Thunderbolt-Dock mit Hot-Swap-Schächten vorgestellt


Other World Computing hat ein neues Thunderbolt-Dock namens OWC Drive Dock vorgestellt, welches sich vor allem an Nutzer richtet, die häufig mit Festplatten und SSDs hantieren müssen. Das Dock bietet hierfür auf der Oberseite
zwei Hot-Swap-fähige Laufwerksschächte, die sowohl 2,5"-Speicher als auch 3,5"-Speicher aufnehmen können. Über gefederte Klappen werden beide Schächte auch im Betrieb vor Staub geschützt. Zusätzlich sind Status-LEDs integriert, um Informationen über die Aktivität anzuzeigen. Die Festplatten lassen sich sowohl einzeln als auch als RAID 0 betreiben. Dank Thunderbolt 2 sind Geschwindigkeiten von bis zu 522 MB pro Sekunde möglich.
Sollte mal ein USB-Speicher oder gar ein USB-Hub angeschlossen werden, ist dies dank des integrierten USB-3.0-Anschlusses ebenfalls kein Problem. Mithilfe des zweiten Lightning-Anschluss lassen sich außerdem weiteren Thunderbolt-Geräte oder ein Bildschirm mit DisplayPort-Stecker an das Dock anschließen. Die Stromversorgung erfolgt allerdings nicht über Thunderbolt, sondern über das mitgelieferte Netzteil. Dank des Aluminiumgehäuses erfolgt die Kühlung des Docks passiv, daher ohne lärmenden Lüfter.
Für das OWC Drive Dock sind keine Treiber notwendig, allerdings wird mindestens OS X 10.10 sowie natürlich ein Mac mit Thunderbolt- oder Thunderbolt-2-Anschluss vorausgesetzt. Der Preis für das Dock liegt bei rund 250 US-Dollar. Hierzulande dürfte es mit Blick auf das bisherige Thunderbolt-2-Dock von OWC für umgerechnet rund 350 Euro im Fachhandel erhältlich sein.
Weiterführende Links: