Schaugrafik: iPhones werden länger unterstützt als Android-Geräte


Android-Geräte sind billiger als iPhones, werden aber nicht so lange mit Updates versorgt – so die gängige Meinung. Eine Untersuchung vergleicht nun die Software-Update-Zyklen diverser Android-Smartphones mit iPhone-Modellen. Das Ergebnis ist eindeutig:
Während Apple die iPhones (iPhone 4 über vier Jahre, iPhone 3GS sogar über 5 Jahre) mehrere Jahre mit der jeweils aktuellen Version von iOS versorgt, wird für Android-Geräte oft bereits kurze Zeit nach der Veröffentlichung kein Software-Update mehr angeboten – zum Teil werden Android-Mobilgeräte gar mit veralteten Betriebssystemen ausgeliefert und nie aktualisiert.
Dabei hat die Untersuchung nicht auf günstige Android-Geräte gesetzt, sondern sich bewusst für viele hochpreisige Flaggschiff-Modelle entschieden. So können Kunden beliebte Top-Modelle wie Samsung Galaxy S3, Galaxy Note 2, LG G2 noch immer nicht auf das aktuelle Android 4.4 KitKat aktualisieren, während Apple alle neuen iOS-Versionen immer direkt nach Veröffentlichung für alle unterstützten iPhones anbietet. Zudem kann man die jeweiligen iPhone-Modelle meist doppelt so lange erwerben als viele Android-Smartphones – verbunden mit ebenso doppelt so langem Support. Daher ist es nach wie vor so, dass man als iPhone-Kunde mit einem deutlich längeren Support rechnen kann als beim Kauf eines Android-Smartphones.
Weiterführende Links: