
Tipp: Höhere Bildwiederholrate beim M1 mittels EDID-Hack


Wie das Bild eines Monitors aussieht, bestimmen Anwender im Displays-Dialog der Einstellungen-App. Standardmäßig zeigt dieser Dialog nur wenige Optionen an – fünf Auflösungen stehen zur Auswahl, man kann ein Farbprofil auswählen und je nach Hardware-Kombination die Bildwiederholrate bestimmen. Bei letzterer Einstellung ist die Selektion besonders mau: Ein Mac mit M1-Chip bietet für viele externe Displays nur eine Auswahl zwischen 30 und 60 Hz an. Schließt man hingegen ein Apple-Display an, steht ProMotion zur Auswahl – also eine dynamische Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz. MacTechNews-Forumsmitglied deus-ex hat jedoch eine
Anleitung aufgestöbert, mit deren Hilfe sich höhere Bildwiederholraten auch ohne teuren Bildschirm realisieren lassen. Experimentierfreudige Mac-Nutzer können versuchen, ihre Mac-Monitor-Kombination höher zu takten.
EDID erzeugen mit BetterDisplay ProDie Prozedur setzt den Einsatz zusätzlicher Software voraus; je nach Monitor-Modell muss man zudem noch die passenden Einstellungen errechnen. Kernkomponente ist die Shareware
BetterDisplay pro. Sie blendet ein zusätzliches Icon in der Menüleiste ein. In deren Menü klicken Sie auf das Zahnrad, um in die Einstellungen zu gelangen. In der Kategorie „Displays“ wählen Sie oben Ihren Monitor aus und scrollen danach nach ganz unten, um „Retrieve EDID …“ auszuwählen. Im folgenden Dialog klicken Sie auf „Export EDID Data…“ und sichern die resultierende Datei mit der Endung „.bin“ an einem Ort Ihrer Wahl.
Der Einstellungsdialog von BetterDisplay Pro erlaubt den Export (und später Import) von EDID-Dateien.
EDID bearbeiten mit AW EDID EditorUm diese Datei zu bearbeiten, kommt nun ein weiterer Download-Titel zur Anwendung: Der
EDID Editor von Analog Way. Mit ihm öffnen Sie die just erzeugte EDID-Datei, um sie zu bearbeiten. Für eine zusätzliche Bildwiederholrate klicken Sie auf „Add new CEA Block“ in der linken Spalte und wählen „Detailed Timing Descriptor“. Jetzt füllen Sie die Felder auf der rechten Seite entsprechend Ihrem Monitor nebst Wunschbildwiederholrate aus. Was hier die richtigen Werte sind, stellt die eigentliche Herausforderung dar. Ein Beitrag auf Reddit, welcher das Vorgehen beschreibt, nennt Einstellungswerte für einen Dell-Monitor namens
U4025QW, den er auf diese Weise auf eine Frequenz von 100 Hz hochregeln konnte. Für andere Monitore empfiehlt er den
Video Timings Calculator – er berechnet passende Werte im Browser.
Im EDID Editor erzeugen Sie eine monitorspezifische Voreinstellung.
Rückimport in BetterDisplayNachdem Sie Ihre Änderungen gesichert haben, importieren Sie die jetzt geänderte Datei in BetterDisplay Pro: Dafür öffnen Sie erneut die Einstellungen, wählen den Bildschirm aus und klicken diesmal auf „Load Custom EDID …“. Klicken Sie auf „Load EDID Data…“, wählen Sie die just veränderte .bin-Datei aus und klicken dann auf „Apply Custom EDID now“. Anschließend sollte in den Einstellungen unter „Display“ die zusätzliche Bildwiederholrate zur Auswahl stehen. BetterDisplay Pro ist Shareware, welche sich 14 Tage ausprobieren lässt; für die dauerhafte Nutzung müssen Anwender eine Pro-Lizenz für derzeit 23,49 Euro erwerben.
Nicht ohne RisikoOb das Ganze funktioniert, hängt von vielen Faktoren ab: Bringt der Mac die benötigte Grafikleistung, unterstützt das Display die gewünschte Wiederholrate, ist das Kabel in der Lage, die Daten mit der entsprechenden Durchsatzrate zu transportieren? Der ursprüngliche Veröffentlicher betreibt seinen Dell-Monitor an einem Rechner mit M1-Pro-Chip. Er hat sogar eine
Frequenz von 110 Hz erreichen können; bei 115 Hz verringerte sich die dargestellte Farbtiefe. Ihm sind zwar keine Fälle bekannt, warnt aber trotzdem davor, dass eventuelle Schäden am angeschlossenen Monitor entstehen könnten. Die Kommentatoren zeigen sich jedoch begeistert und berichten davon, auch an einem Standard-M1 eine Bildwiederholrate von 100 Hz erreicht zu haben.