die Software des Aries beim Scannen der Festplatte einen guten Job gemacht und für die überwiegende Mehrheit der Alben Cover angezeigt. Später hatte ich mich dazu entschieden, die Netzwerkverbindung nicht mehr über LAN-Kabel zu nutzen, sondern über WLAN. Also habe ich das LAN-Kabel abgezogen und das Gerät neu gestartet. Allerdings wurde mir dann „Netzwerkfehler“ im Display angezeigt, mit der Aufforderung das LAN-Kabel zu verbinden. Ohne das LAN-Kabel kann das WLAN-Passwort nicht eingegeben werden, weil die Verbindung mit der App nicht direkt, sondern über den Router erfolgt. Gesagt, getan. Nachdem ich das WLAN verbunden hatte, konnte ich das LAN-Kabel abziehen. Auch an diesem Kritikpunkt wird bereits gearbeitet. Schon nächsten Monat soll die Funktion „Accespoint“ eingepflegt werden. Dann kann das WLAN-Passwort auch ohne LAN-Kabel übermittelt werden.

Nach einem kompletten Neustart – z.B. nach Stromausfall oder wenn man das System über den Schalter am Netzteil abschaltet – wird die Festplatte am USB-Port neu gescannt, was wieder entsprechend dauert. Nach Abschluss dieses zweiten Scanvorgangs stimmte aber irgend etwas nicht. Plötzlich wurden zwar alle Alben, aber nur noch sehr wenige Alben-Cover angezeigt und viele Titel ließen sich nicht abspielen. Erst nachdem ich in den Einstellungen den Cache gelöscht und neu erstellt hatte, passte wieder alles. Auralic erklärte mir dazu: "Leider geht das momentan nicht anders. UPnP ist IP-basiert. Wenn sich die IP ändert, greift der Aries ins Leere. Wir entwickeln gerade ein IP-unabhängiges System, das das umgeht. Damit wären wir die einzigen, die das können."

Im Moment gibt es noch ein schwerwiegendes Praxis-Problem mit dem USB-Port: Schaltet man den Aries in Standby, wird die angeschlossene USB-Festplatte nicht heruntergefahren, sondern läuft Tag und Nacht ununterbrochen weiter, was für die meisten USB-Festplatten, die nicht für 24-Std.-Betrieb ausgelegt sind, natürlich unvorteilhaft ist. – Und je nach Geräuschentwicklung der Festplatte auch für den User. Solange Auralic kein Firmware-Update bringt, mit dem die Festplatte im Standby heruntergefahren wird, ist wohl höchstens eine geräuschlose SSD oder ein Stick für die USB-Wiedergabe eine brauchbare Lösung. Bei der intensiven Pflege, die Auralic der Software angedeihen lässt, wird das Problem aber sicher nicht ungehört bleiben.

Noch ein Nachteil der USB-Speicher: Um diese zu sichern oder mit neuer Musik befüllen zu können, muss man die Platte abziehen und am Mac sichern/bearbeiten. Anschließend wieder am Aries angesteckt wird sie abermals neu gescannt. – So richtig praktisch ist das nicht. Prinzipiell ist der Aries allerdings für die Nutzung mit Netzwerkspeichern und Streaming-Diensten gedacht. Die lokale Option per USB ist eigentlich nur eine Bonusfunktion.

Pluspunkt: Ein Aries mit USB-Festplatte kann als Musikserver (bzw. NAS) für weitere Aries oder sonstige DLNA-kompatible Wiedergabegeräte im Heimnetz dienen.

Die App Lightning DS ist sehr übersichtlich und einfach zu verstehen. Allerdings beschränkt sich ihr Funktionsumfang auch nur auf das Wesentliche. Dank der internen Speicherung sämtlicher Album-Daten ist die Anzeige recht flott und Steuerungsbefehle reagieren mit nur geringer, kaum merklicher Verzögerung. Doch die App hat ein paar bedauerliche Beschränkungen. Über Dinge wie die fehlende Titel-Restzeitanzeige oder den Verzicht auf Titelbewertungen kann man vielleicht noch hinwegsehen. Was mich persönlich wirklich stört, ist, dass Lightning DS nicht auf „always play“ ausgelegt ist. Soll heißen: Es wird nur abgespielt, was in der aktuellen Wiedergabe-Queue liegt. Man kann nicht einfach auf Play drücken und Lightning DS spielt dann irgend etwas aus der Library. Weder sequentiell, noch zufällig. Wenn der letzte Titel in der Queue (die manuell befüllt werden muss) gespielt ist, herrscht Ruhe im Salon. Man muss quasi wie damals eine Platte nach der Anderen auflegen.


