Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

TechTicker: Sennheiser HD 505 Over-Ear, OM System OM-3, Magnat Signature Lautsprecher, Seagate SSD-Stick

SENNHEISER STELLT AUDIOPHILEN KOPFHÖRER HD 505 FÜR UNTER 300 EURO VOR
Ist das die neue "Offen-barung" für Kopfhörerfreunde mit hohem Klanganspruch, aber begrenztem Budget? Sennheiser hat mit dem HD 505 einen offen konstruierten Over-Ear vorgestellt, der sich nach Herstellerangaben ganz speziell für Hörer richtet, die ihre Liebe zum Klang auf das nächste Performance-Niveau heben möchten. Mit seiner analytischen Abstimmung, präzisen Detailwiedergabe und langanhaltendem Tragekomfort soll der HD 505 ein unverwechselbares Sennheiser-Erlebnis bieten.


Sehen wir uns mal die Fakten an. Der HD 505 basiert auf dem Design und Gehäuse der bisherigen 500er-Serie und wurde lediglich verziert mit ein paar kupferfarbenen Elementen. Er wird in Sennheisers Fabrik in Tullamore, Irland gefertigt. Mit 237 g ist der HD 505 angenehm leicht. Als Treiber kommen bewährte elektrodynamische Wandler mit 120-Ohm-Schwingspule zum Einsatz. Damit ist der Kopfhörer für heutige Verhältnisse schon relativ hochohmig, was aber für moderne Kopfhörerverstärker oder auch MacBooks kein Problem darstellen sollte. Angaben über die Empfindlichkeit des HD 505 machte Sennheiser in der Pressemitteilung leider nicht und auch auf der Produktseite waren bis Redaktionsschluss keine näheren technischen Daten zu finden. Außer dem Frequenzgang (12 bis 38.500 Hz), der aber weder etwas über Klang noch über die Anforderungen an den Verstärker aussagt.


Diese Kombination soll eine harmonisch ausgewogene Klangsignatur mit kraftvollen Bässen, mühelosen Mitten und nicht ermüdenden Höhen liefern, für die die audiophile Marke bekannt ist. – So Sennheiser. Ein weiteres Versprechen: Die angewinkelten Schallwandler bilden die dreieckige Anordnung eines Nahfeldlautsprechers nach und erzeugen so eine weitläufige Klangbühne. Was übrigens ein Trick ist, den heute nahezu jeder Hersteller von Over-Ears anwendet und der am Ende nicht dazu führt, das sogenannte Im-Kopf-Gefühl bei Kopfhörergenuss zu eliminieren. Neuartige Technologien oder akustische Ansätze sind beim HD 505 nicht zu entdecken.


Ziemlich sicher ist aber, dass der HD 505 den von Sennheiser gewohnt guten Tragekomfort bietet. Dank seines geringen Gewichts und der offenen Bauweise ohne akustischen Isolationseffekt dürfte ermüdungsfreies Langzeithören problemlos möglich sein.


Der HD 505 ist ab sofort für 279,90 bei Amazon erhältlich, wo er übrigens als HD 505 SE gelistet ist. Ob es sich dabei um landesspezifische Unterschiede bei der Modellbezeichnung handelt, ging aus den Unterlagen nicht hervor.


+ + + + + + + + + +



OM SYSTEM OM-3: RETRO-KAMERA MIT MODERNER TECHNIK
Ich muss gestehen, dass mir diese Neuheit fast entgangen wäre, denn seit die Kamerasparte von Olympus verkauft wurde und seit dem unter dem Label OM System firmiert, habe ich keine Pressemitteilungen mehr erhalten. Im Web tauchten aber anstatt der üblichen Produktvorstellungen im Falle der neuen OM-3 gleich ausführliche Testberichte auf. Also hat OM System vermutlich an die einflussreichsten Online-Fotomagazine direkt Testmuster unter Veröffentlichungsembargo geschickt.


Aber wie dem auch sei, die neue OM System OM-3 ist kein Game-Changer, sondern eher eine Modellpflege oder besser Modellvariante, die zwischen dem Topmodell OM-1 Mark II und der OM-5 positioniert ist.

Zu den Hauptmerkmalen der OM-3 gehören:
ein 20 MP Four Thirds Stacked CMOS Sensor
In-body Bildstabilisierung bis 6.5EV
2,36 Mdot EVF mit 0,69x Vergrößerung
bis zu 50 Bilder/s C-AF, 120 B/s mit AF/AE locked
Konfigurierbares Pre-Capture
Video bis 4K 60p mit 10 Bit Log-Option
Rad für Effekte und Farben
Wettergeschützt nach IP53-Einstufung
HiRes Multishot Aufnahmen: 50 MP freihändig / 80 MP Stativ
Akku für bis zu 590 Aufnahmen


Zu haben ist die neue OM System OM-3 voraussichtlich ab Ende Februar zum UVP von 1.999 Euro ohne Objektiv.


+ + + + + + + + + +


MAGNAT STELLT DIE NEUE SIGNATURE LAUTSPRECHERSERIE VOR
Die deutsche Traditions-Audiomarke Markt stellt seit mehr als 50 Jahren Lautsprecher her. Mit der Signature-Serie stellen die Pulheimer jetzt Nachfolger der vielgepriesenen Signature 500 und 700
Serien vor.

Das Sortiment umfasst drei neue passive Lautsprecher: Signature 809, 607 und 603 — zwei Standlautsprecher und ein Paar Regallautsprecher. Die in Deutschland entwickelten Modelle lassen sich wunderbar mit dem Signature Center Pro, einem Paar Atmos Lautsprecher ATM 202 und dem Subwofer Omega CS12 kombinieren. Diese Kombinierbarkeit innerhalb der Serie erlaubt vielseitige Konfigurationen, z.B. für Stereoanlagen oder immersive Heimkinoerlebnisse.


Herzstück der Signature Serie ist eine spezielle Hochtönerkombination, bestehend aus einer fmax-Hochtonkalotte und einem zusätzlichen Super-Hochtöner, für einen ausgedehnten Frequenzgang bis zu 50 kHz. Diese Konfiguration soll für bemerkenswerten Detailreichtum, besondere Klangreinheit sowie hohe Dynamik sorgen und die hohen Frequenzen sehr authentisch abbilden, so Magnat. Die besondere Schallführung der Serie verspreche ein hervorragendes Abstrahlverhalten und letztendlich eine ausgewogene und natürliche Klangbühne.


Magnats 3L Membran-Technologie, ein Keramik-Aluminium-Keramik-Aufbau, minimiert unerwünschte Resonanzen und sorgt für tiefe Bässe und präzise Mitten. Jeder Treiber wurde mithilfe der Klippel-Technologie optimiert, einer aufwendigen Messvorrichtung zum Aufspüren von Resonanzen.

Die Magnat Signature Lautsprecher sind zu folgenden Preisen erhältlich:

SIGNATURE 809, 4 Wege Standlautsprecher: 1.299 Euro/Stück
SIGNATURE 607, 3 Wege Standlautsprecher: 849 Euro/Stück
SIGNATURE 603, 3 Wege Regallautsprecher, 649 Euro/Paar


+ + + + + + + + + +


SEAGATE STELLT ULTRA-COMPACT SSD VOR
Die Zeit der USB-Sticks ist vorbei. Oder? Wie es scheint, erleben die kleinen USB-Süeicher gerade so etwas wie einen zweiten Frühling in Form von SSD-Sticks.


Seagate Technology Holdings stellt die Ultra-Compact SSD vor – eine schnelle, robuste und überall einsetzbare SSD im Gewand eines USB-Sticks. Mit Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 MB/s können große Dateien unterwegs gespeichert und übertragen werden, was wertvollen Speicherplatz auf dem PC, Smartphone, Tablet oder anderen Endgeräten schafft. Die Seagate Ultra-Compact SSD ist in Kapazitäten von 1 TB und 2 TB erhältlich.


Produkt-Highlights
  • Die Seagate Ultra-Compact SSD ist eine kompakte und leichte SSD, etwa so groß wie ein Daumen. Sie lässt sich am Schlüsselbund befestigen und bietet trotz ihrer geringen Größe beeindruckende Leistung und höchste Nutzerfreundlichkeit.
  • Robust: Konzipiert, um den Herausforderungen unterwegs standzuhalten, übersteht die Seagate Ultra-Compact SSD Stürze aus bis zu drei Metern Höhe, ist nach IP54 staub- und wasserresistent und verfügt über eine abnehmbare Gummihülle für zusätzlichen Schutz.
  • Umweltbewusst: Die SSD besteht aus mindestens 35 Prozent recycelten Materialien – für mehr Nachhaltigkeit.
  • Für echte Plug-and-Play-Funktionalität kann die Seagate Ultra-Compact SSD via USB-C direkt an ein Endgerät angeschlossen werden. Sie ist kompatibel mit Windows, Mac, Android, iPhone, Tablets und Spielekonsolen.
  • Die Seagate Ultra-Compact SSD wird mit einer dreijährigen beschränkten Garantie und drei Jahren Seagate Rescue Data Recovery Services ausgeliefert.

Die Seagate Ultra-Compact SSD soll noch in diesem Monat zum Preis von 104,99 Euro (1 TB) und 189,99 Euro (2 TB) in den Handel kommen.

Kommentare

Gammarus_Pulex
Gammarus_Pulex15.02.25 10:10
Was ich bei OM bzw. ehemals Olympus nicht verstehe: Sie trimmen ihre Kameras durchgehend auf Retrodesign, ihre Objektive aber gestalten sie supermodern und futuristisch in der Anmutung. Warum nicht mal ein paar passen Retrodesigns für vor die Kamera?
+9
schunki00715.02.25 10:36
Zur Seagate Ultra-Compact-SSD: Leider ist der Preis dafür sowohl bei Seagate selbst als auch bei Amazon wesentlich höher: 123 € und 213 € für beiden Modelle bei Amazon, bei Seagate noch höher.
0
Nebula
Nebula15.02.25 10:49
Danke für die Übersicht, der Sennheiser klingt interessant. Vielleicht gönne ich mir mal einen Offenen.

Zudem möchte an dieser Stelle noch mal um eine Rechtschreibprüfung bitten. Tippfehler wie Süeicher findet doch sogar die Rechtschreibkontrolle von iOS/macOS. Oder man schmeißt seinen Text am Ende nochmal in ein KI-Tool. DeepL Write oder LanguageTool wären da eine Option. LanguageTool gibt’s auch als Offline-Version, die sich in ein CMS integrieren ließe.
»Wir werden alle sterben« – Albert Einstein
+4
Dunnikin
Dunnikin15.02.25 10:56
schunki007
Zur Seagate Ultra-Compact-SSD: Leider ist der Preis dafür sowohl bei Seagate selbst als auch bei Amazon wesentlich höher: 123 € und 213 € für beiden Modelle bei Amazon, bei Seagate noch höher.

Bei Amazon (Verkauf und Versand Amazon) ist der Preis aktuell bei 110 Euro. Marktplace-Händler verlangen teils erheblich mehr.
+2
haschuk15.02.25 11:04
Dunnikin
schunki007
Zur Seagate Ultra-Compact-SSD: Leider ist der Preis dafür sowohl bei Seagate selbst als auch bei Amazon wesentlich höher: 123 € und 213 € für beiden Modelle bei Amazon, bei Seagate noch höher.

Bei Amazon (Verkauf und Versand Amazon) ist der Preis aktuell bei 110 Euro. Marktplace-Händler verlangen teils erheblich mehr.

Irrelevant, da erst in 4-10 Wochen durch Amazon lieferbar.
-3
pentaxian
pentaxian15.02.25 11:20



zwei Sekunden suchen...
mine is the last voice that you will ever hear (FGTH)
+1
Kapeike
Kapeike15.02.25 13:41
Gammarus_Pulex
Was ich bei OM bzw. ehemals Olympus nicht verstehe: Sie trimmen ihre Kameras durchgehend auf Retrodesign, ihre Objektive aber gestalten sie supermodern und futuristisch in der Anmutung. Warum nicht mal ein paar passen Retrodesigns für vor die Kamera?

Das sehe ich auch so. Zudem finde ich den Preis von 2k für einen mft-Body mit 20 Mio Px. absolut nicht angemessen. Dafür bekommt man bei vielen anderen schon Kleinbild-Format, und retro wäre eine Z f beispielsweise auch, in meinen Augen sogar wesentlich mehr retro als diese OMs
+4
axpie15.02.25 13:56
Nebula

+1: „Traditions-Audiomarke Markt“?

Ausserdem wundere ich mich seit längerem über die Verwendung des Ausdrucks „Embargo“ im Zusammenhang mit einem zeitlichen Veröffentlichungsvorbehalt.
+1
esc
esc15.02.25 14:01
Für den Preis der OM bekommt besseres bei Fuji.
-1
Gammarus_Pulex
Gammarus_Pulex15.02.25 14:03
Kapeike
Zudem finde ich den Preis von 2k für einen mft-Body mit 20 Mio Px. absolut nicht angemessen. Dafür bekommt man bei vielen anderen schon Kleinbild-Format, und retro wäre eine Z f beispielsweise auch

Grade die Zf bekommst du beim Händler mittlerweile auch für 2000 Euro, wenn du die üblichen Rabatte bekommst.
0
Tirabo15.02.25 15:18
Sennheiser HD505 Copper

Lautsprecherempfindlichkeit
107.9 dB (1 kHz / 1 Vrms)

0
teorema67
teorema6715.02.25 15:39
Tirabo
Sennheiser HD505 Copper

Copper? Kommt mir irgendwie bekannt vor.

Absolut interessanter Hörer von Sennheiser, danke für die Vorstellung!
Rassismus ist, überall Rassismus zu wittern, wo keiner ist, und damit echten Rassismus zu bagatellisieren. (Dieter Nuhr)
+1
MacNu9215.02.25 18:20
Die OM3 war wichtig, um den Oly-Usern das Gefühl zu vermitteln, dass OM Systems überhaupt noch an etwas arbeitet. Die Kamera ist aber - zumal sie nur lange vorhandene Technik recycelt - viel zu teuer. 1500 Euro wäre die absolute Obergrenze, wenn man sich anschaut, was man anderswo für weniger Geld bekommt. Z.B. Sony a6700, Fuji X-T50, Fuji X-S20 etc.
+3
pit1958ffm
pit1958ffm15.02.25 18:41
MacNu92
Die OM3 war wichtig, um den Oly-Usern das Gefühl zu vermitteln, dass OM Systems überhaupt noch an etwas arbeitet. Die Kamera ist aber - zumal sie nur lange vorhandene Technik recycelt - viel zu teuer. 1500 Euro wäre die absolute Obergrenze, wenn man sich anschaut, was man anderswo für weniger Geld bekommt. Z.B. Sony a6700, Fuji X-T50, Fuji X-S20 etc.

Ich denke, wenn sie erstmal auf dem Markt ist, werden die Preise purzeln und OM Systems wird eine Rabattaktion nach der anderen starten.
Ich hab meine OM-5 ein paar Monate nach Erscheinen 30% billiger bekommen...
+3
Gammarus_Pulex
Gammarus_Pulex15.02.25 23:57
Müssen sie. Alleine ne Panasonic S5 II bekommt man für 1500-1600 Euro. Mit ein bisschen mehr gibts sogar noch ein solides 20-60 dazu und hat Kleinbild und jede Menge gute Funktionen inklusive sehr guter Videoqualitäten.

Da hat die OM3 für ihren Preis wenig zu bieten.
-1
dundo
dundo16.02.25 10:04
Was kann man zur Haltbarkeit der SSD sagen? Gibt es da schon etwas vergleichbares?
Am Ende bereust du, es nicht getan zu haben. Carpe diem.
0
sudoRinger
sudoRinger16.02.25 11:28
Gammarus_Pulex
Müssen sie. Alleine ne Panasonic S5 II bekommt man für 1500-1600 Euro. ...
Da hat die OM3 für ihren Preis wenig zu bieten.
Ob das wirklich die gleichen Kunden anspricht?
+4
Zippo16.02.25 11:40
Kapeike
Das sehe ich auch so. Zudem finde ich den Preis von 2k für einen mft-Body mit 20 Mio Px. absolut nicht angemessen. Dafür bekommt man bei vielen anderen schon Kleinbild-Format, und retro wäre eine Z f beispielsweise auch, in meinen Augen sogar wesentlich mehr retro als diese OMs

Es ist ein Denkfehler zu glauben, Menschen kaufen sich nur eine kleine Kamera, weil sie sich eine große nicht leisten können!
+6
macbacchi16.02.25 11:47
ich habe nikon, leica M und oly. und ich weiss genau warum ich für eine oly auch mal 2000 bezahle und sie gern mitnehme. wer es nicht so sieht darf gern schleppen und sich mit datenblättern und pixelzahlen vergnügen.

aber bestimmt sind eure fotos viel besser weil eure kameras grösser sind.
+4
Gammarus_Pulex
Gammarus_Pulex16.02.25 12:38
Hab die Große letztes Jahr an den Nagel gehängt und muss jetzt wieder manuell fokussieren. Jedem das Seine
0
MacNu9216.02.25 19:06
@macbacchi: Nicht falsch verstehen, ich habe noch eine Oly E-M1 Mark III, die ich sehr wegen des affenstarken Bildstabi, der unglaublichen Wetterfestigkeit, des verlässlichen Staubrüttlers und viele genialer "Computational Photography Funktionen" schätze. Fakt ist aber, das seit Übernahme von Oly Foto durch OMDS nichts Neues mehr entwickelt wurde (OM1 I+II sind noch unter Oly entwickelt worden und die OM5 ist eine abgespeckte(!) E-M5 III), während gleichzeitig die Preise nach oben gingen.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.