Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

Test: eversolo DMP-A10: High-End Media-Player mit Vorbildcharakter – Besser und günstiger als die Konkurrenz

DMP, das steht für Digital-Media-Player. Das beschreibt den Zweck dieser Audiokomponente aber nur oberflächlich. Streaming-DAC-Vorverstärker erklärt genauer, was drinsteckt und für welchen Einsatzzweck sich der neue DMP-A10 eignet. Er vereint drei essenzielle Aufgaben in einem Gehäuse:

1. Streaming: Der DMP-A10 ist in der Lage, digital gespeicherte Musik per Internet von Streamingdiensten wie Qobuz, Tidal, Apple Music und anderen zu laden und zu verarbeiten. Außerdem kann er lokal gespeicherte Musikdaten verarbeiten, sei es von intern eingesteckten SSD-Modulen (wofür er zwei Slots hat), von angeschlossenen Festplatten/SSDs, von einem NAS, vom Mac oder PC, per Bluetooth, oder drahtgebunden von digitalen Quellengeräten wie TV, CD-Player, Gaming-Konsole und anderen. Darüber hinaus kann der eversolo DMP-A10 auch Musik von analogen Quellen per Cinch- oder XLR-Eingang wiedergeben. (Ein Phono-Modul ist nicht an Bord.)

Kompakt
Marke eversolo
Bezeichnung DMP-A10
Art Streaming-DAC-Vorverstärker
Empf. Preis (€) 3.780
Verfügbarkeit derzeit nicht lagernd, auf Anfrage
2. Digital-zu-Analog-Wandlung (DAC): Der DAC ist eines der wichtigsten Bauelemente einer Wiedergabekette für Digital-Audio und kann entscheidenden Einfluss auf die Klangqualität haben. Zwar gelten die meisten modernen DAC-Chips heute als so gut, dass es für den „Otto-Normal-Musikhörer“ völlig ausreicht, aber wenn es um feinste Details und echten Realismus geht, muss an dieser Stelle ein nicht unerheblicher Aufwand getrieben werden. Darum hat eversolo im DMP-A10 einen der modernsten und besten heute verfügbaren DAC-Chips (einen ES9039PRO) eingesetzt und ihm vor allem ein optimales Umfeld geschaffen, damit er seinen Job auch wirklich optimal erledigen kann.


3. Vorverstärker: Der (analoge) Vorverstärker ist ein untrennbarer Teil eines DACs, denn was hinten aus dem Chip herauskommt, ist nun mal ein Analogsignal. Und dessen bestmögliche Weiterverarbeitung ist absolut kritisch für die Klangqualität. Das ist auch einer der Gründe, warum billige DACs selten richtig gut klingen: weniger wegen der Wandlung, sondern wegen primitiver analoger Ausgangsstufen. Als echter Vorverstärker ist der DMP-A10 auch ein Quellenverwalter, also eine zentrale Anlaufstelle für Musik. Alles, was hereinkommt – egal von welcher Quelle – wird am Ende über unsymmetrische Cinch- oder symmetrische XLR-Ausgänge an die nächste Komponente der Kette weiter gegeben. Und das kann entweder ein Endverstärker (Leistungsverstärker) sein oder Aktivlautsprecher.

Genau diese drei Kerneigenschaften werden heute von vielen ähnlichen Produkten in allen möglichen Preisklassen geboten, wobei es vor allem in der Bedienung größere Unterschiede gibt. Die Preisspanne reicht von niedrigen dreistelligen Beträgen bis hin zu fünfstelligen Summen. Bestimmt wird der Preis vom technischen Aufwand, der in die Konstruktion fließt. Angefangen mit der Qualität der Bauteile über die Art der Schaltung bis hin zur Gehäusequalität und der Qualität der Benutzerführung. Bestimmte Bauteile/Gruppen haben dabei einen besonders großen Einfluss auf den Preis, wie etwa das Netzteil, welches einen enorm großen Einfluss auf die Klangqualität haben kann.


Am Ende liegt es also allein an dem persönlichen Anspruch und dem verfügbaren Budget, wie viel Geld man für eine solche Komponente auszugeben bereit ist. Im Falle des eversolo DMP-A10 werden 3.780 Euro aufgerufen. Und das ist – im Vergleich zu ähnlich aufwendig konstruierten Geräten anderer Hersteller – als ausgesprochen günstig anzusehen. Wessen Anspruch und Geldbeutel das übersteigt, findet aber schon bei eversolo drei günstigere Alternativen, die funktional gesehen fast dasselbe können. Den DMP-A8 für knapp 2.000 Euro (Testbericht), den DMP-A6 Master Edition für knapp 1.300 Euro (Testbericht) und das Einstiegsmodell des DMP-A6 für etwa 800 Euro. Letztgenanntes Gerät hat vor gerade mal zwei Jahren mit seinen Fähigkeiten und Preis für ordentlich Furore gesorgt und den Grundstein für die weitere Entwicklung von DMPs bei eversolo gelegt. Der DMP-A6 kommt außerdem in Kürze selbst in einer nochmals verbesserten Version als „Gen 2“ auf den Markt.


Aber zurück zum DMP-A10. Eversolo hat damit ein (nach eigenen Angaben) „Masterpiece Flagship“ geschaffen, also das Bestmöglich mit den verfügbaren Mitteln. Alle Technologen aus den kleineren/günstigeren Modellen sind hier ebenfalls vorhanden, aber in jedem noch so kleinen Detail technisch optimiert. Dazu gehören – verkürzt aufgezählt – ein doppeltes lineares Netzteil mit getrennter Versorgung für digitale und analoge Baugruppen, ein sehr hochwertiger DAC mit noch viel kostspieligerer OCXO-Clock, eine komplexe und präzise Lautstärkeregelung basierend auf einem diskret aufgebauten Widerstandsnetzwerk und nicht zuletzt ein noch größeres Touch-Display und ein deutlich luxuriöser konstruiertes Alu-Gehäuse. Sämtliche Details aufzuzählen erspare ich mir und Ihnen an dieser Stelle, denn darüber informiert der Hersteller selbst umfassend auf der Produktseite. Ein paar besonders clevere Details und Unterschiede zu den bereits getesteten Modellen will ich aber nicht verschweigen …


Kommentare

h.ml11.01.25 10:09
Tolles Teil zweifelos und dies zu einem fast konkurrenzlosen Preis. Hätte ich nicht schon seit einigen Jahren einen Aurender A10, der aber leider kein ROON beherrscht (der neue A20 kann es, aber zu einem Tarif der mittlerweile jenseits von Gut und Böse liegt) und ich deshalb zweigleisig fahren muss, wäre der Eversolo sicherlich in der engeren Wahl.
Was mir auffält ist, das es sich beim Eversolo anscheinend um keinen Doppel-Mono Aufbau handelt wie bei einigen HighEnd Geräten. Jeder Kanal wird hier praktisch extra mit einem DAC versorgt, beim A10 läuft das alles über einen DAC wenn ich das richtig sehe.
0
McMacman11.01.25 10:17
Vorbestellt habe ich ihn schon, und warte sehnsüchtig auf die Auslieferung, nach diesem Testbericht nochmal mehr - Danke dafür 🥰
Mein A8 ist schon klasse, bin gespannt was der A10 dann noch rausholen kann.
Muss noch mehr die Klang Qualitäten testen, werde dann aber wohl von Qobuz zu Apple Music wechseln (ist zumindest der Plan). Ich finde es praktischer wenn alles synchronisiert ist, und wir dann auch eine Familienlizenz nehmen können. Qobuz ist zweifelsohne sehr gut, aber kostet halt auch jeden Monat 14€ dann extra.
Die Integration von Apple Music ist gut gelöst bei Eversolo!
0
sonorman
sonorman11.01.25 10:45
h.ml
… Was mir auffält ist, das es sich beim Eversolo anscheinend um keinen Doppel-Mono Aufbau handelt wie bei einigen HighEnd Geräten. Jeder Kanal wird hier praktisch extra mit einem DAC versorgt, beim A10 läuft das alles über einen DAC wenn ich das richtig sehe.
Ich bin kein Elektronik-Experte, aber soweit ich weiß, arbeitet der DAC Chip, der insgesamt acht Kanäle (oder "Kerne") hat, die zu zwei Kanälen gebündelt werden, sowieso symmetrisch. Die analogen Ein- und Ausgänge sind im A10 vollsymmetrisch aufgebaut. Ein zusätzlicher DAC-Chip würde nur den Aufwand für eine präzise Taktung erhöhen.
0
clandestin11.01.25 12:29
Warum gibt es eigentlich so wenig DACs die AppleMusic HighRes direkt streamen können?
Da fehlt doch etwas z.B von NAD...Warum machen die das nicht?
0
mark hollis
mark hollis11.01.25 13:11
Toller Bericht. Danke dafür!
+2
Der Opi11.01.25 16:41
Sehr schönes Gerät, sogar mit Raumeinmessung. Leider ohne eingebauten Kopfhörerverstärker. Müsste dann doch wieder ein Extrabaustein her.
0
sonorman
sonorman11.01.25 17:12
clandestin
Warum gibt es eigentlich so wenig DACs die AppleMusic HighRes direkt streamen können?
Da fehlt doch etwas z.B von NAD...Warum machen die das nicht?
Also erst mal im Klugscheißmodus: Ein DAC streamt nicht, der wandelt nur. Siehe Erklärung der wichtigsten Baugruppen auf der ersten Seite. 😉

Apple Music gibt es nicht für Linux. Aber die meisten Streamer (wie auch NAD) basieren auf Linux. Der eversolo arbeitet mit Android als Betriebssystem und dafür gibt es eine Apple-Music-App. Allerdings hat eversolo da auch noch ein wenig getrickst, damit die Musik wirklich lossless und in HiRes wiedergegeben werden kann, was standardmäßig mit Android nämlich nicht geht.
Der Opi
Sehr schönes Gerät, sogar mit Raumeinmessung. Leider ohne eingebauten Kopfhörerverstärker. Müsste dann doch wieder ein Extrabaustein her.
Ich denke, das war eine strategische Überlegung. Die Meisten anspruchsvollen Kopfhörerfans trauen eingebauten KHVs nicht und verwenden sowieso lieber einen externen KHV ihrer Wahl und für ihren Anspruch. Egal ob Dongle-DAC oder Super-Röhren-Gerät, es kann alles am DMP angeschlossen werden. Statt eine aufwändige Kopfhörer-Stufe einzubauen, die den Preis nur hochtreibt und womöglich von den wenigsten genutzt wird, hat man sich das also gespart. Ähnliches gilt für die Abwesenheit einer Phono-Vorstufe.

Spoiler Alarm: Für Kopfhörerfans kommt da demnächst noch was ganz anderes tolles.
+4
Hans G11.01.25 17:38
Einfach schön zu lesen 👏 Danke 🙋🏻‍♂️
0
midi11.01.25 18:42
Ich wundere mich immer über die Eversolo Lobhudelei. Ich hatte den DMP-A6 und fand das Gerät softwaretechnisch eine Katastrophe. Auch macht das Display immer noch keinen Sinn aus der Ferne. Deshalb habe heute eine RS-130 von Rose Hifi. Der kostet ähnlich viel, spielt jedoch mE in allen Belangen in einer anderen Liga.
0
sonorman
sonorman11.01.25 18:58
midi
Ich wundere mich immer über die Eversolo Lobhudelei. Ich hatte den DMP-A6 und fand das Gerät softwaretechnisch eine Katastrophe. Auch macht das Display immer noch keinen Sinn aus der Ferne. Deshalb habe heute eine RS-130 von Rose Hifi. Der kostet ähnlich viel, spielt jedoch mE in allen Belangen in einer anderen Liga.
Deine Wahrnehmung mag an unterschiedlichen Prioritäten liegen. Aber da ich beide kenne (Rose und eversolo, und zwar fast jedes Modell), kann ich Deine Einschätzung absolut nicht bestätigen. Der Rose ist ebenfalls sehr gut, hat aber im Vergleich der Software kein so logisches Interface (weder auf dem Display, noch in der App) und nach wie vor viel mehr schlimme Übersetzungsfehler im Interface, die Rose einfach nicht bereinigt.

Trotzdem. Wenn Dir Rose besser gefällt, ist doch alles gut! Aber deswegen sehe ich das hier nicht als Lobhudelei für eversolo.

PS: Der RS 130 ist sowieso kein guter Vergleich, weil es nur ein reiner Network-Transport ist, der allein schon viel mehr als der A10 kostet. Zusammen mit dem passenden RD160 DAC ist der RS130 wirklich eine geile Kombi, aber mit rund 10.000 Euro auch in einer ganz anderen Preisklasse. (Der RD160 ist einer meiner absoluten DAC-Favoriten.)
+3
Nebula
Nebula11.01.25 20:36
Wie gut schneiden die Eversolo-Apps gegenüber WiiM Home ab?
»Wir werden alle sterben« – Albert Einstein
0
Martin8312.01.25 06:58
Schöner Bericht und sicherlich auch ein tolles Gerät. Wobei man das bunte Display schon mögen muss.

Das hier Apple Music Lossless trickreich integriert ist, ist ja ein Geniestreich!
Aber wir kennen Apple, die streichen auch gerne mal Funktionen ohne Vorankündigung. Insofern sehe ich das schwierig, was den Support in der Zukunft angeht.
+2
sonorman
sonorman12.01.25 10:10
Nebula
Wie gut schneiden die Eversolo-Apps gegenüber WiiM Home ab?
Nahezu auf Augenhöhe, wobei ein 1:1-Vergleich kaum möglich ist. Das ist der Vergleich zwischen Lightroom und Aperture. Die Einen mögen dies, die Anderen das.
Martin83
Schöner Bericht und sicherlich auch ein tolles Gerät. Wobei man das bunte Display schon mögen muss.
Kann man auch abschalten. Und für das Wiedergabe-Display, welches man meistens sieht, gibt es unterschiedliche Styles.
Das hier Apple Music Lossless trickreich integriert ist, ist ja ein Geniestreich!
Aber wir kennen Apple, die streichen auch gerne mal Funktionen ohne Vorankündigung. Insofern sehe ich das schwierig, was den Support in der Zukunft angeht.
Das ist in der Tat nicht ganz ausgeschlossen und auch schon mal vorgekommen. Nach einem Update startete die AM-App auf dem eversolo eine Weile nicht. (Die genauen Gründe kenne ich nicht.) Das hat eversolo aber binnen zwei Tagen gefixt. Dann lief es wieder normal. Immerhin ist eversolo meines Wissens derzeit der einzige Hersteller (außer Apple selbst), der AM lossless und bitperfekt streamen kann. Selbst HiFi Rose kann das (soweit bekannt) bis heute nicht. Das Problem ist Apple.

Dazu ein interessanter Post von HiFi Rose zu dem Thema:
Rose
Many Hi-Fi Rose users have requested to support Apple Music. Apple also released an SDK to support Apple Music in 2021, so we decided that supporting Apple Music is possible and decided to add it.
However, while preparing for Apple Music, we ran into several difficulties, and we’ve noticed why there were no other products (except Apple devices) that can support Apple Music.
The biggest challenge was Apple’s conservative development policy.
Rather than the REST API used by most of other streaming companies, but Apple Music is a structure that uses abstracted functions using pre-built SDK, so when an error occurs, the process cannot be tracked or debugged.
The contents exchanged between SDK and server are encoded to SSL, and the stream has been transmitted with DRM applied and then delivered directly to the audio device. It was difficult to understand the process from playback request to playback.
In the end, we were able to implement the Apple Music service of today’s level by testing all the features of the SDK and making logical assumptions about some behavior.
However, there are still some problems that has not been resolved.

1. Problem that lossless sound source cannot be supported…

Weiter geht's hier
+3
Martin8312.01.25 10:35
Wenn das Gerät klanglich was drauf hat, sollte es AirPlay ebenbürtig wiedergeben / klingen lassen.
Mein Auralic kann das zumindest gut. 👍
0
mk170112.01.25 11:33
Sicherlich eine tolle Erweiterung der Eversolo DMP-Reihe …

Leider liegt aber ein Schwerpunkt bei den Eversolos und auch bei vielen anderen Geräten bei den eingebauten DACs. Ich habe aber Aktivboxen (Canton Smart A45) mit allen möglichen Digital- und Analoganschlüssen. D.h., die DAC Funktionalität steckt eigentlich schon im Lautsprecher. Ich suche daher schon seit langem einen Streamer ohne DAC (ich glaube die heißen Transporter ???), idealerweise mit einem chicken Design und Monitor (ähnlich wie die Eversolo), idealerweise auch mit built-in Apple Music und in meinem Fall auch idealerweise mit einem eingebauten Phonovorverstärker.

Aktuell habe ich seit einigen Monaten den WiiM Ultra im Einsatz, aber da fehlt dann Apple Music und auch Airplay … und er wirkt natürlich auch ein wenig billig … ist er ja auch.

@sonorman, vielleicht weißt du mehr? Du hast ja einen viel besseren Marküberblick. Ein Streamer ohne DAC, wegen Preis eher „middle-end“ als „high-end“, ROON-ready, mit Apple Music oder zumindest Airplay, mit Phonovorverstärker, mit HDMI ARC fürs TV, ähnlich chic wie die Eversolo …
0
Pjotr12.01.25 12:22
Hallo,

wie sieht es denn mit der Handhabung lokaler Dateien aus. Gibt es etwas vergleichbares zum Spaltenbrowser in "Music" bzw. "iTunes". Ich habe eine große, sauber getaggte Klassiksammlung und würde gerne auf das Komponisten Tagg zurückgreifen. Ist das mit dem Eversolo möglich. Kann er überhaupt mit Taggs umgehen? In einem YouTube Video (habe leider keinen Link) habe ich gesehen, dass die Handhabung lokaler Dateien mit den Eversolos ziemlich katastrophal sein soll. "Roon" kommt für mich nicht in Frage.
0
sonorman
sonorman12.01.25 13:22
mk1701
@sonorman, vielleicht weißt du mehr? Du hast ja einen viel besseren Marküberblick. Ein Streamer ohne DAC, wegen Preis eher „middle-end“ als „high-end“, ROON-ready, mit Apple Music oder zumindest Airplay, mit Phonovorverstärker, mit HDMI ARC fürs TV, ähnlich chic wie die Eversolo …
Es ist wirklich nicht einfach, einen Network Transport (oder auch Streaming Bridge genannt) mit so spezifischen Anforderungen zu finden. Die Meisten scheiden sowieso schon mal aus, wenn Apple Music die Vorgabe ist. Dann bleiben eigentlich nur eversolo, Rose oder FiiO.

Rose scheidet aus, weil das einzige annähernd passende Gerät, der RS130 ist, und der ist High-End (sprich: teuer). Bei FiiO käme vielleicht der S15 in Betracht, aber der hat keine Analogeingänge und damit auch kein Phono. Die meisten anderen haben kein Apple Music und/oder kein so schönes Display, kein Phono etc.

Irgend einen Kompromiss wirst Du da wohl machen müssen.

In Mittelklasse-Geräten integrierte Phono-Vostufen sind außerdem meist nicht so toll. Also lieber eine kleine Extra-Box wie von Pro-Ject für den Plattenspieler nehmen. Und bitte: solange Apple kein AirPlay mit bitperfekter Wedergabe bis mind. 96 kHz hinbekommt und alles nur resampelt und teilweise sogar verlustbehaftet arbeitet, sollte man auf diesen Weg verzichten, wenn es um bestmögliche Klangqualität geht. AirPlay ist nur ein Convenience-Feature. Wenn Roon eine Option ist dann das! Ansonsten direkt die Netzwerkfeatures der Streamer nutzen und AirPlay (oder auch Bluetooth) nur dann nutzen, wenn's wirklich nicht drauf ankommt. Man kauft sich ja auch keinen Porsche und zieht dann die billigsten No-Name-Reifen drauf, was für die Fahrt zum Bäcker reicht, aber sonst das Konzept des Porsche infrage stellt.
+3
Hans G12.01.25 16:02
mk1701

"Ich suche daher schon seit langem einen Streamer ohne DAC"

Ich habe die Stream Box S2 Ultra von project.
TIDAL, QOBUZ, SPOTIFY, HIGHRESAUDIO integriert, ROON ready

Ganz glücklich bin ich damit allerdings nicht, Software mehr schlecht als recht.
Apple Music über Shairport
0
Frost12.01.25 17:59
Pjotr
"Roon" kommt für mich nicht in Frage.

Da die meisten hochwertigen Geraete, wie eber auch der eversolo eines ist, in Zukunft eher in Richtung "Roon" gehen werden, ganz einfach weil die >3000 Euro Kundengruppe dies einfach voraussetzt, wird es da sicher immer schwerer werden passende Geraetschaften zu finden.
0
Frost12.01.25 18:04
sonorman
Irgend einen Kompromiss wirst Du da wohl machen müssen.

Also ich fuer mich wuesste was ich da machen wuerde, einfach auf das Phono Teil verzichten. Es ergibt doch ueberhaupt keinen Sinn sich einen teurer Dreher plus Tonabnehmer zu kaufen und dann auf eine Phonovorstufe aus so einer All-In-One Loesung zurueckzugreifen.
Meiner Meinung nach gehoert zu einem Plattenspieler auch immer eine ordentliche (vor allem mit einem Symmetrischem Eingang fuer MC Systeme) Phonovorstufe.
Einzige Ausnahme, ich greife gleich auf einen optischen Tonabnehmer wie z.B. den DS-E1 von DS Audio zurueck, da ist dann die Vorstufe direkt beim Tonabnehmer dabei und optimal auf diesen abgestimmt, da kann ich mir dann einen dedizierten Phono Vorverstaerker komplett sparen.
+1
Pjotr12.01.25 18:22
Frost
Pjotr
"Roon" kommt für mich nicht in Frage.

Da die meisten hochwertigen Geraete, wie eber auch der eversolo eines ist, in Zukunft eher in Richtung "Roon" gehen werden, ganz einfach weil die >3000 Euro Kundengruppe dies einfach voraussetzt, wird es da sicher immer schwerer werden passende Geraetschaften zu finden.
Nun, ich gehöre ja auch nicht zur >3000 Euro Kundengruppe. Ich glaube auch nicht, dass man so viel ausgeben muss um von einem Gerät ein sauberes Digitalsignal zu erhalten. Mein Problem ist in der Regel die Software welche meine Bedürfnisse nur unzureichend befriedigt. Würde ich nur Pop Rock und Jazz hören könnte ich mit Volumio schon ganz gut leben. Bei Klassik wird es aber schwierig so lange ich nicht so etwas wie den Spaltenbrowser der iTunes Oberfläche oder besser noch den frei konfigurierbaren Spaltenbrowser der alten Audirvana 3.2 Version habe. Damit kann man besser vorsortieren wenn man von einem Werk mehrere Einspielungen hat.
0
Frost12.01.25 19:23
Pjotr
Bei Klassik wird es aber schwierig so lange ich nicht so etwas wie den Spaltenbrowser der iTunes Oberfläche oder besser noch den frei konfigurierbaren Spaltenbrowser der alten Audirvana 3.2 Version habe. Damit kann man besser vorsortieren wenn man von einem Werk mehrere Einspielungen hat.

Ich kann das gut verstehen, ich selbst bin mit meiner Streaming Loesung auch sehr ich nenne es mal "althergebracht" unterwegs und brauche auch fuer mich nichts anderes.
Was ich aber druchaus sehe, viele Leute wollen so etwas nicht und koennen auch mit einer klassichen Dateisortierung nichts anfangen zumal es auch immer weniger Leute gibt die noch klassich eigene Dateien lokal vorhalten, der grossteil der Kaeufer streamt heute halt einfach und hier ist das Problem, dadurch gibt es auch immer weniger Hersteller die noch auf so etwas (das dafuer notwendige Interface) in der von ihnen entwickelten Firmware wert legen, das faellt dann einfach mit der zeit hinten runter da die Nachfrage bei den Kunden einfach zu gering ist.
+1
Martin8312.01.25 19:27
Letztendlich kommt klanglich vor allem der Lautsprecher an die Ohren.
Die Technik davor muss dafür passen.

Ich bin Mega gespannt auf den Test der Maxima Amator.
Höre mit der Minima und es juckt im Geldbeutel….
0
Pjotr12.01.25 20:26
Frost
dadurch gibt es auch immer weniger Hersteller die noch auf so etwas (das dafuer notwendige Interface) in der von ihnen entwickelten Firmware wert legen
Moode audio (für Raspi) hat ansatzweise so etwas wie einen Spaltenbrowser mit der Möglichkeit eine Spalte für Komponisten einzustellen, dafür fehlt aber die Qobuz integration. Es ist zum Mäusemelken. Ich vermute das Problem liegt vor allem daran, dass die ganzen Streaminglösungen über eine kleine Handyapp oder ein kleines Display am Gerät bedient werden wollen und so etwas wie ein Spaltenbrowser eben auch einen gewissen Platzbedarf auf der Bedienoberfläche hat.
0
Stefan...13.01.25 00:20
Das Teil hat einen realen Wert von bestenfalls 200 Euro. Warum machst du Werbung für so eine abzocke?
-10
Frost13.01.25 00:53
Stefan...
Das Teil hat einen realen Wert von bestenfalls 200 Euro.

?
Mehr faellt mir zu so eine kruden Behauptung nicht ein.
+3
Calibrator14.01.25 09:26
Interessant zu sehen, wie sehr und überproportional der technische Aufwand und der zu entrichtende Preis steigt um relativ geringe Verbesserungen zu erzielen.
So hat der DMP-A6 sicherlich das beste Preisleistungsverhältnis ohne große klangliche und technische Einbußen gegenüber seinen teureren Brüdern.
Rein technisch finde ich den A10 auch faszinierend. Ich müsste mir dann aber auch entsprechende Lautsprecher/Verstärker in der 10k € aufwärts Klasse dazustellen .
0
Nebula
Nebula14.01.25 13:26
Und du müsstest entsprechend jung sein, um ein noch uneingeschränktes Gehör zu haben. Das hörbare Frequenzspektrum verändert sich ja zwangsläufig.
»Wir werden alle sterben« – Albert Einstein
-1
Calibrator14.01.25 16:13
Sicher. Trotzdem hat man ein gutes Gefühl dafür, ob etwas "gut klingt" oder nicht.

Interessant ist dabei das Heraushören kleiner Details aus einem Musikstück. Aber das ist ein anderes Thema.
+1
unimoog18.01.25 00:05
Mich würde ein Vergleich des FiiO S 15 mit einem Eversolo interessieren. Gerade auch hinsichtlich der Klangeigenschaften.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.