Die mitgelieferte Fernbedienung, die primär für andere Geräte von Auralic gemacht ist, bietet am Aries neben Power/Standby nur wenige Steuerungsfunktionen wie Play, Pause, Skip etc. Andere Tasten sind für den Aries nicht belegt. Die Grundfunktionen sind bei Wiedergabe von Festplatte, NAS oder Streamingdiensten verfügbar. Im Radiomodus kann man darüber weder den Sender wechseln, noch die Wiedergabe stoppen. In dem Fall muss man immer wieder das iPad zur Hand nehmen und die App aufrufen. Ohne die App ist man ziemlich aufgeschmissen.


Eine große Entschädigung für die zuvor beschriebenen kleinen – und möglicherweise bald beseitigten – Einschränkungen ist die wirklich ausgezeichnete und stets stabile und bitgenaue Wiedergabe selbst höchstauflösender Musikdaten. Klanglich kann der Aries mit anderen, meist deutlich teureren HiFi-Streamern gut mithalten. Eine wirklich high-endige Lösung zu einem fairen Preis.

Kommentare

struffsky
struffsky17.01.15 10:09
Ich bin nach wie vor sehr glücklich mit meiner Squeezebox Touch. Eigentlich unglaublich wie weit vorne die war als sie entwickelt wurde. Die Möglichkeiten des Servers sind top, und als Steuersoftware gibt es das nahezu perfekte iPeng.
Gerätehersteller bekommen die Software oft nur zu halbherzig hin. Entwicklung ist für die kleine Basis an Geräten sicher zu aufwändig und zu teuer.
0
Frost17.01.15 13:44
Ich habe hier auch noch ettliche Squeezeboxen stehen.
Schade das Sean Adams damals den Laden ausgerechnet an Logitech
verhoekert hat, die haben dann alles vesemmelt und nichts mit dem
an sich sehr guten System, welches sie da eingekauft hatten,
anzufangen gewusst
Dank Squeezpad und iPeng ist das ganze naemlich selbst zum jetzigen
Zeitpunkt noch einwandfrei zu nutzen.
Sogar meine gerippten SACDs lassen sich ueber die Teile einwandfrei
abspielen.
Wenn man die Teile, so wie ich hier, ohnehin nur ueber das Tablet
und iPhone steuert, dann kann man heute z.B. mit einem Raspberry Pi
und einem USB S/PDIF Interface wunderbar preiswert selbst nachbauen.
0
pauLee17.01.15 14:07
Warum ist die Wiedergabe über AirPlay qualitativ beschränkt? Airplay komprimiert doch keine Daten?
0
sonorman
sonorman17.01.15 14:16
pauLee
Warum ist die Wiedergabe über AirPlay qualitativ beschränkt? Airplay komprimiert doch keine Daten?
AirPlay unterstützt keine Hi-Res-Formate und ist nicht "bitperfect". Es wird nur 16 Bit / 44,1 kHz ausgegeben. Höher aufgelöste Files werden downgesampelt.
0
Bigeye
Bigeye18.01.15 18:57
Also für eine 1000/1500 € Box ist die Fernbedienung ja SEHR Billig, so eine ist ja bei jedem 50€ Sat-Receiver dabei.
Was mich nicht umbringt macht mich nur härter
0
Jolinux
Jolinux18.01.15 21:27
Juhu, Audio-Voodoo stirbt nie aus. Man kann auch das Geld aus dem Fenster werfen.

Hab mir mit einem Raspberry PI einen Airplay Empfänger und UPNP Empfänger gebaut. Externe USB Soundkarte dran, fertig.
Wenn da eh digital rauskommt, braucht es kein Voodoo.

Die Squeezebox hatte ich auch mal, bzw. jetzt einen Nachbau. Verwende da einen O2 Joggler. Das war so ein Gerät in UK wo man Email, SMS und Videodienste nutzen konnte. Sieht aus wie digitaler Bilderrahmen und hat einen Touchscreen. Man kann Linux drauf packen und mit Squeezeplay hat man die Squeezebox Oberfläche, läuft gut. Wenn man mag, kann der Sercer auch drauf.
Hier auch noch Airplay nachgerüstet, dann hat man beides.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.