SanDisk präsentiert TLC-SSD mit hoher Nutzungsdauer


Unter der Modellbezeichnung Z410 hat SanDisk eine neue SSD-Generation vorgestellt, die durch LDPC-Korrektur eine hohe Lebensdauer aufweisen soll. Der bis zu 480 GB fassende Flash-Speicher im 2,5-Zoll-Format soll eine mittlere Fehlerrate (MTTF) von 1.750.000 Stunden aufweisen. Die Herstellergarantie umfasst die ersten drei Jahre nach dem Kauf. Damit eignet sich die SSD nicht nur zur Aufrüstung älterer Macs, sondern auch für den Einsatz in NAS-Geräten (Network Attached Storage).
Die Spezifikationen für die verbauten TLC-Chips (Triple Level Cell) fallen recht gut aus. Die Leserate liegt bei bis zu 535 MB pro Sekunde, die Schreibrate bewegt sich je nach Speicherkapazität zwischen 410 und 445 MB pro Sekunde. Dies hat mit dem verbauten Controller zu tun, der zwischen 54.000 und 68.000 Schreiboperationen beherrscht. Als zusätzlichen Ausgleich für die TLC-Chips hat SanDisk ein nachlaufendes Buffer-System integriert, das Schreibvorgänge zunächst im SLC-Modus (Single Level Cell) abarbeitet und während der Ruhezeit als TLC komprimiert. Dies hat zur Folge, dass bei einer nahezu vollen SSD die Schreibrate entsprechend einbrechen wird. Hierzu macht SanDisk aber keine weiteren Angaben.
Die SanDisk Z410 wird zunächst mit 120 bis 480 GB Kapazität an Geschäftskunden geliefert. Zu welchem Preis die SSDs in den Einzelhandel kommen, ist noch nicht bekannt. Angesichts der TLC-Chips könnte der Preis attraktiv ausfallen.
Weiterführende Links: