Tim Cook prangert Google an und setzt sich für mehr Datenschutz ein


„Wir bei Apple lehnen den Gedanken ab, dass unsere Kunden Abstriche bei der Entscheidung zwischen Privatsphäre und Sicherheit machen müssen.“ So begann Apple-CEO Tim Cook seine per Video übertragene Rede auf dem Champions of Freedom Awards Dinner in Washington. Auf der vom gemeinnützigen und sich für mehr Datenschutz einsetzenden Electronic Privacy Information Center (EPIC) ausgerichteten Veranstaltung
wurde Cook für besondere Leistungen im Bereich Unternehmensführung ausgezeichnet. Der Apple-CEO nutzte die Gelegenheit, um Apples Engagement für mehr Privatsphäre der Nutzer zu betonen.
„Ich spreche zu ihnen vom Silicon Valley, wo einige der bekanntesten und erfolgreichsten Unternehmen der Welt ihr Geschäftsmodell darauf begründen, Kundendaten förmlich zu verschlingen und zu Geld zu machen – wir denken, dass das falsch ist.“ Apple wolle niemals zu solch einem Unternehmen werden.
Cook prangerte vor allem Suchmaschinen-Riese und Apple-Konkurrent Google an: „Sie (die Veranstaltungsbesucher) mögen vielleicht diese sogenannten kostenlosen Dienste; aber wir bei Apple denken, dass solche Dienste es nicht wert sind, dafür E-Mails, die Such-Historie und jetzt sogar Familienbilder (mit Google Fotos) herzugeben – wobei niemand weiß, für welche Werbezwecke diese persönlichen Daten verkauft werden.“
Apple sei es wichtig, dem Nutzer stets die Kontrolle über seine eigenen Informationen zu überlassen und persönliche Daten zu schützen: „
Unsere Produkte enthalten seit Jahren Verschlüsselungs-Tools und -Dienste. Das wird sich auch in Zukunft nicht ändern.“ Apple gehe es schlicht nichts an, was Nutzer zum Beispiel über iMessage und FaceTime austauschen.
Zudem gewähre Apple, anders als andere Firmen, auch der Regierung keine Sonderrechte für den Zugriff auf eigentlich geschützte Nutzerdaten: „Sowas geht gegen unsere Grundrechte und unterhöhlt die Prinzipien, auf denen die USA aufgebaut wurde.“ Obendrein könne ein solcher „Sondereingang“ für Regierungen theoretisch auch von Kriminellen ausgenutzt werden.
Weiterführende Links: