Universals „Steve Jobs“ ab Februar auch in den Wohnzimmern


Universal Pictures hat die
Veröffentlichungstermine des Kinofilms „Steve Jobs“ für das Heimkino bekannt gegeben. So soll der Streifen ab dem 2. Februar 2016 als Digital HD zum kostenpflichtigen Download zur Verfügung stehen. Der Verkaufsstart von DVD und Bluray folgt dann zwei Wochen später am 16. Februar 2016. Im Moment läuft der Film mit Michael Fassbender als Steve Jobs noch im Kino, wenngleich zahlreiche Lichtspielhäuser die Vorführungen bereits eingestellt haben. Die Besucherzahlen und Einnahmen des Films blieben deutlich hinter den Erwartungen zurück.
BonusmaterialNatürlich stattet Universal die Kauf-DVD und -Bluray mit zusätzlichem Bonus-Material aus. Dazu gehört einerseits eine Dokumentation über die Entstehung des Films. Interessant ist die Frage, ob die Querelen im Vorfeld mit dem
Studiowechsel von Sony zu Universal und der
verbale Schlagabtausch mit einigen Apple-Verantwortlichen im Nachgang Erwähnung finden oder ausgespart werden. Weiterhin gibt es zwei Kommentarspuren, einerseits mit Regisseur Danny Boyle und anderer Seite mit Auto Aaron Sorkin und Redakteur Elliot Graham.
„Steve Jobs“Der Film erzählt drei wichtige Stationen in Steve Jobs’ Leben anhand der Vorbereitungszeit auf drei spezielle Präsentationen: den Macintosh 1984, den NeXT Cube 1988 und den iMac 1998. Dabei stehen aber weniger die Produkte oder die Apple-Geschichte im Vordergrund als vielmehr die Persönlichkeit des Apple-Gründers, sein Genie, das harsche Auftreten nach außen und seine Beziehung zu seiner unehelichen Tochter. „Steve Jobs“ kam in Deutschland Anfang November in die Kinos. Hier wie auch in den USA
enttäuschte der Film allerdings an den Kinokassen - nichtsdestotrotz ist er aber jüngst für
drei Golden Globes nominiert worden. Wer sich die Wartezeit bis Februar etwas verkürzen möchte, kann bereits das
frei zugängliche Drehbuch im Netz durchlesen.
Weiterführende Links: