Hubs und Docks zur Erweiterung der Anschlussvielfalt sind fester Bestandteil der Computerwelt. Nicht nur bei Macs. Allerdings gibt es bei diesem Thema auch viele Missverständnisse. Natürlich haben solche Multi-Adapter gewisse technische Limitierungen, die aber von den Herstellern nicht oder nur begrenzt kommuniziert werden. So können, um nur ein Beispiel zu nennen, mit einem einzelnen USB- oder Thunderbolt-Kabel nicht beliebig viele andere Schnittstellen in einem Hub verbunden werden. Das sogenannte Upstream-Kabel – die Verbindung vom Computer zum Hub/Dock – ist der Flaschenhals, der das Limit für alle nachfolgenden Anschlüsse setzt.
Zum Beispiel: Ein Thunderbolt-3/4-Dock mit einer Upstream-Leitung hat eine maximale Datenbandbreite von 40 Gbit/s. Wenn am Hub nun drei Thunderbolt-Ports vorhanden sind, können die logischerweise nicht jeder zur gleichen Zeit bis zu 40 Gbit/s liefern. Sie müssen sich die Datenrate des Upstreams teilen. – Und alle anderen Ports am Hub/Dock natürlich ebenfalls. Daher ist es nicht für jede Anwendung sinnvoll, die gesamte Peripherie an ein Multi-Port Hub anzuschließen. Insbesondere dann, wenn daran auch mehrere hochauflösende Bildschirme verbunden werden sollen.
Nichtsdestotrotz bringt der Markt für solche Hubs und Docks immer wieder neue und interesante Docks hervor. Hier sind zwei Neuheiten aus dem Bereich Thunderbolt-Hubs:
SATECHI STELLT THUNDERBOLT 4 DOCK VORSatechi bringt ein neues Thunderbolt 4 Dock in den Handel, mit dem, so der Hersteller "das eigene Home Office im Handumdrehen zum voll ausgestatteten Arbeitsplatz" wird. Die Docking Station bietet 11 Anschlüsse und erweitert iMac, MacBook oder iPad um diverse wichtige Ports. Das Dock ist ab sofort im deutschen Handel erhältlich.
Alle Fakten im Überblick:Anschlüsse:
- 1x Thunderbolt 4 (mit 96 Watt und Power Delivery, zum Anschluss am Gerät)
- 3 x Thunderbolt 4 (40 Gigabit pro Sekunde, 15 Watt)
- 1x USB-A 2.0 (zum Laden)
- 3x USB-A 3.2 (für Datentransfer, bis zu 10 Gigabit pro Sekunde)
- 1x 3,5mm-Klinkenanschluss
- 1x Gigabit Ethernet
- 1x UHS-II SD-Kartenleser
- 1x Strom (20 Volt)
- Kompatible Geräte: 2021 MacBook Pro M1, 2020/2019/2018/2017/2016 MacBook Pro, 2020 MacBook Air M1, 2018 MacBook Air, 2021 iMac M1, 2019/2017 iMac, iMac Pro, 2021 iPad Pro M1, 2020/2018 iPad Pro, 2020 iPad Air.
- Lieferumfang: Thunderbolt 4 Dock, Stromkabel, USB-C Kabel
- Maße: 19,5 x 8,5 x 3 Zentimeter
- Gewicht: 422 Gramm
- Farbe: Space Gray
Das neue Satechi Thunderbolt 4 Dock ist ab sofort für 349,99 Euro im deutschen Fachhandel erhältlich. (Satechi Store bei
Amazon)
+ + + + + + + + + +
CALDIGIT STELLT THUNDERBOLT 4 DOCK MIT 18 ANSCHLÜSSEN VORDas neue Thunderbolt 4 Dock TS4 von
CalDigit bietet eine verlockende Anschlussvielfalt. Insgesamt 18 zusätzliche Anschlüsse sind an dem Gerät zu finden. Darunter drei Thunderbolt-4- bzw. USB4-Anschlüsse mit einer Leistung von
bis zu 40GB/s, sowie acht USB-Ports in einer Mischung aus USB-A und USB-C plus Audio-Schnittstellen, Kartenslots und DisplayPort. Ebenfalls vorhanden – und bislang selten in solchen Docks vorzufinden: ein 2,5 GbE Ethernet-Port. Lesen Sie dazu bitte auf der
Produktseite die genauen Leistungsmerkmale und Kombinationsmöglichkeiten.
Hier eine genaue Übersicht der Schnittstellen:
3 x Thunderbolt 4 (40GB/s)
3 x USB-C (10GB/s)
5 x USB-A (10GB/s)
1 x DisplayPort 1.4
1 x SD 4.0 (UHS-II)
1 x microSD 4.0 (UHS-II)
1 x 2.5 Gigabit-Ethernet
1 x Front Kombi-Audioeingang/-ausgang vorne (3.5 mm)
1 x Audioausgang hinten (3.5 mm)
1 x Audioeingang hinten (3.5 mm)
1 x DC-Eingang (19.5 V 11.80 A)
Das CalDigit TS4 wir mit einem kräftigen 230-W-Netzteil geliefert, um über USB-C bis zu 98 W Ladeleistung sowie Stromversorgung für Peripherie zur Verfügung zu stellen.
Das CalDigit TS4 soll voraussichtlich ab März erhältlich sein und wird ca. 390 Euro kosten.
+ + + + + + + + + +
SONY STELLT ZWEI KOSTSPIELIGE WALKMAN FÜR HÖCHSTE ANSPRÜCHE VOR"Die Geschichte des High-End-Audio ist eine Geschichte voller Missverständnisse." – Bitte verzeihen Sie mir diese Abwandlung aus einem berühmten Tampon-Werbespot, aber es trifft einfach zu. Allzu oft – und erst recht seit Zeiten von Social Media – werden aufwendig konstruierte Audiokomponenten, die entsprechend viel Geld kosten, von Laien gerne mal als Voodoo und blanker Unsinn abgetan. Noch mehr dann, wenn es sich um "digitale" Komponenten handelt. Doch es steckt in aller Regel (Schwarze Schafe explizit ausgenommen) sehr viel mehr hinter der Forschung nach der bestmöglichen (Audio-) Signalverarbeitung.
Wenn nun ein renommiertes und zweifellos technologisch sehr fortschrittliches Unternehmen wie Sony zwei neue mobile Musikplayer zum Preis von 1.399 bzw 3.699 Euro vorstellt, dürfte das bei vielen erst mal Schnappatmung und Tourett-artige Voodoo-Ausrufe hervorrufen. Aber Sony betreibt den Aufwand bei seinen neuen Walkman nicht ohne Grund und keineswegs, um Abzocke zu betreiben. High-End-Technologie in Kleinserie ist (nicht nur bei Audio) ein bisschen wie Formel-1-Rennsport: exklusiv und teuer, aber nichts weniger, als die Erforschung von bislang ungenutzten Grenzbereichen, mit dem Nebeneffekt, dass die gewonnenen Erkenntnisse zumindest teilweise irgendwann auch in günstigere Komponenten einfließen können. – Grundlagenforschung, sozusagen.
Kurz zusammengefasst: Die neuen Sony Signature Walkman (ab April erhältlich) mit den schreckliche kryptischen Modellbezeichnungen NW-WM
1ZM2 und NW-WM
1AM2 sind sich bei allem technischen Aufwand funktional und vom Innenaufbau her sehr ähnlich. Dass das Modell 1ZM2 satte 2.300 Euro teurer ist, liegt vor allem an seinem Gehäuse. Während der 1AM2 "lediglich" eine aus massivem Alu gefräste Behausung besitzt, werden die Ingredienzen beim 1ZM2 in sauerstofffreiem massivem Kupfer eingebettet, das zusätzlich noch vergoldet ist. Ja, das ist äußerlich auch ein bisschen Bling-Bling, hat aber vor allem technische Gründe, weil Kupfer unter anderem viel besser als Aluminium elektromagnetische Strahlung abschirmen kann. Aber auch andere Faktoren spielen hier eine Rolle – was den Rahmen hier deutlich sprengen würde.
Wer zweifelt und es genau wissen will, kann am 17. März 2022 direkt den Ingenieuren, die hinter den neuen Walkman-Modellen stehen, Fragen stellen. Um teilzunehmen, posten Sie bitte Ihre Fragen bis zum 17. Februar auf Twitter unter Verwendung der Hashtags #Sony #Walkman #AskEngineers und die Ingenieure von Sony in Tokio werden ausgewählte Fragen in einem Video beantworten. – Wobei diese hoffentlich nicht nur auf werbewirksame Fragen eingehen.
Welchen Funktionsumfang die neuen
Sony Signature Walkmen bieten, erfahren Sie auf der
Produktseite.
+ + + + + + + + + +
LEICA PRÄSENTIERT LUXUSARMBANDUHREN L1 UND L2Wenn es noch Zweifel daran gab, dass Leica in erster Linie ein Anbieter von Luxusgütern und nur zweitrangig gesehen ein Kamera- und Objektivhersteller ist, dürften diese mit der jetzigen Neuvorstellung ausgeräumt sein. Leica ist jetzt nämlich auch unter die Uhrenhersteller gegangen. Okay, in Zusammenarbeit mit der Schwarzwälder Manufaktur Lehmann Präzision GmbH, von der Entwicklung, Konstruktion und auch ein Großteil der verbauten Komponenten stammen. Aber auf dem Zifferblatt steht "LEICA WETZLAR".
Die zwei mechanischen Uhren mit Handaufzug sind, wie ich finde, wunderschön geworden und repräsentieren in Details natürlich kameratypische Merkmale der Wetzlarer. Angefangen mit dem roten Punkt auf der neue entwickelten und patentierten Drückerkrone, über Details im Zifferblatt, bis hin zur Gangreserve (hält für mindestens 60 Stunden), die aus gleichmäßig schließenden Flügeln besteht, die den Blendenlamellen einer Leica Kamera nachempfunden sind.
Die beiden Modelle unterscheiden sich hauptsächlich durch eine zusätzliche GMT-Komplikation in der L2, die mit nur einem Zeiger zwei Zeitzonen gleichzeitig anzeigt. Dafür ist an der L2 auch ein weiterer Drücker vorhanden. Ansonsten bieten beide ein Edelstahlgehäuse, Saphirglas, Stunde, Minute, kleine Sekunde, Fensterdatum, Zustandsanzeige und Gangreserveanzeige. (Alle technischen Details finden Sie
hier.)
Die
Leica L1 und L2 sind ab sofort in ausgewählten Leica Stores erhältlich. Der Preis für die L1 beträgt 9.500 Euro, der für die L2 13.500 Euro. – Womit die Uhren teurer sind, als die kürzlich vorgestellte
Kamera M11.
+ + + + + + + + + +
TEAC W-1200 DOPPEL-KASSETTENDECK: ANALOGE MIXTAPES SIND WIEDER IN!Dass die technisch "veraltete" LP nie ausgestorben und heute sogar lebendiger denn je ist, dürfte den Meisten bekannt sein. Auf HiFi-Messen sieht man, dass auch analoge Tonbandmaschinen noch immer eine stattliche Fangemeinde haben. Aber wussten Sie, dass auch die gute, alte
Kompaktkassette ihr Revival feiert?
Manche Hersteller, wie beispielsweise TEAC, bieten nach wie vor Kassettenrecorder an. Darunter beispielsweise das
W-1200 Doppel-Kassettendeck, das mit zwei Einweg-Kassettendecks, Mikrofonmischung, einem USB-Digitalausgang und vielseitigen Aufnahmefunktionen ausgestattet ist. Damit lassen sich nicht nur einfach Bandkopien erstellen, sondern auch alte Kassetten direkt auf Mac und PC digitalisieren oder Mixtapes erstellen, wie in den "guten, alten Zeiten".
Die wichtigsten Funktionen im Überblick:- Zwei Kassettendecks für REC/PLAY auf beiden Decks mit unabhängigem Mechanismus Rauschunterdrückungssystem unterdrückt das Rauschen bei der Wiedergabe (entspricht Dolby B NR)
- Normale (Typ I) und verchromte (Typ II) Bänder REC/PLAY (automatische Erkennung)
- Metallband (Typ IV) Wiedergabe (automatische Erkennung)
- REC MUTE erzeugt mit einem Tastendruck eine viersekündige Stille oder eine Stille von beliebiger Länge
- Mikrofoneingang mit Mikrofonmischung für Karaoke- und Durchsageanwendungen
- One-Touch-Dubbing für einfache Bandduplizierung
- Parallele (gleichzeitige) Aufnahme für die gleichzeitige Aufnahme auf zwei Bänder
- Timer REC/Play bereit
- Vierstellige digitale Bandzähler
- RTZ-Funktion (Return to Zero) für die Rückkehr zur Bandzählerposition "0000" mit einem Tastendruck
- Repeat Play (Wiedergabe stoppt nach maximal 20 Wiederholungen)
- ±12% Tonhöhensteuerung
- Dimmbares Fluoreszenz-Display mit Pegelanzeigen
- USB-Ausgang für digitale Aufnahme auf PC/Mac *3
- Analoge RCA-Eingangsbuchsen
- 6,3 mm (1/4") Stereo-Kopfhörer-Ausgangsbuchse
- Inklusive Fernbedienung
- RoHS-konform
Das TEAC W-1200 Doppel-Kassettendeck kostet 479 Euro (UVP) und ist im
TEAC-Store oder im Fachhandel erhältlich. Bei
Amazon ist es derzeit für rund 382 Euro gelistet.