Test Cambridge Audio DacMagic 200M: Vielseitiger Musikhelfer für Desktop oder Wohnzimmer
DacMagic 200M – PraxisIm Vergleich zu diversen anderen Angeboten dieser Art verwundert es ein wenig, dass der 200M lediglich eine 6,35mm Klinkenbuchse als Kopfhöreranschluss bietet. Andererseits werden in diesem Preisbereich wohl die wenigsten Nutzer beispielsweise symmetrisch verdrahtete Kopfhörer einsetzen. Die fehlende Gain-Anpassung für unterschiedlich laut spielende Kopfhörer finde ich da schon bedauerlicher.
Die Ausgangsleistung des 200M beträgt 300 mW an 32 Ohm und etwa 65 mW an 150 Ohm, was für die allermeisten Kopfhörer völlig ausreichend ist. Es können auch hochohmige Kopfhörer bis 600 Ohm am 200M genutzt werden. Selbst High-End Over-Ears sind heutzutage meist niederohmig konzipiert und bietet einen ordentlich hohen Wirkungsgrad. Es dürfte daher nur wenige aktuelle Kopfhörer am Markt geben, mit denen der DacMagic nicht gut zurecht kommt.
Die Bedienung gibt keine Rätsel auf. Ein externes 12V Steckernetzteil versorgt die Elektronik mit Saft. Die Verbindung zum Computer erfolgt via USB-Kabel (nicht mitgeliefert). Andere digitale Quellen wie Fernseher, CD-Player oder Spielkonsolen können per S/PDIF (Toslink oder Coax) angeschlossen werden.
Ein- und ausgeschaltet wird über die Standby-Taste (kein Hauptschalter vorhanden). Die Taste rechts daneben dient zur Eingangswahl. Rechts neben dem mechanischen aber digital agierenden Lautstärkeregler findet sich eine Taste zum Umschalten der drei verfügbaren Digitalfilter (Fast, Slow, Short Delay). Diese bieten eine minimale klangliche Anpassung, die nicht mit dem Einsatz von EQ-Filterkurven vergleichbar ist. Kleine LEDs informieren über den jeweiligen Betriebszustand, wie auch über die am Eingang anliegende Samplingrate und ggf. über den MQA-Modus.
Wer sich die Zeit nimmt und trotz des einfachen Bedienkonzepts einen Blick in die Bedienungsanleitung wirft, findet heraus, dass es ein paar versteckte Funktionen gibt. Über verschiedene Tastenkombinationen kann beispielsweise das Bluetooth-Pairing aktiviert, die automatische Standby-Schaltung deaktiviert, oder der Vorstufenausgang an der Rückseite von geregelt auf Festpegel umgeschaltet werden.