Prognose: Apple kann Verkaufszahlen weiter steigern


Mehrere große PC-Hersteller mussten in den vergangenen Monaten Umsatzeinbußen hinnehmen. Bei Apple tickten die Uhren aber mal wieder anders und es kam nicht zu den befürchteten Umsatzrückgängen. Einer Untersuchung von Morgan Stanley zufolge ändert sich daran auch erst einmal nichts. Weiterhin
sei Apple der Hersteller mit den besten Chancen. Schon der der Aktualisierung des MacBook Pro anlässlich der WWDC seien die Verkaufszahlen deutlich nach oben gegangen. Der Mai habe demnach 25 Prozent mehr verkaufte Macs ergeben, als es zum Beispiel im April der Fall war. Stellt man diese Zahlen dem gesamten Marktdurchschnitt entgegen, so gab auf dem gesamten Markt gerade einmal Steigerungsraten von einem Prozent. Für das abgelaufene Quartal geht Kathryn Huberty von Morgan Stanley inzwischen von 2,5 Millionen abgesetzten Macs aus, zuvor wurden nur 2,4 Millionen Geräte prognostiziert. Normalerweise zählt Kathryn Huberty eher zu den Analysten, die Apple für überbewertet halten. Im vergangenen Jahr sorgte eine ausgesprochen pessimistische Einschätzung zu einem deutlichen Kursverfall der Aktie. Gegen Ende des Monats gibt Apple die Quartalszahlen für das zweite Finanzquartal bzw. für Apples drittes Quartal bekannt. Dann wird sich auch zeigen, wie gut die einzelnen Modelllinien abschnitten. Beim neuen iPhone hatte Apple ja bereits verkündet, nach kurzer Zeit mehr als eine Million Geräte abgesetzt zu haben
Weiterführende Links: