Reaktionen der Wall Street auf Apples gestrige Quartalsergebnisse


Auch wenn Apple gestern nicht mit Rekordzahlen glänzen konnte und der Gewinn im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückging, zeigt sich die große Mehrheit der Marktbeobachter dennoch nicht enttäuscht. Katy Huberty von
Morgan Stanley hebt die überraschend hohen Verkaufszahlen des iPhones hervor. Mark Moskowitz von JP Morgan bezeichnet das Ergebnis als "nicht schlecht" und geht von steigenden Aktienkursen aus. Als Risiko sieht er hingegen die Entwicklung der iPad-Verkaufszahlen, diese gingen erstmals im Vergleich zum Vorjahr zurück. Auch die Schwäche des chinesischen Marktes könnte ein Problem werden. In sehr naher Zukunft rechnet Moskowitz aber wieder mit Wachstum, nämlich mit den erwarteten neuen Modellen von iPhone und iPad.
Charlie Wolf von Needham & Company beschreibt in einer Analyse, dass es im letzten Jahr einen wahren Wirbelsturm an neuen Produkten gegeben habe, wohingegen die letzten neun Monate dann sehr ruhig waren. Dies werde sich seiner Meinung nach aber im September und Oktober ändern, wenn neue Modelle von iPhone und iPad anstehen. Für dieses Jahr hält es Wolf aber für sehr
unwahrscheinlich, dass Apple eine neue Produktkategorie wie iWatch oder ein TV-System auf den Markt bringt. Weiterhin stehe aber die Frage im Raum, ob Apple auch zukünftig so viele Innovationen bieten kann, wie es unter Steve Jobs der Fall war. Schon sehr bald werde es Antworten darauf geben.
Gene Munster von Piper Jaffray lobt ebenfalls die hohen Verkaufszahlen des iPhones, die auch der Beliebtheit des iPhone 4 in Schwellenmärkten zu verdanken sei.
Apple befinde sich momentan in einer Übergangszeit, in der einige Neuerungen vorbereitet werden. Neue Produkte seien aber nicht mehr fern und Munster rechnet für die kommenden Quartale mit sehr guten Ergebnissen. Von der Einführung zweier neuer Produkte ist Munster überzeugt, nämlich von der iWatch und einem neuen TV-System.
Chris Whitmore von der
Deutschen Bank weist auf die aktuelle Unsicherheit der Anleger hin. Der Verkaufserfolg des iPhones sei eine gute Nachricht, allerdings stehen dieser Entwicklung auch sinkende durchschnittliche Verkaufspreise, mäßige Mac- und iPad-Verkaufszahlen sowie Probleme in China entgegen. Brian Marshall von der ISI Group ist der Ansicht, Apple benötige dringend ein iPhone mit größerem Display. Dieses könnte seiner Meinung nach zu deutlich höheren Verkaufszahlen führen.
Weiterführende Links: